Gas-Brennwertkessel - Optimierungsvorschläge

Begonnen von hulzer, 03 März 2015, 15:44:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hulzer

#30
Zitat von: John am 06 März 2015, 10:40:45
@hulzer
Hast du den schon elektronische HK-Thermostate eingebaut ?  Das Temperatur-Profil und die Ventilposition bringen eine Menge Information
zu Themen wie zu hohe Vorlauftemperatur, hydraulische Fehlanpassung.

Wenn ja, dann stell von deinem großen Verbraucher einen Plot der Aufheizphase rein.

Ich habe allein durch die Begrenzung der maximalen Ventilposition der großen Verbraucher (also ohne richtigen Abgleich) gute Ergebnisse erzielt. Letztlich machen ja voreinstellbare Ventile nichts anderes.

Im eingeregelten Zustand sollte die mittlere Ventilposition im Bereich von 30..60 % liegen. Das wird regelmäßig dann nicht der Fall sein,
wenn die Vorlauftemperatur zu hoch ist.

John

Hallo,

anbei ein Plot inkl. Ventilöffnung (schwarz), Ist (orange)- und Solltemperatur (magenta), VL (rot), RL (blau), Außentemperatur (braun).

Zusätzlich die aktuellen Programmparameter.

Gruß

LuckyDay

Wenn ich mir deinen Plot ansehe z.B. um 5.30 und dein Vorlauf auf 0C abfällt, dafür dein Rücklauf auf 55C steigt
glaub ich deinem Plot garnicht.
und da wo die ganzen Schwingungen sind dein VL auf Temp. vom RL fällt glaub ich schon zweimal nicht , ohne das der RL selber auch rapide fällt.
irgendwas stimmt an deiner Plotterei, bzw an deiner Erfassung der Daten nicht! Daten falsch zugeordnet?

hulzer

Zitat von: fhem-hm-knecht am 06 März 2015, 13:57:06
Wenn ich mir deinen Plot ansehe z.B. um 5.30 und dein Vorlauf auf 0C abfällt, dafür dein Rücklauf auf 55C steigt
glaub ich deinem Plot garnicht.
und da wo die ganzen Schwingungen sind dein VL auf Temp. vom RL fällt glaub ich schon zweimal nicht , ohne das der RL selber auch rapide fällt.
irgendwas stimmt an deiner Plotterei, bzw an deiner Erfassung der Daten nicht! Daten falsch zugeordnet?

Danke für den Hinweis - diese "Nuller" filter ich schon automatisch im Kopf ;-) Machmal kommt kein korrekter Wert vom Interface - habe das mal berreinigt.

AHA1805

Zitat von: Franz Tenbrock am 05 März 2015, 19:56:51
Hallo, wie kommst du an die Brennerstarts?
Ich registriere mit em100Gz den Gasverbrauch und über 1wire die Temperaturen...

Hallo,

ich registriere den Gas Verbrauch über 1-Wire Counter.
(Hab eine Fotodiode auf den Zähler angebracht, welche den Spiegel auf der Zahl 6 in der 3 Stelle nach dem Komma auswertet Auflösung 0,01m³)
DieVL und RL Temperatur via 1-Wire Temperatursensoren 18B20.

Da ich sehr viele Brennerstarts habe  :'(, brauchte ich ein System dass sehr schnell reagiert.
Gelöst habe ich es mit einem Homematic HM-ES-PMSw1-Pl.
Den Verbrauch in FHEM auszuwerten, war leider zu träge.
Diesen Schalter kann man aber so konfigurieren, dass er ab einer Strom bzw. Leistungsschwelle einen gepeerten Aktor schaltet.
D.h. ich habe den PMSw mit einem virtuellen Aktor gepeert
Diesen virtuellen Aktor überwache ich mit einem notify und bekomme so Sekundengenau meine Ein-und Auschaltenzeiten mit.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich diese reduzieren kann.
Hab hier schon oft was über den hydraulischen Abgleich gehört, und gelesen das es hierfür sogar eine KFW Förderung gibt.
Ganz verstanden habe ich es zwar noch nicht, aber bemühe mich gerade mich hierzu aufzuschlauen :-)

Gruß Hannes

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

John

@hulzer
noch einige Fragen:

Welche Therme ist das ?

Welche Temperaturen misst die Therme selbst ?

Welche Parameter der Therme kannst du beeinflussen ?

Schaltet die Therme bei den Spitzen tatsächlich komplett ab ?

Ist es richtig, dass sie bei den Plateaus moduliert ?

Wie erklärst du dir die steil fallenden Flanken der Rücklauftemperatur, bei den Spitzen ? (während des vermuteten taktenden Betriebs)

Wenn der Brenner seine Wärme nicht los wird, lassen sich damit die steigenden Flanken erklären, nicht aber die
steile negative Steigung der fallenden Flanken.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Franz Tenbrock

Da ich sehr viele Brennerstarts habe  :'(, brauchte ich ein System dass sehr schnell reagiert.
Gelöst habe ich es mit einem Homematic HM-ES-PMSw1-Pl.

