HM-ES-TX-WM: gibt es die Möglichkeit für ein battery-Reading

Begonnen von Markus Bloch, 09 März 2015, 22:46:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

Nack bekomme ich aber auch bei einem getConfig.
Scheint also ein generelles Problem bei der Rückmeldung von dem Gerät zu sein.
Greetz,
   Mr. P

franky08

Stimmt, hatte ich leider nicht mit erwähnt. Lässt sich nur über Batterie raus, warten und wieder rein, abstellen.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

vbs

Zitat von: Mr. P am 21 März 2015, 11:32:23
Nack bekomme ich aber auch bei einem getConfig.
Scheint also ein generelles Problem bei der Rückmeldung von dem Gerät zu sein.
Wird lazyConfig überhaupt unterstützt? Ansonsten müsste man doch sowieso den Knopf am Gerät drücken bei getConfig, oder?

franky08

Stimmt, laut hminfo list models gibt es: powerSensor      HM-ES-TX-WM              00DE config,wakeup            00:10 1

kein lazyConfig
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Mr. P

Aber eine Antwort für die Batterie kommt doch beim statusRequest nach einfügen der Zeile. :-/
Greetz,
   Mr. P

franky08

Ich Trottel, man sollte genau hinsehen! Ich war beim ablesen eine Zeile zu tief, das battery Reading wird NICHT erneuert!
Nach statusRequest und eingefügter
$culHmSubTypeSets{powerSensor}      = $culHmSubTypeSets{outputUnit};

Laut Zeitstempel ist das Reading immer noch vom letzten Power off/on:
battery
ok
2015-03-18 15:52:57
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Markus Bloch

Habe es auch gerade mal probiert,

nach eine Status-Request kommen folgende Events:

2015-03-23 11:05:56.138 CUL_HM Stromsensor_Wohnung power: 187
2015-03-23 11:08:28.331 CUL_HM Stromsensor_Wohnung boot: off
2015-03-23 11:08:28.331 CUL_HM Stromsensor_Wohnung current: 0
2015-03-23 11:08:28.331 CUL_HM Stromsensor_Wohnung eState: E: 67120 P: 184 I: 0 U: 0 f: 50
2015-03-23 11:08:28.331 CUL_HM Stromsensor_Wohnung energy: 67120
2015-03-23 11:08:28.331 CUL_HM Stromsensor_Wohnung frequency: 50
2015-03-23 11:08:28.331 CUL_HM Stromsensor_Wohnung power: 184
2015-03-23 11:08:28.331 CUL_HM Stromsensor_Wohnung voltage: 0
2015-03-23 11:08:28.331 CUL_HM Stromsensor_Wohnung kWperHour: 67.12
2015-03-23 11:08:28.880 CUL_HM Stromsensor_Wohnung NACK
2015-03-23 11:08:28.880 CUL_HM Stromsensor_Wohnung Nack
2015-03-23 11:08:28.880 CUL_HM Stromsensor_Wohnung kWperHour: 67.12


leider kein battery-Reading dabei.

Kann man irgendwie erkennen, ob eine cyclic Info Message aktiviert ist und wenn ja in welchem Interval (evtl. Register)?

Danke

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

franky08

Hast du spasseshalber mal die Batterien entfernt? Dumm ist nur das dann die Readings flöten gehen und Monats/Jahresplots "verunstaltet" sind.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Markus Bloch

Nein, es ist ja bereits bekannt, dass beim Batterie rausnehmen eine Info-Message samt battery-Reading kommt, aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Ich geh ja nicht jeden Tag runter zum Zählerschrank und nehm die Batterie kurz raus, damit ich weis, ob sie noch in Ordnung ist.

Aufgrund der bisher bekannten Information gehe ich davon aus, das eine "battery: low" Meldung vom Gerät erst nach dem tatsächlichen unterschreiten der Spannung gesendet wird, nur das müsste mit einem Labornetzteil überprüft werden. Dass das Gerät eine solche Meldung beherscht wurde ja bereits verifiziert (durch rausnehmen und reinstecken der Batterien).

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

franky08

Desshalb hab ich ja auch spasseshalber geschrieben. Auf jeden Fall hättest du das Reading dann und könntest mit fast leeren Batterien ein batt low provozieren.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

stromer-12

Mit dem Update von heute morgen wird mir mit leeren Batterien (4,6V)  ein "battery: low" angezeigt.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Markus Bloch

Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

stromer-12

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

vbs

Hm, bleibt nur die Frage, ob das Battery-Reading nur unmittelbar nach dem Einlegen der Batterien funktioniert oder auch wenn sich der Zustand der Batterie im Betrieb ändert.

stromer-12

Ich habe mal wieder die vollen Batterien rein und nach der Initialisierung zwischen den Sendeintervall leere Batterien eingesetzt mit 4,3V Spannung.
Bis jetzt ist der Status "ok".
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL