Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nageniil

Noch eine Bitte:
Die Temperatursensoren BMP180 und BMP085 laufen ja auch bereits unter pilight und lassen sich einfach ansprechen.
Ich habe dazu in der 10_pilight_ctrl.pm folgende 2 Zeilen (nach Zeile 860) ergänzt:
    case m/bmp085/      {$protoID = 4;}
    case m/bmp180/      {$protoID = 4;}

Und es funzt ohne weitere Änderungen/Ergänzungen einwandfrei!

Ein Device dazu anlegen geht so (Vorschlag):
define BMP180 pilight_temp bmp180 0x77
attr BMP180 IODev PilightCtrl
attr BMP180 event-on-change-reading pressure,temperature
attr BMP180 stateFormat T:temperature °C / P:pressure hPa

Mit dem I2C-Modul lief es zwar auch, aber warum noch mal 2 Extra-Module laufen lassen, wenn pilight_ctrl und pilight_temp sowieso schon am Werkeln sind...?
FHEM 5.8 auf RaspBerry3 (jessie)
Fritz!Box7490 mit 3*DECT200/210(Schalter) + 5*Comet(Heizung) + 3*Fritz!Fon
10*Pollin-Funksteckdosen ...

HB86

hab jetzt auch das Protokoll gs-iwds07 in der Form in die pilight_ctrl eingebunden:

case m/GS-iwds07/ {$protoID = 3;}

Weiß aber leider nicht genau wie ich die Sensoren konfigurieren muss.

FHEM-Log liefert:

PiLight: Unknown code PICONTACT,GS-iwds07,58285,58285,closed, help me

Meine Definition sieht so aus:

defmod Fenster_WZ1 pilight_contact GS-iwds07 58285 58285
attr Fenster_WZ1 IODev PiLight


..funktioniert aber leider nicht   :(

tihe

Hallo, ich habe das Problem, dass das Pilightmodul nach einem Neustart von FHEM nicht mehr funktioniert, bzw. muss ich nach einem "shutdown restart" den pilight-daemon von Hand neu starten.

Hat schon jemand so ein Problem gehabt?

(ich betreibe Pilight auf einem Arduino Nano am Raspberry Pi)

Tueftler1983

Falls du meinst das pilight_ctrl zwischendurch auf disconnect steht und erst nach einem "service pilight stop" "service pilight start" wieder reconnected kann ja das Problem habe ich auch.
Habe es gelöst mit einem DOIF das den state von pilight_ctrl überwacht und ggf die nötigen befehle ausführt

tihe

genau, das mein ich...mit einem DOIF klappts wieder, danke.

Tueftler1983

#680
So sieht mein DOIF aus

define di_pilight_reset DOIF ([Funken] eq "disconnected" and [+120]) ({system ("sudo service pilight stop" )}) ({system ("sudo service pilight start" )}) (set Funken reset)
Und attr di_pilight_reset wait 0,2

Vielleicht hilft es jemanden mit dem selben Problem

HB86

Zitat von: HB86 am 05 März 2017, 18:47:30
hab jetzt auch das Protokoll gs-iwds07 in der Form in die pilight_ctrl eingebunden:

case m/GS-iwds07/ {$protoID = 3;}

Weiß aber leider nicht genau wie ich die Sensoren konfigurieren muss.

FHEM-Log liefert:

PiLight: Unknown code PICONTACT,GS-iwds07,58285,58285,closed, help me

Meine Definition sieht so aus:

defmod Fenster_WZ1 pilight_contact GS-iwds07 58285 58285
attr Fenster_WZ1 IODev PiLight


..funktioniert aber leider nicht   :(

Kann niemand helfen das Modul einzubinden?  :(

Wäre auch schön wenn sich hier der Modul-Entwickler mal wieder zu Wort melden würde.

MiK77

#682
Hallo,

ich habe mehrere pilight_switch konfiguriert und sie schalten auch alle einwandfrei. Leider bleibt der State immer auf "defined".

Kann mir bitte jemand erklären, woran dass liegt und wie man es löst? Anscheinend hatten schon andere ja auch schon das Problem.

Edit:
Habe das Problem gelöst. In der CommandRef ist ein Tippfehler:
Example: brands archtech:kaku

Mit "arctech" klappt es dann auch.

Sensibelchen

#683
Ich bin verzweifelt... lange habe ich gebraucht um nachzuvollziehen, dass die "/etc/pilight/config.json" einen manuellen Eintrag für Port benötigt, aber das klappt nun auch.
Neues Problem zu dem ich keine Lösung finde: meine 433MHz Steckdose schalte ich von der Shell aus mit
<an> pilight-send -p daycom -i 53 -s 7488 -u 4 -t
<aus> pilight-send -p daycom -i 53 -s 7488 -u 3 -t
d.h. an und aus unterscheiden sich in der <unit>. 

define pilight pilight_ctrl localhost:6000 [7.0]
define Steckdose_A_on pilight_switch daycom 53 4 7488
attr Steckdose_A_on IODev pilight
define Steckdose_A_off pilight_switch daycom 53 3 7488
attr Steckdose_A_off IODev pilight

Wie lässt sich das bei der Definition des "gewöhnliches" Schalters berücksichtigen?

Vielen Dank.

Sensibelchen

PS: Ich habe mir jetzt mit Dummy Schalter und Notificatons geholfen, aber vielleicht geht es ja sauberer...

Tueftler1983

Hallo ich habe Fenster Kontakte von denen ich folgendes in Fhem EventMonitor angezeigt bekomme
017-03-27 14:45:59 pilight_ctrl Funken UNKNOWNCODE PISCREEN,arctech_screen_old,23,13,up

Allerdings bekomme ich sie nicht mit
define Wohnzimmer_Fenster pilight_switch arctech_screen_old 23 13

Gibt es ne Möglichkeit diese zu integrieren?

HB86

Leider scheint der Modulentwickler hier nicht mehr aktiv zu sein  :(

Vielleicht findet sich ja jemand der das nötige Know-How hat um das Modul weiter zu entwickeln.

Risiko

Sorry,

war längere Zeit dienstlich abwesend.
Werde versuchen die Sachen in nächster Zeit aufzuarbeiten.

Risiko

Pati_Alpha

Hallo,

ich habe ein dummes Problem mit Pilight:
Ich habe mir einen zweiten Raspberry mit den selben Sendern/Empfängern gekauft und möchte den zum laufen bringen.
Habe Pilight laut deren guide installiert. Per Konsole kann ich auch Lampen schalten etc.
In FHEM habe ich die erste Lampe und das ctrl-device so definiert:

define pilight pilight_ctrl localhost:5000 7.0
attr pilight verbose 5

define SternLampe pilight_switch elro_800_switch 31 1
attr SternLampe IODev pilight
attr SternLampe alias Stern
attr SternLampe room Homekit,Wohnzimmer


Aber es passiert einfach NICHTS!
Interessanterweise: wenn ich das "localhost" im ctrl-device gegen die IP meines anderen Raspberrys ersetze den ich vor einem halben Jahr aufgesetzt habe und auf dem alles läuft, dann funktioniert es auch hier, also muss irgendeine dumme Pilight-Config falsch sein. Aber welche? :(

Das folgende steht dann im Log:
Zitat2017.04.04 22:09:50 5: Cmd: >set SternLampe off<
2017.04.04 22:09:50 5: SternLampe(Set): off 1 of 1
2017.04.04 22:09:50 4: pilight(Write): RCV (pilight_switch) -> SternLampe,off
2017.04.04 22:09:50 4: pilight(Write): {"action":"send","code":{"protocol":["elro_800_switch"],"systemcode":31,"unitcode":1,"off":1}}
2017.04.04 22:09:50 5: pilight(SendNonBlocking): queue size 1
2017.04.04 22:09:50 4: BlockingCall (pilight_ctrl_Send): created child (1034), uses telnetForBlockingFn_1491336558 to connect back
2017.04.04 22:09:50 4: WEB: /fhem?cmd.SternLampe=set%20SternLampe%20off&room=Wohnzimmer&room=Wohnzimmer&XHR=1&fwcsrf=csrf_235239318560161&fw_id=167 / RL:20 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.04.04 22:09:50 5: pilight(Send): {"action":"send","code":{"protocol":["elro_800_switch"],"systemcode":31,"unitcode":1,"off":1}}
2017.04.04 22:09:50 4: pilight(Send): RCV -> {"status":"success"} 
2017.04.04 22:09:50 4: Connection accepted from telnetForBlockingFn_1491336558_127.0.0.1_59050
2017.04.04 22:09:50 5: Cmd: >{BlockingStart('2')}<
2017.04.04 22:09:50 5: Cmd: >{pilight_ctrl_SendDone('pilight|1')}<
2017.04.04 22:09:50 4: pilight(SendDone): message successfully send
2017.04.04 22:09:50 5: pilight(Parse): RCV -> {"origin":"sender","protocol":"elro_800_switch","message":{"systemcode":31,"unitcode":1,"state":"off"},"repeat":1,"uuid":"0000-b8-27-eb-93904a"}
2017.04.04 22:09:50 5: Starting notify loop for pilight, 1 event(s), first is rcv_raw: {"origin":"sender","protocol":"elro_800_switch","message":{"systemcode":31,"unitcode":1,"state":"off"},"repeat":1,"uuid":"0000-b8-27-eb-93904a"}
2017.04.04 22:09:50 5: createNotifyHash
2017.04.04 22:09:50 5: End notify loop for pilight
2017.04.04 22:09:50 4: pilight(Dispatch): PISWITCH,elro_800_switch,31,1,off,31
2017.04.04 22:09:50 5: pilight: dispatch PISWITCH,elro_800_switch,31,1,off,31
2017.04.04 22:09:50 4: pilight_switch_Parse: RCV -> PISWITCH,elro_800_switch,31,1,off,31

Ich verstehe einfach nicht, warum da nichts kommt.
Ich habe auch schon vom guten auf den schlechten Raspberry versucht Pilight zu kopieren, genauer gesagt die Ordner "/etc/pilight", "/usr/local/share/pilight/" und "/usr/local/lib/pilight/", neugestartet und trotzdem funktioniert es nicht.

Hat jemand einen Tipp für mich? :(

Tueftler1983

Die Zeile Port 5000 hast du aber in der pilight configuration hinzugefügt oder

RaspiLED

Moin,
Evtl sonst noch die firewall ausschalren/konfigurieren?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...