Thanks,
habe aber bisher FS20...
Muss langfristig dann doch noch HM dazunehmen, da gibts einfach deutlich mehr Möglichkeiten..
oder hat einer eine Idee wie man das mit 1wire oder fs20 machen könnte?!
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

hulzer

@John

Welche Therme ist das ?
Brötje EcoTherm Plus WGB 20C

Welche Temperaturen misst die Therme selbst ?
Alle Temperaturen werden per BSB direkt aus der Steuerung ausgelesen.

Welche Parameter der Therme kannst du beeinflussen ?
Alles war der Fachmann auch kann ;-)

Schaltet die Therme bei den Spitzen tatsächlich komplett ab ?
Leider bekomme ich manche Werte (z. B. Relative Leistung oder aktuelle Gebläsedrehzahl) nicht über den Bus und kann somit den aktuellen Betriebsstatus nicht mitloggen bzw. habe dafür noch keinen passenden Parameter gefunden.

Ist es richtig, dass sie bei den Plateaus moduliert ?
Wenn ich die Parameter auslesen könnte, dann wäre das einfacher zu beantworten.

Wie erklärst du dir die steil fallenden Flanken der Rücklauftemperatur, bei den Spitzen ? (während des vermuteten taktenden Betriebs)
Ein Messfehler kann es ja eigentlich nicht sein oder?

hulzer

Hallo zusammen,

ich habe hier einen Plot von gestern Nachmittag - wie man sieht "pumpt" der Vorlauf ständig und der Brenner taktet (Mindestpause 420 Sekunden).
Gibt es noch Möglichkeiten das Takten zu verringern?

Vielen Dank.

Otto123

Zitat von: hulzer am 17 März 2015, 13:23:32
Gibt es noch Möglichkeiten das Takten zu verringern?
Hallo,

nachdem was ich hier gelesen habe wurde das schon genannt: Pufferspeicher. Oder Heizung neu dimensionieren, also weniger Leistung, besser modulierendes Gerät.

Taktung macht die Effizienz der Heizung/Brennwertechnik total zu nichte. Also Taktung sollte immer vermieden werden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

AHA1805

Zitat von: Franz Tenbrock am 07 März 2015, 07:57:40
Da ich sehr viele Brennerstarts habe  :'(, brauchte ich ein System dass sehr schnell reagiert.
Gelöst habe ich es mit einem Homematic HM-ES-PMSw1-Pl.

Thanks,
habe aber bisher FS20...
Muss langfristig dann doch noch HM dazunehmen, da gibts einfach deutlich mehr Möglichkeiten..
oder hat einer eine Idee wie man das mit 1wire oder fs20 machen könnte?!
Hallo Franz

mit einem 1Wire Counter müsste das auch funktionieren.
Dann bekommst du halt nur die Starts zwischen den abfragen mit.
Z. B.  Abfrage alle Minute.
Du bräuchtest hierzu eine Erkennung, ob dein Brenner läuft, oder gibt es evtl einen Relais Ausgang von deiner Heizung?

Gruß Hannes

Gesendet von Tapatalk

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Fritz Muster

@hulzer

hast Du den hydraulischen Abgleich nun gemacht? Wenn ja, wie hoch ist denn die Wasermenge, die gefördert wird. Wie schon von anderen geschrieben, um das takten zu veringern muss die Wassermenge so groß wie möglich sein, damit die produzierte Wärme so schnell wie möglich aus dem Kessel rauskommt. Dadurch erhöhen sich dann die Brennerlaufzeiten und das takten wird weniger.

Grüße Fritz
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

FhemPiUser

hallo,

ich habe eine buderus gastherme von 1990 und würde auch gerne mein fhem auf dem raspberry nutzen um die gastherme zu steuern. wie habt ihr den raspberry mit der gastherme zur steuerung verbunden?

hulzer

#42
Zitat von: Fritz Muster am 24 März 2015, 12:07:56
@hulzer

hast Du den hydraulischen Abgleich nun gemacht? ........ Dadurch erhöhen sich dann die Brennerlaufzeiten und das takten wird weniger.

Grüße Fritz

Hallo,
mittlerweile habe ich die Heizung in den Griff bekommen. Es war wohl eine Kombination aus mechanischer Fehler und falschen Parametern:

Mir ist aufgefallen dass das Brauchwasser viel zu schnell unter den Sollwert fiel und die Räume trotz voll geöffneter Ventile eine Ewigkeit brauchten um warm zu werden: die Schwerkraftbremsen/Rückschlagventile über den Pumpen (Brauchwasser & Heizkreis) waren wohl etwas fest! Ich habe die Stellschrauben ein wenig hin- und her gedreht und siehe da....

Dann fiel mir noch auf, dass zunächst die Spreizung wunderbar parallel verlief und plötzlich zusammenbrach. Meine Recherchen ergaben, dass zu dem Zeitpunkt vier Heizkörperventile ein Stück weiter aufgemacht haben und die Hydraulik "zusammengebrochen" ist. Ich habe dann die minimale (prozentuale) Pumpendrehzahl erhöht und schon passt es.

Manchmal frage ich mich wie so etwas der Installateur um die Ecke beim Blick auf die Heizung erkennen soll ohne irgendwelche Loggings zu haben, da wird doch schnell mal hier und da was ausgetauscht.... ;-)

Nochmal Danke für die Hinweise und Tipps!