Gartenbewässerung steuern

Begonnen von PowderK, 22 Juni 2013, 16:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dogexan

Ich kann da Bennemannc nur voll zustimmen.
Der Vorteil von dem HM-LC-Sw2-FM könnte noch sein, dass du so auf Nummer sicher gehen kannst, dass auch wirklich das Wasser auch nochmal abgeschaltet wird. Allerdings solltest du diese Probleme mit dem Homematic System eigentlich nicht haben, da die Kommunikation zwischen der CUL und der HM Komponenten bidirektional ist. Sprich, wird mal ein Befehl verschluckt, wird er einfach noch einmal geschickt.


Gruß Alex

Dennis D.

#31
Hallo zusammen,

also ich habe das bei mir wie folgt gelöst: Als Schalter verwende ich den HM-LC-SW4-PCB. Die Ausgänge sind zwar bis 1 A belastbar, aber wegen der induktiven Last der Ventile, wollte ich einen schnellen Verschleiß vermeiden. Hierzu habe ich eine Relais-Platine gebaut, deren Relais mehr Leistung abkönnen und im Gegensatz zu denen im HM-Schalter bei einem Defekt einfach getauscht werden können.

Für die Spannungsversorgung von HM-Schalter und Relais-Platine nutze ich ein Schaltnetzteil zur Hutschienenmontage mit ca. 10 Watt. Für die Ventile (bei mir sind es welche von Hunter, jedoch auch mit 24 Volt) benötige ich ebenfalls Wechselspannung. Da die Schaltnetzteile jedoch nur Gleichspannung ausgeben, bleibt nur ein Trafo. Dieser verbraucht jedoch auch Strom, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Und das nicht zu knapp.

Daher habe ich ein weiteres Relais verbaut (das schmale blaue, direkt neben dem Schaltnetzteil). Dieses schaltet Spannng auf den Trafo, sobald der HM-Schalter betätigt wird und ein Relais für die Ventile schließt.

Habe mal ein paar Bilder angehangen. Bei Interesse kann ich nen Schaltplan und die Bauteilliste posten. Alle Teile bekommt man bei Re*c*elt, C*nr*d oder Po**in.

EDIT: Wegen der Sicherheit bzgl. des abschaltens setze ich ausschließlich "on-for-timer". Meines wissens läuft der Timer ja dann im Actor, womit sichergestellt wäre, dass dieser auch abschaltet, wenn er keinen "off" befehl erhält.

LG,
Dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

tpm88

Zitat von: Dennis D. am 28 Mai 2014, 13:08:41
... Dieser verbraucht jedoch auch Strom, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Und das nicht zu knapp.

Daher habe ich ein weiteres Relais verbaut (das schmale blaue, direkt neben dem Schaltnetzteil). Dieses schaltet Spannng auf den Trafo, sobald der HM-Schalter betätigt wird und ein Relais für die Ventile schließt.

Hallo Dennis,
die Idee mit einem zusätzlichen Relais den 24V AC Trafo zu schalten ist prima - ich habe den gleichen Trafo, mir gefällt der Standby Stromverbrauch auch nicht.

Kannst Du bitte den Typ dieses Relais posten? Schaltplan wäre natürlich auch nett.

Viele Grüsse
Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

Dennis D.

Hi Tobias,

dass Relais gibt's bei rei*he*t Elektronik für 6,93 €. Artikelnummer FIN 38.51 12V.

Schaltplan reiche ich noch nach.

Gruß, Dennis

Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk

FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Gunther

Sieht spannend aus. Für mich als Laien: Ist das unbedingt notwendig?

Wenn ich ohne Platine arbeite ist die Gefahr da, dass das HomeMatic-Teil abraucht?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Dennis D.

#35
Nein, abrauchen wird da nix. Die Relais des Homematic Schalters halten das schon aus. Aber durch die induktive Last werden sie schneller verschleißen als bei einer ohmschen Last wie einer Lampe. Sollte ein Relais kaputt gehen, dann kannste den ganzen Schalter tauschen. Die Relais die ich verwendet habe, haben da eine größere Dauerhaftigkeit. Und wenn dennoch eins verschlissen ist, kann man es einfach tauschen.

Gruß, Dennis

Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Gunther

Danke!
Ah, noch eine Frage, habe ich eine Chance ohne Deine Platine den Stromverbrach möglichst gering zu halten, also den Trafo für die Venile auszuschalten, wenn diese nicht laufen?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

fiedel

ZitatDaher habe ich ein weiteres Relais verbaut (das schmale blaue, direkt neben dem Schaltnetzteil). Dieses schaltet Spannng auf den Trafo, sobald der HM-Schalter betätigt wird und ein Relais für die Ventile schließt.

Die Idee ist ja sowas wie genial!  :) Ich hab das fast genau so aufgebaut wie du, allerdings habe ich zwei von diesen HM- Modulen. Eins schaltet die Ventile (direkt, da muss es durch)  ;) , das andere einige Außenleuchten und die Gartenpumpe über mehrere Eltako- Relais. Das Relais für die Pumpe schaltet auch gleichzeitug 220V auf den Trafo für die Ventile. Aber mit deiner Idee spare ich noch einen HM- Kanal ein! Wie hast du die Ventilkanäle entkoppelt, sodass immer das blaue Rel. geschaltet wird? Bei Gleichspannung würde ich Dioden nehmen. Hast du das immer erst gleichgerichtet, oder gibt es einen einfacheren Trick?

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Dennis D.

Hallo zusammen,

sorry für die späte Antwort

@Gunter: Hmmm, dazu fällt mir nur die Lösung ein, den Trafo über einen separaten HM-Schaltaktor kurz vorher einzuschalten, bevor man die Ventile öffnet.

@Frank: Bevor ich das versuche zu erklären, nachfolgend einfach mal der Schaltplan. Ist denke ich am einfachsten  ;)

Ergänzend dazu:
1. Das 12V Schaltnetzteil hat bei 12 Volt 0,84 Ampere, also rund 10 Watt.
2. Das Schaltnetzteil wird nur zur Stromversorgung des HM-Schalters und des blauen Relais verwendet.
3. Der Trafo hat 35 VA bei 24 Volt Wechselspannung. Diese wird für die Ventile benötigt. Über einen 12 Volt Spannungsregler werden die vier Relais angesteuert.
4. Die Leuchtdiode am blauen Relais (A) ist in diesem bereits verbaut.

Viele Grüße,
Dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Bennemannc

Hallo,

hm ... das mit dem 7812 erschleißt sich mir noch nicht richtig. Die Schaltplatine selber braucht nicht viel. Wenn man Relais mit hohem Widerstandswerten nimmt, kommt man mit max. 100 mA pro Relais hin - plus die paar LED's kann man das aus dem einen 12 V Netzteil speisen, die 800 mA / 10 Watt reichen.
Als Relais würde ich welche mit 2 Wechslern (Schließern) einbauen. Den einen Kontakt alle Relais (parallel geschaltet) für die 230 V um dem Trafo einzuschalten und den anderen Kontakt für das entsprechende Ventil selber (24 V).

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

fiedel

Ah, alles klar!  ;) So wie in deinem Schaltplan, war mein erster Gedanke. Ich war mir aber nicht sicher, ob das so geht. Nach einigem Nachdenken bin ich dann genau wie Christoph auf diese einfache Lösung gekommen:

ZitatAls Relais würde ich welche mit 2 Wechslern (Schließern) einbauen. Den einen Kontakt alle Relais (parallel geschaltet) für die 230 V um dem Trafo einzuschalten und den anderen Kontakt für das entsprechende Ventil selber (24 V).

Ich hab die Vorschriften nicht parat, aber es könnte sein, dass diese Variante nicht zulässig, oder gefährlich ist. Wir sind ja immerhin im Feuchtraum.

Vielen Dank für die Anregung. Wenn ich meinen Pumpenkanal mal für was anderes brauche, gehe ich ne Hand voll Dioden holen... ;D

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Bennemannc

Hallo,

also die Schaltung muss dann in ein entsprechendes Gehäuse. Von dort gehen die Relaisausgänge (24V) aus dem Gehäuse raus zu den Ventilen. Die Ventile würde ich niemals mit in das Gehäuse bauen - die gehören nach draußen. Dann bleibt die Elektronik trocken und die 230V im Gehäuse trocken und sicher.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF