Garagentor überwachen aber womit

Begonnen von juniorfux, 31 März 2015, 11:07:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dirkbn

Hallo,

Hab einfach ein REED-Kontakt an den Torrahmen geschraubt und den Magneten an das Tor. Tor geschlossen ==> Kontakt geschlossen.
Der Kontakt hängt direkt an einem GPIO dran. Die Statusänderung wird unverzüglich gemeldet.

define reedGarage RPI_GPIO 25
attr reedGarage devStateIcon on:fts_garage_door_10 off:fts_garage_door_100
attr reedGarage direction input
attr reedGarage icon fts_garage
attr reedGarage interrupt both
attr reedGarage pud_resistor up
attr reedGarage room Aussen,System
attr reedGarage toggletostate yes





Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
2 x FHEM auf Raspberry Pi
HM-CC-RT-DN über HM-USB
CCU3
1-Wire über USB to One Wire interface (denkovi.com)
...und weitere Sensoren und Aktoren ...

DieterL

ich habe einen Intertechno ITM 100 genommen- funzt einwandfrei
Raspi 2, Cul868, CUL433, Jeelink,HM-USB,4 *ITM100, 6* FHT8V, 6*CMR500, x-FS20 Komp., X- FS20 ST-4, 6* FS20 DI22-4 , YWT-8500, 4* Sonos Play:1, 2* Sonos Pl5, div selbstgestrickte Sensoren, 5* S555TH,9 * LaCrosse TX 29-IT, Philips Hue, 4* Piri-2,HomeMatic 4-Kanal-Schalter, 2*Velux,Bluetooth Stick

juniorfux94

Hey,

vielen Dank für die Reaktionen. Ich habe mich erstmal für die Sende/Empfangsmodule von Homematic entschieden.
Weil, 1. kostet Sender und Empfängerplatine mit 20€ nicht die Welt und bietet mir 2. die Möglichkeiten 8 Anschlüsse vorzunehmen, so da wären Licht und Schalter und eben Garagentor ;)

Nun zum nächsten Step, die Hardware steht auf der Beschaffungsliste, aber ich habe schon mal "versucht" herauszufinden, wie die Software aussehen könnte:

## TEST GARAGE Geräte und Sensoren
#define S_Tor_offen dummy
#attr S_Tor_offen room 20_EG_Garage
define S_Tor_zu dummy
attr S_Tor_zu userattr anwesend anwesend_map structexclude
attr S_Tor_zu anwesend Garage_anwesenheit
attr S_Tor_zu event-on-change-reading state
attr S_Tor_zu eventMap open close
attr S_Tor_zu room 20_EG_Garage
define L_Garage dummy
attr L_Garage eventMap on off
attr L_Garage room 20_EG_Garage
#define Tor_Garage dummy
#attr Tor_Garage devStateIcon 0:close 1:closeG
#attr Tor_Garage room 20_EG_Garage
#define Tor_Flashlight dummy
#attr Tor_Flashlight eventMap on off
#attr Tor_Flashlight room 20_EG_Garage
define S_Tuer_zu dummy
attr S_Tuer_zu userattr anwesend anwesend_map structexclude
attr S_Tuer_zu anwesend Garage_anwesenheit
attr S_Tuer_zu event-on-change-reading state
attr S_Tuer_zu room 20_EG_Garage



## Programm zur Steuerung

#Bei Türöffnung Licht einschalten
define Licht_an_Tuer notify S_Tuer_zu:open set L_Garage on

#Bei Toröffnung Licht einschalten
define Licht_an_Tor notify S_Tor_zu:open set L_Garage on

# NAch Tür-/Torschließung Licht aus
define Garage_anwesenheit structure anwesend S_Tuer_zu S_Tor_zu
attr Garage_anwesenheit event-on-change-reading state
attr Garage_anwesenheit room Garage

define w_Garage_anwesenheit watchdog Garage_anwesenheit:closed 00:00:10 Garage_anwesenheit:undefined set L_Garage off;; trigger w_Garage_anwesenheit .
attr w_Garage_anwesenheit room Garage



Damit habe ich folgendes erreicht:
1. Ich weiß ob das Tor offen oder zu ist.
2. der "normale" Ablauf:
Tür auf (ich gehe in die Garage)
Tür zu (ich steige in das Auto)
Tor auf (ich fahre hinaus)
Tor zu
Nun geht nach 10 Sek das Licht aus, und das nur, wenn Türe und Tor geschlossen sind.

Nun meine Herausforderung, ich möchte in der Garge etwas machen und Tor und Tür sind zu. Mit welcher Funktion kann ich den Watchdog überzeugen nichts zu machen. Der Taster (Lichtschalter)  ist noch nicht dargestellt), kommt aber in die Garage.
Egal auf welchem Weg ich die Garage nun verlasse (Tor oder Tür) darf und soll der Watchdog wieder in Funktion treten und das Licht ausschalten.

Ich hoffe das war verständlich :(

AxelSchweiss

Nimm einen Bewegungsmelder.
Allerdings könnte dir da eventuell ein warmer Motorblock in die Suppe spucken :-)

Du hast doch 8 Eingänge auf dem Modul.
Der Bewegungsmelder schaltet ein kleines Relais das wiederum das Modul schaltet.

Oder du machst das mittels Optokoppler (PC814) wie in der URL beschrieben:
http://www.mikrocontroller.net/articles/230V#Galvanisch_getrenntes_Abfragen_von_230V_Wechselspannung
Für das Empfangsmodul kannst du den Niederspannungsteil (Elko, .. ) auch weglassen.
Das Modul ist so träge das der Nulldurchgang keinen Effekt hat. (Ich mach mach das so bei meiner Heizung)


juniorfux94

Mir würde ein Taster in der Garage einfach ausreichen um den Eingang am Sendemodul zu betätigen, also um die Frage des "Bauteils" mache ich mir da gerade wenig Sorgen.
Wie schreibe ich das in Fhem, damit das so schaltet, wie ich mir das wünsche? Mir fehlt da der Befehl oder der richtige Ansatz um im Forum zu suchen  :'(

Hab schon versucht der structure einen Wert zuzuweisen, aber das klappt net :(

AxelSchweiss

Ich weiß jetzt nicht ob wir aneinander vorbei reden aber .... :-)

Nimm einen Dummy der von dem Taster on/off getoggelt wird.
Dann überprüfe im notify zum Lichtausschalten ob der Dummy gesetzt ist : Lichtaus WENN Dummy=off UND Tür=zu UND Tor=zu
(keine FHEM Schreibweise)

?? Passt das ??

juniorfux94

Guten Tag,

nun ist alles beschafft und verbaut :)

Soweit bin ich sogar sehr zufrieden und glücklich.
Die Tür sowie das Garagentor schalten beim öffnen, so es dunkel genug ist, das Garagenlicht für einige Minuten ein usw.
Alles klasse. Gestern kam ein Watchdog dazu, der überwacht ob das Tor auch "fristgerecht" die Endlagen erreicht und wenn nicht eine Mail verfasst.
Das ganze Theater aus Tür, Tor, Torantrieb und Lampe lasse ich mir in ein Log schreiben, so dass ich im Fehlerfall eine "Geschichte des Unglücks" vorfinde.

Nun wünsche ich mir noch einen kleinen Kommentar des Watchdog in diesem Log, wenn er die Mail rausschickt.
Meine Watchdogs heißen TorNichtAuf und TorNichtZu das Log nennt sich FileLog_Ga.
Bislang habe ich "einfach" die Watchdogs der Liste der zu protokollierenden Geräten hinzugefügt, aber das klappt nicht.
Kann ich in den Befehl des Watchdogs einen Eintrag hinzufügen, der eine Zeile dem Log hinzufügt?

Ich bin mir wieder einmal sicher, es fehlt nur der richtige Ansatz, aber Suche und Google haben mich bisher nicht auf die Spur gesetzt :(

Vielen Dank für die Hilfe

Manuel
PS: Wer Interesse hat wegen der Steuerung mit den Homematic Sende und Empfangsmodul und Relais usw. einfach melden

Hauswart

Zitat von: juniorfux94 am 16 November 2015, 13:39:41
PS: Wer Interesse hat wegen der Steuerung mit den Homematic Sende und Empfangsmodul und Relais usw. einfach melden
Hallo Manuel,
gerne würde ich darüber mehr erfahren  8)
Gruss
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

bmwfan

Hallo Manuel,

habs gerade gelesen und hätte auch Interesse.
ZitatPS: Wer Interesse hat wegen der Steuerung mit den Homematic Sende und Empfangsmodul und Relais usw. einfach melden
Ich hab den Status des Tors zwar in FHEM, aber keine Möglichkeit auf das Licht zuzugreifen. Vlt. geht es mit Deiner Lösung.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

raspklaus

Ich misch mich hier auch mal ein, da es bei mir konstant läuft.

Ich nehme zum Schalten einen HM-LC-SW1-BA-PCB der parallel zum fest installierten Taster  angeschlossen ist. Dabei ist auf die Polung zu achten. Zur Überwachung dient ein HM-SEC-SC-2, der bei einem normalen Klapptor oben und bei einem Sektionaltor unten angebracht wird und so den Öffnungszustand ermittelt.

Das Tor kann nun über die Fernbedienung, den fest installierten Taster oder über fhem geöffnet und geschlossen werden. Ein Watchdog wird bei Öffnen des Tor gestartet und schliesst das Tor nach einen einstellbaren Zeit.

Otto123

Zitat von: juniorfux94 am 16 November 2015, 13:39:41
Kann ich in den Befehl des Watchdogs einen Eintrag hinzufügen, der eine Zeile dem Log hinzufügt?
{Log 1,"Hallo Wachhund"}
Kannst Du so in der Kommandozeile probieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

heikoh81

#26
Hallo zusammen,

ich möchte meine Lösung hierzu vorstellen.
Erfordert zwar insbesondere etwas mechanische Bastelarbeit, bis die Endschalter wie gewünscht funktionieren, aber jetzt funktioniert es sehr zuverlässig mit einem 22 Jahre alten Schwing-Tor an einer Kemmler-Beton-Fertiggarage, Antrieb ist von Hörmann ein Supramatic P (man gönnt sich ja sonst nichts :-).

Diese überwachen sowohl, ob das Tor in der Endposition ist, als auch, ob es geschlossen ist.
Sozusagen doppelte Überwachung. Die Auswertung der geschlossen-Position erfolgt am Schwenkarm des Tores, dieser betätigt den Schalter.
Die offen-Position war grundsätzlich einfacher, hier fährt einfach das Tor gegen den Schräg montieren Schalter.

Viele Grüße,
Heiko


juniorfux94

Hallo Otto123,

Dein Ansatz den Log-Eintrag zu verfassen ist shon mal nicht schlecht.
Leider hätte ich den Eintrag gerne in einer bestimmten Log-Datei namens "FileLog_Ga" da dort alle beteiligten Geräte, also Tür, Tor und Schalter ihre Meldungen protokollieren.

Geht das auch den Befehl für ein bestimmtes Log abzusetzen!?

Viele Grüße

Manuel

Otto123

Hallo Manuel,

ich habe aktuell keine Watchdogs am laufen und kann das nicht einfach nachschauen, aber eigentlich müsste der wachtdog Events erzeugen, wenn nicht könnte man sicher welche erzeugen. Diese Events kannst Du einfach in den Filelog schreiben.
Wenn du die Definition des Filelog öffnest kannst Du oben mit dem RegExp Parts Wizard einfach Die Events von deinem Watchdog hinzu fügen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz