Gartenbewässerung mit Gardena 24V Ventil

Begonnen von Cruiser79, 25 Juli 2015, 23:06:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cruiser79

Nabend allerseits,

ich überlege gerade, welche Möglichkeiten ich habe, eine Gardena Gartenbewässerung mit meinem FHEM Server zu koppeln. Dabei habe ich schon die Möglichkeit mit einem Heizungsthermostat gefunden (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38441.msg306560.html#msg306560) und die Möglichkeit das ganze in Perfektion mit einem HM-LC-Sw4-WM zu machen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13442.30.html)

Für mich stellt sich aber momentan die Frage, ob nicht auch mit einem normalen Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor (HM-LC-Sw1-Pl) ein Anschalten der Ventile zu realsieren wäre? D.h. am Zwischenstecker hängt des Netzteil, was das 24V Ventil mit Spannung versorgt, sobald der Zwischenstecker "eingeschaltet" wird? Denke ich hier zu einfach?

Was gäbe es noch für Möglichkeiten die 24V Ventile zu steuern?
Auf weitere Möglichkeiten bin ich sehr gespannt.

Gruß,
Tim
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

Puschel74

#1
ZitatFür mich stellt sich aber momentan die Frage, ob nicht auch mit einem normalen Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor (HM-LC-Sw1-Pl) ein Anschalten der Pumpe zu relasieren wäre?
Willst du nun wissen wie die Ventile geschalten werden können oder wie du die Pumpe ein und auschalten sollst?

ZitatWas gäbe es noch für Möglichkeiten die 24V Ventile zu steuern?
Genau 2(3) Stück an Möglichkeiten.
Du schaltest die 230 V für den Trafo ein und aus.
du schaltest die 24 V vom Trafo kommend zu den Ventilen
du schaltest die 230V für den Trafo und dann extra die 24 V für die Ventile.

Ich schalte die 24V an die Ventile mit einem HM-LC-SW4-DR - der Trafo bleibt ständig an 230V.
Warum?
Weil ich mit Bodenfeuchtesensoren meine Bewässerungsstränge einzeln und gezielt schalten kann.
Da macht es elektrotechnisch (und auch überlegungstechnisch) gesehen wenig Sinn die 230V für den Trafo zu schalten.

Und ein "best practice" wirst du wohl nur für dich finden können.

Edith: Die 230V für meine Pumpe schalte ich auch über einen Kontakt des HM-LC-SW4-DR da ein mischen von 24V DC und 230 V AC laut Hersteller durchaus erlaubt ist.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fiedel

ZitatD.h. am Zwischenstecker hängt des Netzteil, was das 24V Ventil mit Spannung versorgt,

Wenn es nur ein Ventil ist, kannst du es auch weg lassen. Dann reicht das Schalten der Pumpe.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

CQuadrat

Zitat von: Puschel74 am 26 Juli 2015, 09:09:03
(...)
Edith: Die 230V für meine Pumpe schalte ich auch über einen Kontakt des HM-LC-SW4-DR da ein mischen von 24V DC und 230 V AC laut Hersteller durchaus erlaubt ist.

Das mag wohl sein. Die Mischung von Kleinspannung (DC) und 230VAC ist aber wohl mindestens nach VDE kritisch zu sehen. Das wurde auch schon im ELV-Forum diskutiert:
http://www.elv.de/topic/warum-nicht-verschiedene-phasen.html
Ich habe mich letzendlich dagegen entschieden und noch ein Koppelrelais zwischen geschaltet.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), KM271 (per ser2net), SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Puschel74

#4
Solange der Kontakt 230V AC schalten darf ist da nichts kritisch zu sehen.
Die Abstände der Kontake und Leiterbahnen müssen dann für 230V AC ausgelegt sein und das ist für 24 V DC dann völlig problemlos.
Ich sehe hier auch aus VDE-Sicht absolut kein Problem.

Einzig das der User selbst wissen muss welche Spannung er wo angeschlossen hat dürfte ein KO-Kriterium sein.
Da aber die Aderfarben lt. VDE für 230V und 24V DC empfohlen anders sind ist das für einen gelernten Elektriker auch kein Problem.
Und Laien sollten eh besser die Finger von 230V lassen.

Edith: In deinem verlinkten Beitrag geht es um verschiedenen Phasen - und da sieht die Sache wieder ganz anders aus.
Der Spannungsunterschied bei 2 Aussenleiter ist eben nicht 230V sondern ~400 V - und für diese Spannung müssen auch die Leiterbahnen (und deren Abstände zueinander) ausgelegt sein - was bei diesem Aktor NICHT der Fall ist.

Aber ich gebe hier keine Wertung oder Anleitung ab was wer wie womit machen und schalten soll.
Als Elektriker kann ich das für mich aber ruhigen Gewissens selbst entscheiden.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Prof. Dr. Peter Henning

Der Vorschriftendschungel des VDE ist, leider, in vielen Fällen unnötiges Brimborium ähnlich den Zunftregeln früherer Jahrhunderte. Oft geschrieben von Leuten, die einem Optokoppler keine Isolationswirkung zutrauen, weil dabei die Anschlussbeinchen nahe beieinander liegen. Darüber könnte ich einen ganzen Roman schreiben...

Zur Sache: Bei mir laufen seit Jahren die Gardena-Ventile problemlos. Werden von einem FS20-Empfänger über Relaiskarten geschaltet (heute würde ich SS-Relais verwenden). Die Pumpe selbst geht über einen Druckschalter von selbst an, wenn eines der Ventile geöffnet wird. Und melden den eigenen "An"-Status über ein FS20 KSE.

LG

pah

fh168

Vielleicht etwas offtopic, aber ich habe gerade in meinem Blog einen Gast-Beitrag freigeschaltet, bei dem es sich auch um die o.g. Gardena Ventile handelt. Mein Blog-Leser hat dazu die Technik von MySensors angewandt.

http://blog.moneybag.de/fhem-automatische-gartenbewaesserung-mit-fhem-und-gardena-laufendes-projekt-gastbeitrag/

Aber bitte nett zu ihm sein, er hat das Projekt gerade erst aufgebaut und es befindet sich in der Testphase.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Cruiser79

Ich muss mich erstmal entschuldigen, hatte einen kleinen, aber nicht unwichtigen Rechtschreibfehler (kann man das noch so nennen ;-) ) in meinem Beitrag. Ich rede nur von Ventilen. Ich habe keine Pumpen, die ich steuern möchte. Ist mittlerweile auch schon berichtigt.

Zum Thema: Schonmal ein paar nette Hinweise von euch. Also würde es bei 1 Ventil eigentlich keinen Sinn machen sich einen HM-LC-Sw4-WM zu beschaffen? Ausser natürlich man denkt noch an ein späteres Aufrüsten seiner Ventile nach!?
Ab 2 oder mehr Ventilen scheint dann die Variante mit einem HM-LC-Sw4-WM hier im Forum wohl die meistgenutzte Variante zu sein!?

Im übrigen noch einmal der Hinweis: Da ich zwar AC von DC unterscheiden kann, aber trotzdem kein Elektriker bin, werde ich das Zusammenbauen von einem komplexeren Aufbau natürlich einem Elektriker überlassen. Aber auch von denen kann man ja nicht erwarten, das die das gesamte Homematic Programm kennen und fü meinen Fall die richtigen Komponenten aus dem Ärmel schütteln. Insofern informiere ich mich auf diesem Weg eben gerne etwas über die Möglichkeiten.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

fiedel

ZitatFür mich stellt sich aber momentan die Frage, ob nicht auch mit einem normalen Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor (HM-LC-Sw1-Pl) ein Anschalten der Ventile zu realsieren wäre? D.h. am Zwischenstecker hängt des Netzteil, was das 24V Ventil mit Spannung versorgt, sobald der Zwischenstecker "eingeschaltet" wird? Denke ich hier zu einfach?

Das geht natürlich problemlos. Aber: Mit der Anzahl der Schaltsteckdosen steigt auch unnötig der Standby- Verbrauch. Außerdem benötigst du dann für jedes Ventil ein sep. Netzteil. Insgesamt also eher künstlich teuer, umständlich und unpraktisch gemacht.

Hier im Forum gibt es bereits gute Beispiele - meist basierend auf dem von dir genannten HM- 4fach- Aktor. Dazu dann ein Netzteil und ggf. ein Trafo für AC- Ventile. Der Trafo kann zusammen mit der Pumpe über ein sep. Relais geschaltet werden, welches am HM- Aktor hängt. Die Ventile dann direkt über die Aktor- Relais, oder ganz perfekt auch über separate Relais. Das hält dann wirklich ewig.
Letztens hat jemand auch gute DC- Ventile gefunden und sich den Trafo gespart. Das reduziert nochmals die Kosten und den Stromverbrauch - aber auch den Platzbedarf im Schaltkasten, was hier für mich den größten Vorteil ausmacht.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Damian

#9
Zitat von: fiedel am 27 Juli 2015, 04:40:11
Das geht natürlich problemlos. Aber: Mit der Anzahl der Schaltsteckdosen steigt auch unnötig der Standby- Verbrauch. Außerdem benötigst du dann für jedes Ventil ein sep. Netzteil. Insgesamt also eher künstlich teuer, umständlich und unpraktisch gemacht.

Hier im Forum gibt es bereits gute Beispiele - meist basierend auf dem von dir genannten HM- 4fach- Aktor. Dazu dann ein Netzteil und ggf. ein Trafo für AC- Ventile. Der Trafo kann zusammen mit der Pumpe über ein sep. Relais geschaltet werden, welches am HM- Aktor hängt. Die Ventile dann direkt über die Aktor- Relais, oder ganz perfekt auch über separate Relais. Das hält dann wirklich ewig.
Letztens hat jemand auch gute DC- Ventile gefunden und sich den Trafo gespart. Das reduziert nochmals die Kosten und den Stromverbrauch - aber auch den Platzbedarf im Schaltkasten, was hier für mich den größten Vorteil ausmacht.

Vielleicht als Anregung. Ich plane für einen Neubau 24V-Stellantriebe für die FB-Heizung, passt aber ganz gut zu diesem Thema. Dazu will ich einen HM-8-Fach-Empfänger nehmen http://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html dann jeweils pro Kanal ein Reedrelais http://www.reichelt.de/SIL-7271-DHR-5V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=151557&artnr=SIL+7271-DHR+5V&SEARCH=reedrelais+5V dann Stellantriebe z. B. http://www.ebay.de/itm/Stellantrieb-24V-Alpha-5-Kamo-KTS-Buderus-VA80-fur-Heimeier-Kermi-Oventrop-uvm-/271741877906?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f4513fe92 und ein 24 V und 5 V Netzteil

Der Vorteil wären geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu  230V HM-4fach-Aktoren und geringerer Strombedarf pro Kanal. HM-4fach-Aktor braucht 0,6 Watt pro Kanal + 1,8 Watt pro 230V Stellantrieb. Bei der 24V Lösung wären es ca 1 Watt pro Kanal (bei einem Eco friendly-Netzteil), Reedrelais und 8-Fach-Schaltaktor kann man vernachlässigen. Nebenbei hantiert man nicht mit 230V.

Gesteuert soll es durch direktes Pairing mit Wandthermostaten http://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html, aber das ist ja bei Bewässerung eher ungünstig. :)

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

LuckyDay

@ Damian
Ich bin mir gerade nicht sicher ob man bei dem HM-8-Fach-Empfänger inzwischen Burst erwartet, ausschalten kann? der HM-TC-IT-WM-W-EU kann ja kein Burst schicken :(


Damian

Zitat von: fhem-hm-knecht am 27 Juli 2015, 15:48:01
@ Damian
Ich bin mir gerade nicht sicher ob man bei dem HM-8-Fach-Empfänger inzwischen Burst erwartet, ausschalten kann? der HM-TC-IT-WM-W-EU kann ja kein Burst schicken :(

Dann werde ich das gleich mal testen. Danke für die Info.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

#12
Zitat von: Damian am 27 Juli 2015, 16:11:21
Dann werde ich das gleich mal testen. Danke für die Info.

Gruß

Damian

Scheint mit dem Wandthermostat nicht zu funktionieren, obwohl man die beiden Komponenten über Original-Homematicsoftware pairen kann - wozu eigentlich?

Tja, dann bleibt mir noch das THRESHOLD-Modul und ein laufendes FHEM ;)

Dafür kann man dann auch die Feuchtigkeit zum Schalten nutzen.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

tagedieb

Hallo zusammen

jemand hat hier schon einmal im Forum eine sehr interessante, mit fhem zu steuernde Gartenbewässerung vorgestellt
Nach dieser Anleitung habe ich meine Bewässerung mit 11 Ventilen hervorragend installiert bekommen
das ganze funktioniert mit einem 24v AC Netzteil, einem Spannungswandler  (http://www.ebay.de/itm/Spannungswandler-Stromwandler-von-24V-AC-auf-12V-DC-fur-Uberwachungskameras-/271446686438?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f337bbae6, je Ventil ein koppelrrelais http://www.pollin.de/shop/dt/ODE0OTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Relais_Zugmagnete/Relaisbaustein_HONGFA_41F_1Z_C2_1_HF41F_24_ZS_24_V_.html zum Schalten der Hunter oder Gardena Ventile und HM-LC-Sw4-WM zum Schalten der Relais

das ganze wurde in einem Sicherungskasten verbaut, welchen man durch die Abschaltung des Netzteiles im Winter auch komplett abstellen kann

meine Pumpensteuerung erfolgt zur Zeit mit at Befehlen, jedoch ist eine Bodensensorsteuerung in Vorbereitung


Gruss tagedieb


FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Reinemann67

Ja auch ich wollte meine Hunter Ventile per Funk schalten , nur leider war die Entfernung zu groß. Bin deswegen auf ein Ardnino umgestiegen,  welches ich per PowerLAN eingebunden habe. Aktuell kann ich damit 8 Geräte schalten.