Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhemhurz

@risiko: Ich hatte das gleiche "intertechno_old"-Problem wie pattex. Dein Fix funktioniert. Vielen Dank für die pilight-Module und Deine Arbeit!
CUL 868, CUL 433, Signalduino, HUE, deCONZ, ESPEasy, Intertechno, Siro, FritzBox 7490, Raspberry Pi 1 2 3

pattex

@risiko
Ich habe noch ein weiteres Problem :P

Ich nutze eine Struktur die 3 Rolläden gleichzeitig schaltet. Eine Davon wird leider nicht geschaltet.

2015.04.12 20:25:28.002 4: pilight(Write): RCV (pilight_switch) -> BEDROOM_SHUTTER,on
2015.04.12 20:25:28.003 4: pilight(Write): {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461293,"unit":0,"on":1}}
2015.04.12 20:25:28.005 5: pilight(SendNonBlocking): [1] {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461293,"unit":0,"on":1}}
2015.04.12 20:25:28.030 5: pilight(Send): {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461293,"unit":0,"on":1}}
2015.04.12 20:25:28.036 5: pilight(Send): RCV -> {"status":"success"}
2015.04.12 20:25:28.086 4: pilight(Write): RCV (pilight_switch) -> LENA_SHUTTER,on
2015.04.12 20:25:28.088 4: pilight(Write): {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461911,"unit":1,"on":1}}
2015.04.12 20:25:28.089 5: pilight(SendNonBlocking): [1] {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461911,"unit":1,"on":1}}
2015.04.12 20:25:28.090 3: pilight(Write): Blocking Call running - will try it later
2015.04.12 20:25:28.150 4: pilight(Write): RCV (pilight_switch) -> TIMO_SHUTTER,on
2015.04.12 20:25:28.152 4: pilight(Write): {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461911,"unit":0,"on":1}}
2015.04.12 20:25:28.153 5: pilight(SendNonBlocking): [1] {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461911,"unit":0,"on":1}}
2015.04.12 20:25:28.154 3: pilight(Write): Blocking Call running - will try it later
2015.04.12 20:25:28.378 4: pilight(SendDone): message successfully send
2015.04.12 20:25:28.658 5: pilight(SendNonBlocking): [1] {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461911,"unit":0,"on":1}}
2015.04.12 20:25:28.683 5: pilight(Send): {"action":"send","code":{"protocol":["kaku_switch"],"id":4461911,"unit":0,"on":1}}
2015.04.12 20:25:29.379 5: pilight(Send): RCV -> {"status":"success"}
2015.04.12 20:25:29.386 4: pilight(Parse): RCV -> {"origin":"sender","protocol":"arctech_switch","message":{"id":4461293,"unit":0,"state":"on"},"repeat":1,"uuid":"0000-00-00-63-b5e190"}
2015.04.12 20:25:29.444 5: pilight dispatch SWITCH,kaku_switch,4461293,0,on
2015.04.12 20:25:29.445 4: pilight_switch_Parse: RCV -> SWITCH,kaku_switch,4461293,0,on
2015.04.12 20:25:29.782 4: pilight(SendDone): message successfully send
2015.04.12 20:25:30.721 4: pilight(Parse): RCV -> {"origin":"sender","protocol":"arctech_switch","message":{"id":4461911,"unit":0,"state":"on"},"repeat":1,"uuid":"0000-00-00-63-b5e190"}
2015.04.12 20:25:30.781 5: pilight dispatch SWITCH,kaku_switch,4461911,0,on
2015.04.12 20:25:30.782 4: pilight_switch_Parse: RCV -> SWITCH,kaku_switch,4461911,0,on


Pilight empängt auch nur 2 Nachrichten
[ Apr 12 20:25:28:30541] pilight-daemon: INFO: new client, ip: 172.25.1.2, port: 47490
279 2511 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 27                                                                          9 279 1395 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279                                                                           279 279 1395 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 1395 279 279 27                                                                          9 279 279 1395 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 1395 279 279                                                                           279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 139                                                                          5 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 9486
[Apr 12 20:25:28:683074] pilight-daemon: INFO: new client, ip: 172.25.1.2, port: 47492
279 2511 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 27                                                                          9 279 1395 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279                                                                           279 279 1395 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 27                                                                          9 1395 279 279 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 1395                                                                           279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 279 279 1395 279 1395 279 279 279 279 279 139                                                                          5 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 279 279 1395 279 9486


Hier scheint irgendetwas verschluckt zu werden. evtl. wegen den none blocking calls

Risiko

#62
@pattex
D.h. es werden drei Schaltvorgänge in sehr kurzer Zeit durchgeführt - das hatte ich noch nicht. ???
Normalerweise sollte in diesem Fall eine Warteschlange aufgebaut werden, damit alle Messages raus gehen. Scheinbar wohl doch nicht :(
Kannst du mir zum Nachstellen die Struktur als fhem-konfig-Datei zusenden? Dann versuch ich das mal nach zu stellen.
Kann aber etwas dauern.

Risiko

update71

Hallo,

ich habe auch ein Problem mit Schalten von 3 Dosen gleichzeitig. Siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,36279.msg285897.html#msg285897

Wenn du noch was brauchst zur Diagnose gib ein Zeichen.

Einzeln Schalten klappt jetzt prima ... auch ich danke dir für deine Arbeit, Risiko *Daumenhoch*

Th.
Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

Risiko

Hallo pattex und update71,

ich habe (hoffentlich) das Problem mit dem Senden von mehreren Befehlen in kurzer Zeit und somit das Auflaufen von Befehlen gefixt.
Somit sollten die Schalter auch in einer Struktur nun funktionieren.

Risiko.

pattex

@Risiko

der fix funktioniert soweit. ich habe mit 3 devices probiert und es hat funktioniert. Ich werde morgen mal mit 7 probieren. Falls es nicht läuft werde ich mich noch mal melden.

update71

Hallo Freunde,

bei mir klappt es nun auch (mit 3 Devices). Vielen Dank, Risiko !!!

Schönes Wochenende euch allen  :)

Th.

Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

pattex

Ich habe nun mit 7 Devices hin und her geschaltet und kann bestätigen das es stabil funktioniert.

Sehr hilfreich wäre eine AutoCreate Implementierung. Pilight bietet über die api eine "Geräteliste" auszulesen. Dann würde es reichen, ein Gerät in pilight einzurichten und fhem würde das übernehmen. Soweit ich weiß gibt es leider nicht den Weg, das die Geräte nur in FHEM verwaltet werden und pilight einfach nur die Kommandos sendet.

update71

Hi,

wenn ich mir ansehe was pilight-receive bei mir alles an Funkverkehr meldet dann bin ich eigentlich froh darüber dass es keine autocreate Funktion gibt ^^.
Pattex, beutzt du pilight und fhem parallel? Ich finde die Einrichtung von Geräten in pilight umständlicher als im fhem über das Modul. Ich habe in pilight überhaupt kein Gerät eingerichtet und finde das gut so. Bei mir läuft der fhem Server mittlerweile auf einer Debian Maschine (im "unbewohneten" Bereich) und der Raspi mit pilight liegt unter dem Sofa und versorgt die Billigsteckdosen in WZ und Küche :) ... die Remoteanbindung funktioniert übrigens auch einwandfrei, Risiko :)

Th.
Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

pattex

@Update71

Sorry, gut das wir drüber gesprochen haben :-)
Ich hatte das irgendwie so verstanden, das ich die Geräte in PiLight anlegen muß, damit FHEM sie schalten kann. Evtl. war das vielleicht vor 2 Jahren mal so, als die damit angefangen hatte. Du hast absolut recht, es reicht die Geräte im FHEM anzulegen und im Pilight einfach gar nichts anzulegen. Somit wäre eine AutoCreate Funktion für meinen Anwendungsfall auch nicht sinnvoll.

update71

Dann sind wir uns ja einig :)

Bei Gelegenheit werde ich noch versuchen einen 2. Raspberry woanders im Haus zu platzieren und schauen wie es mit 2 remote Pilights funktioniert :)

Btw.: was nutz ihr als Sender? Ich hab momentan direkt einen Sender und einen Receiver dran. Hatte mehrfach gelesen dass es in Verbindung mit einem Arduino besser laufen soll (,CPU Last, Störungen etc.) nur finde ich da bisher keine Anleitung für Doofe ... ich hab noch nie mit dem flashen von einem Arduino zu tun gehabt ^^. Wenn da mal jemand was für mich hat, wäre ich sehr dankbar.

Th.
Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

pattex

Ich habe einen 433Mhz Transmitter irgendwo gekauft (das war damals eine Empfehlung auf der PiLight Seite), den habe ich mit einem starren dünnen Kabel als Antenne ausgestattet und den an den GPIO eines Raspberries angeschlossen. Ich musste nie anlernen, da ich intertechno_old benutzte und die werden per Schalter an den Dosen selber konfiguriert. Ich habe, außer die jetzt gelösten Probleme, nie irgendwelche Stabilitätsprobleme mit dieser Anbindung gehabt. Ich nutzte den PiLight allerdings nicht auf dem gleichen Raspberry auf der ich die FHEM nutze. Ich habe hmland und pilight separiert.

Risiko

Hallo.

Autocreate für pilight halte ich auch für nicht sinnvoll.
Man empfängt einfach zu viel bzw. meint das pilight. Meine Ignore-List ist schon ziemlich lang, obwohl ich einen Empfangsfilter verbaut habe (zumindest ist dadurch die CPU-Last sehr gering).

Daher habe ich nun die Idee, dass das Basismodul alles ignoriert.
Nur die Protokolle und ID's durch definierte Submodule werden akzeptiert. 
Das Ganze natürlich ein- ausschaltbar.
Was meint Ihr, die die Module bereits verwenden, dazu?

Risiko.

update71

Nabend,

das hört sich sehr gut an :) ... Pilight empfängt tatsächlich sehr viel. Bei mir weiß ich nicht mal wo das herkommt ... Nachbarn hab ich hier nicht soo viele, schon garnicht in 433 MHz Reichweite. Um genau zu sein eigentlich KEINEN :D

Risiko, kannst du was zu deinem Empfangsfilter sagen? Ich nehme an du hast einen Arduino Nano dazwischen? Ich habe das bei Pimatic gelesen aber keinen Schimmer wie das funktioniert und zusammengebaut wird ... löten ok aber das ganze Programme erstellen, flashen etc. da bräuchte ich ne Anleitung für Doofe ^^.

Gruß Thomas
Thomas
###########
Raspi mit Fhem, nanoCUL 433 + mehrere Brennstuhl Steckdosen - HM-LAN + Thermostat, 6 fach Taster, Aussensensor - HUEBridge + 3 weiße LEDs ... mehr folgt

chipmunk

Hallo Risiko!
Den Vorschlag finde ich ebenfalls sehr sinnvoll, solange es weiterhin eine Möglichkeit gibt, alles zu empfangen.
Z.B kann man dann Wetterstationen in der Umgebung finden und mitnutzen. ;)
Bzw habe ich Fensterkontakte, von dene ich nicht weiß, was sie funken (waren schon da) und habe so eine Möglichkeit das herauszufinden.

Danke jedenfalls für das super Modul
Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug