nanoCul bei 5v an den Signalleitungen Langzeiterfahrungen?

Begonnen von zweiundzwanzig, 26 Juli 2015, 11:45:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hardlife

Hm, der passt ja, wo er ist?

3,3V->10k->CSN

Ich hätt den so gelassen. Kleine Skizze anbei (rote linien sind neu). Ja, toll mit Paint hingeschmiert  :D
Raspi 4B
nanoCUL-868 & 433,JeeLink,milight,Signalduino,GPIO-433er-Sender/Empfänger, GPIO-Infrarot,GSM-Stick für SMS
MAX!-Heizungssteuerung,Intertechno-V1-Steckdosen + V3-Dimmer,"Flamingo FA21RF"-Funk-Rauchmelder
433er-China-Bewegungsmelder,"Voltcraft CO20"-Stick,LaCrosse-Temperatur,Revolt-NC5462

Philipp

Hier meine Umsetzung des quick n Dirty Levelshifters:

Und dann auch noch die Powerled umgewidmet

Philipp

Garagenhaus

Zitat von: locutus am 27 Juli 2015, 20:05:22
Und noch einmal der Hinweis auf die 5V Unverträglichkeit des CC1101!....
und trotzdem gibt es keine Negativ Berichte...

chris1284

Zitat von: Garagenhaus am 31 Juli 2015, 21:41:56
und trotzdem gibt es keine Negativ Berichte...

ich würde es aktuell wahrscheinlich auch nicht nachträglich einbauen aber bei neuen devices...
ein cc1101 kostet wesentlich mehr als die paar wiederständer

frank

Zitat von: Hardlife am 31 Juli 2015, 15:56:51
Hm, der passt ja, wo er ist?

3,3V->10k->CSN

Ich hätt den so gelassen. Kleine Skizze anbei (rote linien sind neu). Ja, toll mit Paint hingeschmiert  :D

vom gefühl her würde ich sagen, dass die kombination so eher nicht funktionieren wird. ist aber nur spekulation. dazu müsste man sich die eingangs-/ausgangsschaltungen genau anschauen und wissen, was r2 genau verbessern soll. ich vermute, dass der ausgang des nano auch hochohmig sein kann.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Ralf9

ich würde den 10K am Ausgang des nano gegen 5V anschließen. Siehe Skizze in der Anlage.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7


Ralf9

Zitat von: locutus am 02 August 2015, 14:54:20
10k am CSN wie hier abgebildet:
Ich habe es mal etwas umgezeichnet.

Wenn D10 low (0 V) ist, sind am CSN Eingang 0,8 V.
Im Datenblatt steht unter "4.8 DC Characteristics" "Logic "0" input voltage max 0.7 V"

Wenn D10 high (5 V) ist, brauche ich Hilfe bei der beim Berechnen des Spannungsteilers zwischen D10 und CSN.
Hat der Pullup Widerstand von 10 k an 3,3 V einfluß auf die Spannung am CSN Eingang?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

frank

ZitatWenn D10 high (5 V) ist, brauche ich Hilfe bei der beim Berechnen des Spannungsteilers zwischen D10 und CSN.
Hat der Pullup Widerstand von 10 k an 3,3 V einfluß auf die Spannung am CSN Eingang?
ganz genau.

du nimmst erst an, dass die 3v3 kurzgeschlossen sind (0 volt). also 2x 10k widerstände parallel. dann erzeugen die 5v an d10 etwa 2,6v an cs. dazu kommen dann die 0,8v, die du bereits berechnet hast. also immer für jede spannung einzeln berechnen und anschliessend überlagern. das ergibt eine resultierende spannung an cs von ca. 3,2v. das sieht doch gut aus, da Vin minimum für logical-Hi VDD-0,7 sein darf (2,6v).

jetzt müsste man die 0,8v (für d10=0v) durch verändern eines widerstandes noch verkleinern, aber kontrollieren, dass die 3,2v (für d10=5v) nicht unter 2,6v sinkt.

wenn man zb 2x 4k7 widerstände für die pegelanpassung nimmt und r2 bei 10k bleibt, komme ich auf 0,63v für low und 2,65v für high. würde theoretisch also passen, aber ziehmlich grenzwertig. (ohne gewähr  ;))

ausserdem müsste man noch schauen, ob d10 bei low überhaupt auf 0volt kommt. wahrscheinlich eher nicht. auf die schnelle habe ich da noch keine daten gefunden. somit würden sich die berechneten 0,8v ja auch noch erhöhen. für d10 also die garantierten (ungünstigsten) werte benutzen und nicht 0v/5v.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Ralf9

was spricht eigentlich dagegen den 10K am Ausgang des nano gegen 5V anschließen, dann würden die Pegel passen.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,39440.msg318574.html#msg318574

Funktioniert damit die Empfangsverbesserung nicht?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7


frank

#26
was spricht denn gegen folgende lösung. anstatt dem spannungsteiler zur pegelanpassung einfach eine schottky-diode einbauen. so sollte nur ein low an d10 wirksam werden.

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=39440.0;attach=35567;image)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

chris1284

habe noch ein nano und ein 433 modul. wie müsste ich die nun genau absichern?

habe nur diverse wiederstände zur hand (und ein paar leds ;-) )
Zitat von: locutus am 02 August 2015, 14:54:20
10k am CSN wie hier abgebildet:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:Selbstbau_cul_Schaltplan.png

ist die nun die entgültige und richtige lösung?

Ralf9

mir ist immer noch nicht so recht klar zu was der 10K Pullup am CSn Eingang des Cc1101 gut sein soll. Ich habe dazu folgendes gefunden
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg256729.html#msg256729
Ist diese Empfangsverbesserung nur theoretisch oder auch praktisch feststellbar.
Wenn ich das richtig sehe wird der Cc1101 als slave betrieben.
Wenn der Arduino über das Serial configuration interface auf den Cc1101 zugreifen will, geht der Ausgang D10 vom Arduino während des zugriffes auf low.
Heißt das dann, daß nicht sichergestellt ist, das der Ausgang D10 vom Arduino in der restlichen Zeit dauerhaft high ist?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Hardlife

Eben gefunden:

http://playground.arduino.cc/Main/I2CBi-directionalLevelShifter

ZitatOutside specs, (usually) works anyway

Connecting the 5V Arduino directly to a single 3.3V-powered I2C chip usually works, even though it violates official specifications in multiple ways. In practice, Arduino's internal pull-ups are so weak that ESD protection diodes inside the 3.3V chip limit the voltage (if any exceptions are discovered, where a chip is damaged or just doesn't work properly, please edit this page).

Of course, following the official I2C specification (stronger pull-up resistors) and avoiding higher voltage signals at any 3.3V chip is best. Any "serious" project should follow all technical specifications.
Raspi 4B
nanoCUL-868 & 433,JeeLink,milight,Signalduino,GPIO-433er-Sender/Empfänger, GPIO-Infrarot,GSM-Stick für SMS
MAX!-Heizungssteuerung,Intertechno-V1-Steckdosen + V3-Dimmer,"Flamingo FA21RF"-Funk-Rauchmelder
433er-China-Bewegungsmelder,"Voltcraft CO20"-Stick,LaCrosse-Temperatur,Revolt-NC5462