DHT22 -> ESP8266 (ESP-01) <=Wlan=> Mosquitto <- Fhem <- MQTT <- MQTT_Device

Begonnen von Papaloewe, 28 März 2015, 19:52:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papaloewe

Hast es wahrscheinlich mit Windows 32Bit probiert und es läuft wohl bisher nur unter Win 64Bit!


John

@golem
Hallo Denis,
danke für den Hinweis. Firmata ist noch ein weisser Fleck auf meiner "Landkarte".
John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Kuzl

@John:
Ja das ist die alternative :D wollte nur den ESP so kurz wie möglich eingeschaltet lassen wegen dem stromverbrauch. Was allerdings sinnvoller ist kann ich noch nicht sagen, da er ja dann immer erst den initialisierungsprozess durchlaufen muss bevor ich was senden kann

schka17

SO, ich habe jetzt endlich mal John's lua Version zum laufen bekommen, letztendlich schuld daran war dass die Debian Wheezy Mosquitto Version 3.1 zu alt ist und die connection zum Broker nicht funktioniert hat.
Wenn wer das selbe Problem hat hier der Link zu einem alternativen repository: http://mosquitto.org/2013/01/mosquitto-debian-repository/

Damit kann ich dann mit dem Arduino IDE Problem weitermachen, ist übrigens W64, also an 32bit Version kann es nicht liegen.

Gruß
Karl
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Papaloewe

Unter Windows gibt es scheinbar generelle Probleme.
https://github.com/esp8266/Arduino

Scroll ein wenig herunter bis Downloads.
Dort ist die Windows Version zur Zeit mit "failing" getagged.

Jaydee

Also bei mir läuft die Arduino(+ESP8266) IDE problemlos, trotz "failing"...

@John: du hast da einen Screenshot der die Struktur im MQTT-Broker darstellt... Woher kommt der? Was ist das für eine GUI?

LG
Jan



Gesendet von iPad mit Tapatalk

schka17

Hallo Jan,

Das ist MQTTspy.

Könntest du vielleicht die struktur deiner Arduino library posten, bzw. was hast wohin kopiert? Ich bekomme es nicht hin.

Gruß

Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Jaydee

Hi Karl,

Danke für den Tipp!
Ich hab gnz einfach nur die arduino-1.6.1-p1-windows.zip von Github runtergeladen und (zunächst auf dem Desktop) entpackt. Dann die ESPDHT22.zip von John runtergeladen, die beiden Verzeichnisse aus dem Libraries-Unterverzeichnis, in das Libraries-Verzeichnis des Arduino-Ordners gelegt und das ESPDHT22FHEM-Verzeichnis aus Johns ZIP in den Examples-Ordner von Arduino kopiert.
Und dann noch in der IDE unter Werkzeuge des Programmer auf "esptool" gesetzt, den Com-Port gewählt und als Platine das "Generic ESP8266 board" genommen.

Das wars...

LG
Jan(http://images.tapatalk-cdn.com/15/04/19/bf0a99d18bac8753c12c433f337e4611.jpg)

schka17

Super, danke

Probiere ich heute abend gleich aus.

Gruß

Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Kuzl

Ich kann bestätigen, dass diese Version funktioniert.
PS: MQTTspy ist ja mal ein schönes Tool :)

frank

die programmierung über arduino ide hört sich prima an. da müsste ich endlich mal nicht bei null anfangen.  :)
wie sind denn die erfahrungen mit den wlan antennen (pcb-etched, ceramic) bezüglich der reichweite, wenn das modu in einem gehäuse sitzt?
sehe ich das richtig, dass die module in der übersichtstabelle im prinzip die selbe hardware haben, aber jeweils unterschiedliche pins zugänglich sind? antenne, formfaktor, abschirmung sind natürlich auch unterschiedlich.

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=35572.0;attach=31321;image)

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Kuzl

Im gehäuse kann ich nichts sagen, würde aber denken, dass da plastik nicht viel ausmacht.
manche sagen, dass die Keramik-Antenne nicht so gut ist wie die PCB- kann ich nicht sagen hab nicht beide.

Hat jemand schon den internen Temperatursensor ausprobiert bzw ans laufen bekommen?

Und kann man irgendwie die Versorgungsspannung des ESP messen, um z.b. eine Batteriewarnung zu senden?

Gruß,
Kuzl

ken016

Guten Morgen  zusammen,

bin erst neu wieder zum fhem gekommen und bin dann über dieses Threat gestolpert.
Dieser passt gerade super zu meinen aktuellen frickelein.

Also ich habe die ESPDHT22.zip  von John kompiliert und in den ESP8266 bekommen.
Mosquitto ist installiert.

Das hier sagt mein UART Terminal.
connected with TP-LINK_C1A7BA, channel 10
dhcp client start...
.ip:192.168.222.129,mask:255.255.255.0,gw:192.168.222.1
.Init
new state:2
+Try to connect
ClientID:ESP/02
connected
new state:3
update counter
update hum
update temp
update relais
callback starts with topic:ESP/02/relais/set
compare to topic:ESP/02/relais/set
callback relais
update counter
update relais
update hum
update temp
update counter
update relais

Bin also bis zu dem Punkt vom Starter Beitrag:
-"Im fhem die zus. notwendigen MQTT perl Komponenten installiert."
-"In fhem eine MQTT-Verbindung definiert und danach ein MQTT-Device."

An diesen beiden Aussagen hänge ich aktuell.
Könnte mir jemand da Unterstützung geben?
Herzlichen Dank.

grüße
Ken