Neue Homematic IP Serie

Begonnen von Mathea, 10 März 2015, 11:33:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Ich will Cloud Dienste nicht pauschal verteufeln. Es kommt eben darauf an, was ein Cloud Anbieter bereit ist, in seine Infrastruktur zu investieren. EQ3 fährt hier eben die Billigschiene (passt zu den Komponenten, billig gemacht und teuer verkauft).
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Zitat von: schnitzelbrain am 28 November 2017, 22:16:50
Warum nur mag ich diesen Trend nicht.

Schnitzelbrain

Das Problem ist nur, frag mal deinen Bäcker, Friseur, Kurierfahrer oder Lehrer, wen auch immer. "Ohhhh Cloud, einfach, von überall erreichbar und und und..." Wer die Probleme nicht kennt und sich um Datenschutz nicht schert und selber nicht in der Lage ist die Vorteile der Cloud mit anderen Mitteln zu ermöglichen, naja der ist eben geil drauf. So wie ca. 95 % der Bevölkerung die nicht in der "echten" IT Arbeiten oder nichts mit Security am Hut haben....

In der Cloud wird geklaut ist für diesen Personenkreis auch nur ein Reim ohne Inhalt...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

chris1284

Zitat von: ext23 am 28 November 2017, 22:59:47
So wie ca. 95 % der Bevölkerung die nicht in der "echten" IT Arbeiten oder nichts mit Security am Hut haben....
In der Cloud wird geklaut ist für diesen Personenkreis auch nur ein Reim ohne Inhalt...
würde ich so nicht sagen... viel wissen nicht was Cloud bedeutet und nutzen sie daher nicht weil sie "angst" davor haben. So er meine Erfahrung.
Des Weiteren ist die Aussage "in der Cloud wird geklaut" auch ehr eine Stammtischparole. Es gibt solche und solche Clouddienste und meist ist das Problem ehr der User mit zb einfachsten Passwörtern, 1 Passwort für alles, 0 Akzeptanz für evtl 2 Faktor Authentifizierung, bedenkenlosem Umgang mit Daten (nicht nur was Daten in der Cloud angeht) und 0 Interesse sich kurz dazu zu informieren.
Auf der Anderen Seite kaufen große Unternehmen Massen an Cloudspeicher trotz eigener IT weil es einfach auch mal Vorteile bringt und auch sicher sein kann wenn man entsprechende Dienste vernünftig nutzt. Eine eigene Cloud zu basteln nur weil man OwnCloud auf nem pi(nas/whatever) installieren, nur einen Port am Router freigeben und eine App auf dem Handy installieren muss ist nicht gleich sicherere  ;) und gerade wenn man die Vorteile der Cloud nutzen will und keine Ahnung hat würde ich jedem zu einem bekannten Anbieter raten als selbst zu frickel

marvin78

Ich denke auch, dass Cloud oft falsch interpretiert wird. Von 90% der Hersteller allerdings auch. Nach außen zumindest. Und deshalb ist die "Angst" bzw. Vorsicht auch durchaus berechtigt.

ext23

Naja Port auf und los geht es ist ja nun gerade das was man nicht machen soll ;-) bzw. was viele leider machen. Ohne IPSec geht da nichts...

2 Faktor Authentifizierung bringt auch nur was wenn es eine ist, und mTAN ist sicher keine, wird aber überall so beworben... Ist eben billiger als die HardToken (Oder meinetwegen auch SoftToken), ups schon wieder "billiger" mhhh.

Also bei unseren Kuden zählt nur eins warum Sie und die Cloud wollen, und das sind die Kosten... die natürlich letztendlich vom Endkunden bestimmt werden. Wirklich wollen tun die das aber sicher nicht. Und mit sinkendem Preis nörgeln die Kunden auch weniger wenn es hier und da mal Ausfälle gibt. Klappt bei der Telekom ja auch, das VoIP funktioniert vorne und hinten nicht, aber ist eben billig so das viele Kunden bereit sind die Komfortzone zu verlassen.

Und wie das mal endet wenn alle Formen in der MS Cloud Ihre Daten ablegen bin ich auch mal gespannt. Das öffnet der Betriebsspionage Tür und Tor. Solange alles funktioniert wie geplant ist ja gut... Die EU reguliert ja hier ordentlich. Aber wer will kontrollieren ob das Virtuelle Rechenzentrum wirklich auf EU Boden steht... Also ich sehe das alles schon sehr skeptisch. Nicht nur weil ich da irgendwo vorbelastet bin.

Hat ja auch Vorteile, dann macht man eben mal ein Tag nichts auf Arbeit wenn man nicht an seine Daten oder Emails kommt ^^.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

#215
Zitat von: zap am 25 November 2017, 13:23:55
Im Attribut ccuflags reconnect anhaken

Ich hab schon wieder das Problem, dass keine readings aktualisiert werden. Schalten geht aber... Also das attribut scheint nicht zu helfen.

Update: OK das HMCCU Gerät stand im Initialized mode, warum auch immer. Irgendwie scheint das noch nicht so ganz stabil zu laufen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

Gab es irgendwelche Meldungen im Logfile dazu?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Nein, das lief vermutlich seit dem letzten Restart nicht:

2017.12.17 21:26:17 1: HMCCU: Device CCU2_01. Initialized version 4.1.004
2017.12.17 21:26:18 1: HMCCU: Read 5 devices with 109 channels from CCU 192.168.0.46
2017.12.17 21:26:18 1: HMCCURPC: Device CCU2_01_rpc. Initialized version 0.98 beta

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

Hast du denn im IO Device das Attribut rpcserver auf on gesetzt?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Mhh natürlich nicht, also eigentlich doch, es war auf "onn" gesetzt, misst, kleiner Typo in der config.

Vielleicht sollte man das besser alles von hause aus als default setzen nach einem define? Man geht ja schon davon aus, dass alles nach einem FHEM restart auch weiterhin läuft wenn man es einmal per define eingerichtet hat, oder? Ich hab natürlich nur den Gutenberg gemacht und aus dem Wiki gezogen, ok selbst das scheint nicht so einfach zu sein wie ich feststellen muss, auch copy und paste möchte gelernt sein ^^.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Jamo

Ich habe das gleiche Problem wie Daniel aus Post #196: Nach einiger Zeit werdrn keine Readings mehr aktualisiert.
Allerdings habe ich keine HMCCURPC wo ich das Attribut ccuflags reconnect setzen kann, weil ich den internen RPC_Server benutze, ich habe slso attr ccuflags intrpc gesetzt.
Weiss einer Abhilfe?
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence