Cubietruck: in nand installieren

Begonnen von Elektrolurch, 23 April 2015, 09:00:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kvo1

oh, das klingt zunächst alles nicht so gut. Hatte eigentlich auch vor meinen 2. Cubie mal von Null an
hochzuziehen , zumal ich auf dem ersten Cubie nach dem update / upgrade nun einen Mischmasch aus Debian 7 und 8 habe  ;) läuft aber bisher !
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Damu

Hallo

Find keinen Weg das Image von Igor in den Nand zu schreiben.
Muss wohl warten bis das Problem behoben ist.

Puschel74

#17
Grad auch drüber gestolpert.
Mit wheezy_4.1.4 klappt es noch nicht - ist aber auch beschrieben.
Einfach die wheezy_3.4.107 verwenden, damit klappt es (zumindest bei mir).

Edith: Definitv, das wheezy_3.4.107 bootet anstandslos aus dem NAND
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kvo1

hat jemand Erfahrung mit jessie_3.4.108 ?
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Puschel74

Alles unter 4.x.x sollte klappen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Damu

Tatsächlich
ZitatCubietruck_Ubuntu_4.1_trusty_3.4.108
geht auch.

Danke für den Tip.

Damu

Hallo

Habe Cubietruck_Ubuntu_4.1_trusty_3.4.108 im NAND installiert.
Eine SSD auf mit Ext4 Formatiert.
Mit Opt möchte ich auf die SSD umziehen.
Hab es mit der Anleitung von:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Cubieboard_3
versucht.
Geht aber nicht:
Zitatroot@cubietruck:~# blkid
/dev/nand1: SEC_TYPE="msdos" UUID="F22C-D1E9" TYPE="vfat"
/dev/nand2: UUID="125df073-5678-477a-b959-4c2ef1d36209" TYPE="ext4"
/dev/sda1: UUID="a3f04840-6037-4184-b279-39372294bf80" TYPE="ext4"
sda1 ist da und ok.
Bei:
Zitatmount /dev/sda1 /mnt/newopt
kommt nur:
Zitatmount: mount point /mnt/newopt does not exist

Ist hier die Anleitung falsch oder geht das mit ubuntu anders?

Puschel74

#22
Den Ordner newopt unter /mnt hast du angelegt?

Edith: Grad geschaut - ich hab meinen Mountpoint auf die HDD unter /media angelegt und nicht unter /mnt
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Damu

Ordner hab ich angelegt.
Das fehlt ich der Anleitung.
Befehle funktionieren aber auch nicht so wie sie sollten.
Danke für den Tip mit mnt-media.
Wie sollte die fstab korrekt aussehen:
Zitat/dev/sda1 /opt ext4 defaults 0 1
ist das wirklich korrekt?

Puschel74

http://mein.homelinux.com/wiki/linux/mounten
Lies dir das mal durch.
Einer der Gründe warum ich Wiki-Einträge mit Vorsicht geniesse ist weil diese jeder erstellen kann.
Ich hab meine HDD übrigens per UUID eingebunden - wird im Link auch beschrieben.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Damu

Das mit UUID kenn ich noch von der Reelbox.
Im Moment hab ich:
Zitat/dev/sda1 /opt ext4 defaults 0 1
Zu kopieren gab es noch nichts.
Sollte so gehen.
Wenn es nichts zu kopieren gibt sollte der Eintrag in der fstab doch reichen?

Wernieman

Prinzipiell würde ich dir empfehlen, statt default ein "noatime" zu schreiben.

Verringert die "Schreibbelastung" der "Festplatte", da reine lesezugriffe nicht mitgelogt werden.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

kvo1

Zitat von: Puschel74 am 11 August 2015, 22:12:13
Alles unter 4.x.x sollte klappen.
Armbian_4.2_Cubietruck_Debian_jessie_3.4.108  klappt auch !
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Elektrolurch

Zitat:
Prinzipiell würde ich dir empfehlen, statt default ein "noatime" zu schreiben.

Verringert die "Schreibbelastung" der "Festplatte", da reine lesezugriffe nicht mitgelogt werden.


Verstehe ich das richtig: Das sollte eigentlich für alle Filesysteme gelten, die auf einem (nand) - flash liegen?
configDB und Windows befreite Zone!

Wernieman

Ich persönlich würde es sogar auf alle Dateisysteme verwenden. Sofern es nicht wichtig ist, wer zuletzt lesend darauf zugegriffen hat, was eigentlich der Standard ist (es nicht wissen zu wollen).

Also unabhängig von nand-Speicher
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html