Automatische Beschattung Rollos nach Uhrzeit

Begonnen von münster, 09 Mai 2015, 12:39:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damian

Zitat von: Otto123 am 01 Juli 2015, 12:27:57
Hallo Damian,

sag mal, fehlt in Deinem Beispiel in der Commandref nicht eine Klammer zu?Also so:
Bin ich zufällig drauf gestossen ...

Gruß Otto

Das wird wohl so sein. Es wird dann beim nächsten Update aktualisiert.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Prof. Dr. Peter Henning

Wieso zufällig ? Die Syntax ist ganz logisch aufgebaut, da muss man nicht per trial and error vorgehen.

LG
pah

Otto123

Hallo pah,

mein zufällig bezog sich darauf, dass ich nicht die Commandref systematisch nach Fehlern absuche. Und auch nicht das Beispiel per Cut&Paste ausprobiert habe.  :D
Sondern gerade Anregungen zur Beschattung auf den Schirm geholt habe und ich schon dachte ich hatte Syntax verstanden. Habe ich ja auch  8)

Grüße aus der Sonne
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Zitat von: Otto123 am 01 Juli 2015, 13:25:57
Grüße aus der Sonne
Otto

Bei diesem Wetter ist Beschattung offenbar ein aktuelles Thema  :)

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Zitat von: Damian am 01 Juli 2015, 15:35:18
Bei diesem Wetter ist Beschattung offenbar ein aktuelles Thema  :)
Hallo Damian,

soll ich Dir was sagen!? Ich habe das Thema seit mindestens einem halben Jahr auf dem Schirm - aber eben nicht weit genug vorn!  ::)
Ich habe im Herbst meine Lösung von der Homematic CCU1 auf FHEM umgebaut, da hatte ich die Beschattung auch gelöst. Naja, dann war erst mal Winter  8)

Aber dank DOIF war das heute eigentlich in wenigen Minuten umgesetzt. Der erste Schnellschuss für Ost, Süd und Westseite:

define di_Beschattung1 DOIF ([8:15 - 12:00]) ((set RolloGZR,RolloB.*,RolloAK 35)) DOELSE ((set RolloGZR,RolloB.*,RolloAK auf))
define di_Beschattung2 DOIF ([10:00 - 14:00]) (set RolloKUL 40) DOELSE (set RolloKUL auf)
define di_Beschattung3 DOIF ([12:00 - 18:00]) ((set RolloKUR,RolloWZL,RolloAZLL 40)) DOELSE ((set RolloKUR,RolloWZL,RolloAZLL auf))
define di_Beschattung4 DOIF ([14:00 - 18:00]) (set RolloWZR 40) DOELSE (set RolloWZR auf)

Die zweite Stufe mit Temperatur:

([SensorAussen:temperature] > 20 and [8:15 - 12:00])
([SensorAussen:temperature] > 21 and [10:00 - 14:00])
([SensorAussen:temperature] > 23 and [12:00 - 18:00])
([SensorAussen:temperature] > 24 and [14:00 - 18:00])

Ohne großartig Wetter und Licht einzubeziehen. Lief nach diesem Schema gut so, die letzten Jahre.  8)
Mal schauen, mit FHEM habe ich ja mehr Möglichkeiten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

Ob bei uns zuhause die Sonne scheint, ermmitle ich durch den Differenzwert von zwei Aussensensoren. Einer ist im Schatten platziert, der andere "in der Sonne".
Ist der Wert > 4 Grad, gehe ich davon aus, das die Sonne scheint.

Damit habe ich die erste Bedingung erfüllt. Weiterhin frage ich via Twilight den Azimuth der Sonne ab, um die Beschattung der Fenster auf Süd und Westseite des Hauses getrennt zu steuern.

Last but not least sollte die Aussentemperatur über der Innentemperatur liegen. Nicht das ich im Winter die wärmende Sonne aussperre.

Alles schön verpackt in einem DOIF.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Starkstrombastler

@Bartimaus

Ich würde mich als DOIF-Anfänger über ein Posting des Codes freuen.
Danke
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

Bartimaus

#22
Bitte:

(([myT:azimuth] > 120 and [myT:azimuth] < 234) <- Fenster Südseite
and [RolloSeite:state] eq "on" <- Zustandsabfrage des Rollos, "on" = oben
and [myT:elevation] > 40 <- Abfrage der Sonnenhöhe, im Winter ist der Wert max 20, verhindert auch das die Rollos sich nachts bewegen...
and [TempDiff:state:d] > 4  <- Wert wird in einem anderen DOIF ermittelt
and [Dach:temperature] > 25 <- Abfrage des Aussensenors
and [BeschattungEinAus:state] eq "on") <- Dummy mit dem ich entscheiden kann ob ich beschatten will oder nicht
(set RolloSeite off-for-timer
DOELSEIF ([myT:azimuth] > 234
and [RolloSeite:state] eq "off-for-timer 8"
and [BeschattungEinAus:state] eq "on")
(set RolloSeite on)
DOELSEIF ([RolloSeite:state] eq "off-for-timer 8"
and [TempDiff:state:d] < 4
and [BeschattungEinAus:state] eq "on")
(set RolloSeite on)


Das geht bestimmt eleganter, aber ich bin kein Programmierer.....
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Zitat von: Bartimaus am 02 Juli 2015, 07:02:21
Ob bei uns zuhause die Sonne scheint, ermmitle ich durch den Differenzwert von zwei Aussensensoren. Einer ist im Schatten platziert, der andere "in der Sonne".
Ist der Wert > 4 Grad, gehe ich davon aus, das die Sonne scheint.
Geht auch :) - Ich fand mal die Lösung mit dem HM-WDS30-OT2-SM (einen Fühler mit Alu/weiß umwickelt den andern schwarz) sehr pfiffig. Ist unterm Strich auch ein zusätzlicher Sensor, aber als Bausatz preiswerter. Und man muss nicht rechnen 8)
ZitatLast but not least sollte die Aussentemperatur über der Innentemperatur liegen. Nicht das ich im Winter die wärmende Sonne aussperre.
Wobei das früh beim mir nicht zu realisieren ist. Um acht ist es draußen noch kälter aber ich will trotzdem vorbereitend beschatten. Ich nehme das ganze einfach nur im Sommer in Betrieb.

Grüß aus der Sonne  8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

Durch diesen pfiffigen Sensor bin ich auf meine "Lösung" gekommen.

Rechnen mach DOIF für mich. Wert A - Wert B. Fertsch.

Weil die WetterWerte aus Twilight waren für mich zu ungenau.

Solange die Sonne bei uns nicht aufs Fenster scheint, brauch ich nicht zu beschatten. Da ist mir das einfallende Licht wichtiger.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Zitat von: Bartimaus am 02 Juli 2015, 11:18:59
Solange die Sonne bei uns nicht aufs Fenster scheint, brauch ich nicht zu beschatten. Da ist mir das einfallende Licht wichtiger.
Ich schließe die Rollos nur soweit (40 %) dass keine Sonne mehr reinscheint. Die Pflanzen haben dadurch genug Licht. Außerdem habe ich fast im gesamten Haus auch freie Sicht nach Norden.
Ich habe also auch genug Licht  8) 
Zitatand [BeschattungEinAus:state] eq "on") <- Dummy mit dem ich entscheiden kann ob ich beschatten will oder nicht
Den muss ich noch einbauen :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dieda

Meine Heizkörperventil senden mir die Raumtemperatur, dann noch das Twighlightmodul mit Azimuth und Wetter. Fertig.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Thoffi1978

Hallo,
ich habe das ganze mal Erweitert und "eigentlich" klappt das auch.
Ich habe folgenden Code:
([Aussentemperatur:state] > 23 and [Tageshoechsttemperatur:state] > 28 and [Helligkeit:state] > 2000 and ([13:05 - 17:00])) (set Jalo_SchlafZi,Jalo_Bad,Jalo_WZ 40) DOELSE (set Jalo_SchlafZi,Jalo_Bad,Jalo_WZ on)
Wenn ich den Befehl
set Jalo_SchlafZi,Jalo_Bad,Jalo_WZ 40
oder anstatt 40 mit on in fhem ausführe, reagieren alle Jalousien.
Im DOIF bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:
set Jalo_SchlafZi: no value specified Jalo_Bad: Unknown command Jalo_Bad, try help. Jalo_WZ 40: Unknown command Jalo_WZ, try help.
Hier ein Auszug aus dem EventLog:


Events (Filter:.*):
2015-07-03 13:05:00 DOIF di_Beschattung_seite cmd_nr: 1
2015-07-03 13:05:00 DOIF di_Beschattung_seite cmd_event: timer_1
2015-07-03 13:05:00 DOIF di_Beschattung_seite error: set Jalo_SchlafZi: no value specified Jalo_Bad: Unknown command Jalo_Bad, try help. Jalo_WZ 40: Unknown command Jalo_WZ, try help.
2015-07-03 13:05:00 DOIF di_Beschattung_seite cmd_1
Woran kann diese Fehlermeldung liegen?

Vielen Dank
Hoffi

Otto123

#28
Wenn Du im DOIF  sowas machen willst
(set Jalo_SchlafZi,Jalo_Bad,Jalo_WZ 40) DOELSE (set Jalo_SchlafZi,Jalo_Bad,Jalo_WZ on)
Musst Du extra Klammern setzen
((set Jalo_SchlafZi,Jalo_Bad,Jalo_WZ 40)) DOELSE ((set Jalo_SchlafZi,Jalo_Bad,Jalo_WZ on))
wegen der Kommas ....

Der commandref Leser 8)

Grüße aus der Sonne
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thoffi1978

Es funktioniert  :)

Vielen Dank
Das mit den Klammern holt mich irgendwie immer wieder ein..

Danke
Hoffi