Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StG (DD)

#120
Zitat von: Risiko am 07 Mai 2015, 21:51:01
Hallo StG (DD)

1. wenn du alecto_wsd17 komplett ignorieren willst, muss es alecto_wsd17:* heißen
2. Aktuell geht das nicht. Ich habe auch alecto_ws1700 Sensoren und bekomme "richtige" Werte. Evtl mal pilight aktualisieren bzw. nightly build testen.
3. Wahrscheinlich muss hier das Attribut brands richtig gesetzt werden. Hängt davon ab, was pilight beim Empfang als Protokoll meldet. Am Besten mal mit pilight-receive schauen oder verbose in pilight_ctrl auf 5 stellen und im Log nachsehen.

Risiko

Hallo Risiko,

viele Dank für Deine Antwort.

1. hat gut funktioniert
2. habe ich ehrlich gesagt noch nicht gemacht (never Change a running System  ::)). Steht noch auf meinem Plan, ich versuche es gerade über stateFormat.. Habe es jetzt über berechnete userReadings hinbekommen :)
3. hat leider nicht funktioniert: brands arctech:intertechno

Der Befehl geht von FHEM/pilight raus via intertechno_old  . Der Handsender via arctech_switch_old . Leider spricht das Rolltor nicht an, wenn ich von FHEM/pilight statt intertechno_old den arctech_switch_old als device konfiguriere.

Ideen? Danke Dir, Stephan

Risiko

Zitat von: StG (DD) am 09 Mai 2015, 23:00:31

Der Befehl geht von FHEM/pilight raus via intertechno_old  . Der Handsender via arctech_switch_old . Leider spricht das Rolltor nicht an, wenn ich von FHEM/pilight statt intertechno_old den arctech_switch_old als device konfiguriere.

Ideen? Danke Dir, Stephan

Verstehe leider nicht so richtig, was geht und was  nicht. Bitte mal genauer welches Protokoll wie geht bzw. nicht geht und Unterscheidung Senden\Empfangen.
Evtl auch mal hier an Punkt zwei (Update) denken.

Risiko.

Tueftler1983

Hallo ich habe einen Funk Temperatur Sensor in FHEM log steht dazu folgendes:
2015-05-13 23:58:18 pilight_ctrl Funken rcv_raw: {"code":{"id":1,"temperature":256,"humidity":0,"battery":0},"origin":"receiver","protocol":"auriol","repeats":1}
2015-05-13 23:58:18 pilight_ctrl Funken UNKNOWNCODE PITEMP,auriol,1,256,0

Wie kann ich mir diese Temperatur die noch durch 10 geteilt werden muss in FHEM anzeigen lassen?

Risiko

StG (DD) hat es mit userreading hin bekommen.
Vielleicht kann er den Code beisteuern.

Wenn mehrere das Problem haben, würde ich einen Faktor  für Temperatur in pilight_temp einbauen.

Risiko.

StG (DD)

#124

attr <DEVICE> userReadings tmphum { sprintf("%s %s", ReadingsVal("<DEVICE>","temperature",0)/10, ReadingsVal("<DEVICE>","humidity",0)/10) ; }


oder

attr <DEVICE> stateFormat { sprintf("%s °C %s %", ReadingsVal("<DEVICE>","temperature",0)/10, ReadingsVal("<DEVICE>","humidity",0)/10) ; }


@Risiko: Kannst Du bitte noch den Batteriestatus zur Verfügung stellen :)

Risiko

Zitat von: StG (DD) am 15 Mai 2015, 21:28:13
@Risiko: Kannst Du bitte noch den Batteriestatus zur Verfügung stellen :)

Ab morgen per Update sowie die Möglichkeit mittels dem Attribut 'corrTemp' die Temperatur zu korrigieren z.B. 256, corrTemp=0.1 --> 25.6

Risiko

StG (DD)

Hallo Risiko,

bitte auch mit Korrekturfaktor für die Luftfeuchte  ::)

Lieben Dank, Stephan

Risiko

Zitat von: StG (DD) am 16 Mai 2015, 19:48:47
bitte auch mit Korrekturfaktor für die Luftfeuchte  ::)
Erledigt. Hatte ich vergessen. Brauche ich selbst ja nicht  ;)

Risiko

MrTom

Hallo risiko

besten Dank für dein Modul.

Ich suche eine Möglichkeit, nicht Schalter und Dimmer mit pilight in fhem zu integrieren sondern PIR-Bewegungsmelder. Diese konnte ich in pilight einhängen und bekomme auch den Empfang hin:
{
        "message": {
                "id": 16,
                "unit": 1,
                "state": "on"
        },
        "origin": "receiver",
        "protocol": "arctech_switch_old",
        "uuid": "0000-00-00-10-1eee47",
        "repeats": 7
}


Biete dein Modul da eine einfache Integration. Damit könnte ich dann sehr einfach diese günstigen PIR-Melder in fhem einbauen.

Besten Dank
MrTom
RPi2: FHEM 5.8 mit Jeelink (ATTiny) und AliRF (PIR's)
KNX/EIB: alix3d3 als IP-GW, div. Sensoren und Aktoren (Licht, Jalousien und Markisen)
Mysensors: Temp/Hum/Lux-Sensoren, PIR's, Türkontakte,
verschiedene RGB-Aktoren, Vantage 2, Fritzbox, Vu+ Duo

Tueftler1983

#129
Hallo habe auch einen Bewegungsmelder integriert. Bekomme von ihm auch nur ein on Signal kein abschalt signal!
Ich habe es mit DOIF gelöst wenn das Signal on vom bewegungsmelder kommt schalte einen Dummy ein, sleep Zeit x dann schalte bewegungsmelder und Dummy aus.

Klappt super

Risiko

@MrTom
Die Lösung hat dir Tueftler1983 ja vorgegeben.
Man benötigt eigentlich auch nur das Grundmodul pilight_ctrl, indem man das Reading 'rcv_raw' auswertet.
Das ist noch ein vollständiges json-Format.

Risiko

StG (DD)

Hallo Risiko,

funktioniert. Sowohl Batteriestatus als auch corrTemp. Fehlt nur noch corrHum  :-X

VG, Stephan  :D


Risiko


Roger79

Hallo Risiko,

ich habe einen 433 MHZ Sender und einen Empfänger an meinen Raspi integriert.
Damit funktioniert auch wunderbar das steuern von Funksteckdosen und das Empfangen von Fernbedienungen mit deinen Modulen.

Nun habe ich auf den pilight_switch ein Notify drauf gelegt, so dass die Funksteckdose automatisch nach zwei Stunden wieder ausgehen soll.
Im Log sehe ich jedoch, dass der notify zweimal aufgerufen wird.
1 x beim Einschalten der Funksteckdose per Web und 1 x wenn das Signal gesendet wird empfängt natürlich pilight_ctrl auch dieses Signal und setzt nochmals in Fhem den gleich Switch.

Hast du eine Idee wie ich das verhindern kann. Das Log läuft ziemlich voll dadurch.
Mit dem Attribut IgnoreProtocoll habe ich genau diese ID mal auseschlossen, da in der CommandRef der Hinweis steht, dass nur eingehende Protokolle damit ignoriert werden.
Das scheint es auch, da die Steckdose noch immer ein und ausgeschaltet wird.
Jedoch wird im Web der pilight_switch nicht mehr geändert und der notify reagiert nun gar nicht mehr.

Viele Grüße
Roger79



Tueftler1983

Hallo auch hier würde ich sagen könnte ein DOIF helfen habe dieses für verschiedene Sachen genutzt guck mal auf Seite 8 meinen Post zum Bewegungsmelder