New FHEM Tablet UI

Begonnen von setstate, 22 Februar 2015, 23:37:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

update71

Zitat von: Nobby1805 am 16 Mai 2015, 13:59:21
wenn ich das widget richtig "lese" dann wird falls get-on als Array angegeben wird get-off gar nicht mehr interpretiert ...
Dann muss ich den off Status auch mit über das Array geben? Ich werds versuchen.
Danke
Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

setstate

Zitat von: update71 am 16 Mai 2015, 15:40:22
Dann muss ich den off Status auch mit über das Array geben? Ich werds versuchen.
Danke

Genau, dann wird es klappen. Wenn data-get-on ein Array ist, müssen alle Status dort drin sein. data-get-off wird dann ignoriert. (könnte man vllt. auch noch ändern, wenn das intuitiver ist, was denkt ihr?)

z.B. so:


data-get-on='["off","dim[12][0-9]%","dim[3456][0-9]%","dim[789][0-9]%","on"]'

setstate

Zitat von: Phil__ am 16 Mai 2015, 15:20:43
1. Kann mir dazu jemand was sagen?
2. Kann ich die Probleme irgendwie beheben?
3. Haben noch mehr hier diese Probleme?
4. Falls ihr mehr Infos braucht, welche?

Viele Grüße

Kann den dazu niemand was sagen?
Ich kann im Thread leider nichts finden.
Viele Grüsse

Hallo Phil_,

leider habe ich auch keine Lösung ... Ich kann FTUI mit meinem iPhone auch nicht nutzen (bzw. muss 10mal Refresh drücken, bis ich die Seite mal vollständig bekomme). Alle anderen Geräte zeigen keine Probleme.
Wird es bei dir besser, wenn du weniger Widgets benutzt?

Eventuell sehe ich eine Besserung, wenn wir mit FTUI zu WebSockets als Verbindung wechseln.
Hier gibt es ein paar Ansätze: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28634.0.html
Oder auch wie bei http://www.fhemwiki.de/wiki/Fronthem
Aber das ist nur ein Weg, wenn die Installation so einfach, wie jetzt bleibt oder das meiste schon in der Basisinstallation von FHEM mit dabei ist.

pnewman

Hallo setstate,

für meine MAX! Thermostate habe ich eine Verbesserung von nesges übernommen, damit die Temperatureinstellungen auf auto bleiben!
Somit bleibt mein Wochenprogramm immer aktiv.
          <div data-type="thermostat" data-device="HZ_Spielzimmer" data-valve="valveposition" data-get="desiredTemperature" data-set="desiredTemperature auto" data-temp="temperature"
             data-off="off" data-boost="boost" data-min="5" data-max="30" class="big"></div>

Kannst Du in deinem WIKI einbinden.

Hallo nesges,
dein DEMO ist enorm! Bringt mich auf viele Ideen.
Frage: Wie hast Du das circlemenu abgeändert, so dass alle Widges ein farbiges Symbol darstellen?
Das mittlere konnte ich nach setstates vorschlag aus diesem Thread ändern, aber an den anderen scheitere ich noch.
Hast du ein Beispiel für mich?

Gruß
Ralf
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

Phil__

#1519
Zitat von: setstate am 16 Mai 2015, 16:41:18
Hallo Phil_,

leider habe ich auch keine Lösung ... Ich kann FTUI mit meinem iPhone auch nicht nutzen (bzw. muss 10mal Refresh drücken, bis ich die Seite mal vollständig bekomme). Alle anderen Geräte zeigen keine Probleme.
Wird es bei dir besser, wenn du weniger Widgets benutzt?

Eventuell sehe ich eine Besserung, wenn wir mit FTUI zu WebSockets als Verbindung wechseln.
Hier gibt es ein paar Ansätze: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28634.0.html
Oder auch wie bei http://www.fhemwiki.de/wiki/Fronthem
Aber das ist nur ein Weg, wenn die Installation so einfach, wie jetzt bleibt oder das meiste schon in der Basisinstallation von FHEM mit dabei ist.
Auf Seiten mit wenig Widgets konnte ich das Problem weniger beobachten.

Habe die Probleme auch am PC  (Ubuntu, Firefox, LAN-Kabel) aber nur ganz selten, viel schlimmer und immer ist es auf dem Nexus 7 (WLAN, WVC)

Könnte das Problem auch mit dem Fhem Webserver zusammen hängen?

Gibt es denn schon erste Gehversuche bzw Erfolge bezüglich FTUI und Websockets/fronthem?
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

update71

#1520
ZitatGenau, dann wird es klappen. Wenn data-get-on ein Array ist, müssen alle Status dort drin sein. data-get-off wird dann ignoriert. (könnte man vllt. auch noch ändern, wenn das intuitiver ist, was denkt ihr?)

Wäre vielleicht nicht schlecht. Ich habe jetzt noch das Problem dass der Hintergrund KEINEN off Status mehr kennt. Ist immer orange der fa-circle-thin
Hab jetzt schon mit data-on(off)-background-color gespielt aber leider ohne Erfolg.
data-get-on ist ein array in denen die Stati des Devices stehen (on, off, dim, whatever, etc.)
data-on-colors ist ein array welche die Farben des Data-Icons ändert ... soweit korrekt?

Wie änder ich nun die Farben das Background Icons abhängig vom Status?
Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

setstate

Bitteschön:


  <div data-type="symbol" data-device="HUEDevice1"
       data-get-on='["off","dim[12][0-9]%","dim[3456][0-9]%","dim[789][0-9]%","on"]'
       data-on-colors='["#444444","#666666","#999999","#cccccc","#ffffff"]'
       data-on-background-colors='["#444444","#666666","#999999","#cccccc","#ffffff"]'
       data-background-icon="fa-circle-thin"
       data-icon="fa-lightbulb-o" >
  </div>

update71

Danke setstate, hab ich das übersehen oder ist das so nicht dokumentiert. ich hatte nur ohne "s" hinten gefunden :)

Danke, danke, danke und weiter so *daumenhoch*
Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

rretsiem

Zitat von: Phil__ am 16 Mai 2015, 17:20:41
Auf Seiten mit wenig Widgets konnte ich das Problem weniger beobachten.

Habe die Probleme auch am PC  (Ubuntu, Firefox, LAN-Kabel) aber nur ganz selten, viel schlimmer und immer ist es auf dem Nexus 7 (WLAN, WVC)

Könnte das Problem auch mit dem Fhem Webserver zusammen hängen?

Gibt es denn schon erste Gehversuche bzw Erfolge bezüglich FTUI und Websockets/fronthem?

Ich habe hier bei mir eine Lösung mit NodeJS und WebSockets am laufen, vielleicht könnte man das zumindest so eingrenzen. Da ich deutlich weniger Widgets einsetze als du (zumindest wenn ich deine Screenshots aus den Postings weiter vorne im Thread anschaue) wäre es vielleicht einen Versuch wert, dass mal so zu testen.

Dazu müsstest du aber NodeJS und NPM auf deinem FHEM-Server am laufen haben, die Variante die ich am laufen habe, ist auch noch nicht auf anderen Installationen getestet worden, trotzdem wäre es denke ich einen Versuch wert, wenn du der Meinung bist du "traust dir das zu".


Phil__

Zitat von: rretsiem am 16 Mai 2015, 22:32:59
Ich habe hier bei mir eine Lösung mit NodeJS und WebSockets am laufen, vielleicht könnte man das zumindest so eingrenzen. Da ich deutlich weniger Widgets einsetze als du (zumindest wenn ich deine Screenshots aus den Postings weiter vorne im Thread anschaue) wäre es vielleicht einen Versuch wert, dass mal so zu testen.

Dazu müsstest du aber NodeJS und NPM auf deinem FHEM-Server am laufen haben, die Variante die ich am laufen habe, ist auch noch nicht auf anderen Installationen getestet worden, trotzdem wäre es denke ich einen Versuch wert, wenn du der Meinung bist du "traust dir das zu".
Einen Versuch wäre es wert! Nodejs uns npm installieren soll nicht das Problem sein. Aber eine kleine Erläuterung der weiteren genauen Umsetzung ware super!?

Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

rretsiem

Zitat von: Phil__ am 16 Mai 2015, 22:42:03
Einen Versuch wäre es wert! Nodejs uns npm installieren soll nicht das Problem sein. Aber eine kleine Erläuterung der weiteren genauen Umsetzung ware super!?

Klären wir erstmal via PM um den Thread hier "sauber zu halten" und das zu testen. Ich schreibe dich mal direkt an.

mw_fhem

Zitat von: fh168 am 16 Mai 2015, 15:18:28
geniales UI!

Frage: 2 verschiedene Tablets, eines mit 800x600 und eins iPad Mini 3.
Beide sollen unterschiedliche Contents anzeigen, klappt das?

Da beim UI html-Seiten aufgerufen werden, mach doch einfach unterschiedliche Seiten. Oder wie sieht deine Anwendung konkret aus?
RasPi mit FHEM, Wettersensoren über WDE1, UP-Schalter und Thermostate über CUL

fh168

@mw_fhem
Danke, ich habe es hinbekommen. Wieder ein Tablet "zum an die Wand hängen".
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Nobby1805

Zitat von: update71 am 16 Mai 2015, 21:22:35
Danke setstate, hab ich das übersehen oder ist das so nicht dokumentiert. ich hatte nur ohne "s" hinten gefunden :)
Das steht auch weder im Wiki noch in der, wie nesges schrieb, echten Doku ;)
im Wiki korrigiere ich das jetzt
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

Risiko

Hallo.

Ich benötige mal Hilfe beim Dimmer.
Im Device kann man state und dimlevel getrennt Lesen und Setzen

Im Widget kann nur ein Parameter abgefragt werden, somit bekomme ich entweder den state oder den Dim-Wert synchron.
Setzen kann man über das Widget ja auch beides. Fehlt da nicht noch ne Möglichkeit den zweiten Parameter abzufragen?
Mit folgendem Code geht AN,AUS, DIM-Wert Setzen aber eben nicht Lesen. Wenn man also den Dimlevel wo anders ändert, bekommt das Widget es nicht mit.


<div data-type="dimmer" data-device="WZ_Dimmer" class="cell"
      data-get="state" data-get-on="on" data-get-off="off" data-set="dimlevel"></div>


Risiko.