Ankündigung HM-LC-RGBW-WM Ansteuerung von RGB Stripes

Begonnen von eldrik, 05 August 2015, 09:15:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joshi04

Mir fehlt es an einer CCU2 um weiter sniffen zu können. Meine Möglichkeiten mit Controller, Fernbedienung und HM-Lan scheinen ausgeschöpft. Martin fehlt der Controller.
Was mM derzeit fehlt ist jemand mit CCU2 und Controller, der die Kommunikation entsprechend Martin zur weiteren Analyse und Implementierung liefern könnte.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

cpet

Mein Bruder hat eine CCU2, wenn mir jemand beschreiben könnte wie man genau mit loggen muss bzw. kann,
dann könnte ich das mit Ihm sicherlich mal probieren.

Leider habe ich nicht ganz soviel Erfahrung  :-\
RPI 3 mit 1x SCC 868MHz für FS20; 1x SCC 433MHz SlowRF; 1x SCC 868MHz Homematic;
Rollladen-/Markisensteuerung, Fußboden-Heizungssteuerung 
diverse Licht-/Schaltungssteuerungen
ALEXA-Integration;
Statusmeldungen über  Fernseher

martinp876

Du nimmst dein fhem system mit io und startest es bei deinem Bruder. Dann schaltest du sniffen ein wie im wiki beschrieben. Und dann Schalter dein Bruder. Du notierstwann er was gemacht hat. Dann kann man es im Log zuordnen.die hmids nicht vergessen.

joshi04

#108
Spezialist bin ich darin leider auch nicht aber ich hoffe, es liest jemand mit, der das im Fall der Fälle korrigieren kann. Daher das folgende nur reine Theorie:

mM nach sollte eine entsprechende Umgebung optimalster Weise folgendermaßen aussehen:

  • Möglichst nur die Definition für den HMLan, keine anderen HM_Komponenten, deren Nachrichten man nachträglich aus dem Log aussortieren müsste.
  • Der Controller ist mit der CCU2 gepaired.
  • Das sniffen hat man entsprechend Wiki konfiguriert: http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Nachrichten_sniffen. Eigentlich würde ich vermuten, dass damit alle Nachrichten, die der HMLan empfängt geloggt werden, d.h. ob die HMId übereinstimmt oder nicht, müsste egal sein. Eine theoretische AES Signierung der CCU2 sollte deaktiviert sein (wie erwähnt, hab keine CCU2).
  • Zum schnellen bereinigen des Logs richtet man sich einen cmdalias ein: http://www.fhemwiki.de/wiki/Cmdalias#dellog
  • Und richtet sich das zum schnellen Zugriff noch als menuentry ein: attr WEB menuEntries restart,cmd=shutdown+restart,update,cmd=update,update check,cmd=update+check,reread config,cmd=rereadcfg fhem.cfg,clear log,cmd=dellog
  • Alle Möglichkeiten der Steuerung von der CCU2 an den Controller einzeln notieren und den entsprechende Logeinträge zuordnen.

Kann dieses Vorgehen bitte jemand bestätigen, der damit praktische Erfahrungen hat, bevor cpet sich die Arbeit mit seinem Bruder macht? Am Ende muss sowieso Martin damit etwas anfangen können.

Edith: Sorry, das hat sich überschnitten. Aber ich sehe schon, Martin schaut berets drauf. :)

noch mal die Edith:
Wo ich mir das gerade noch einmal durch den Kopf gehen lasse, den ersten Punkt kannst Du damit umgehen, indem Du die Nachrichten auf die ID im Attribut logIDs einschränkst.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

cpet

Danke erstmal, damit sollte ich klarkommen  ;)

jetzt muss ich nur mal schauen wann ich meinen Bruder dazu bewegt bekomme mal mit seiner CCU2
vorbei zu schauen ;D
RPI 3 mit 1x SCC 868MHz für FS20; 1x SCC 433MHz SlowRF; 1x SCC 868MHz Homematic;
Rollladen-/Markisensteuerung, Fußboden-Heizungssteuerung 
diverse Licht-/Schaltungssteuerungen
ALEXA-Integration;
Statusmeldungen über  Fernseher

chris1284

ansonsten lxccu nutzen. brauchst du halt nen io und einen pi

cpet

#111
Hallo liebe Experten  :D

ich habe jetzt mal ein bisschen mit geloggt und eine Excel-Datei mit Screenshots von den Einstellungen in der CCU2
und Log Daten sowohl von der CCU2 als auch von FHEM erstellt.

Ich hoffe das reicht so aus sonst bitte noch einmal Bescheid geben, ich weiß allerdings nicht ob ich die CCU2 morgen
noch hier habe, ich glaube mein Bruder möchte Sie schnellstmöglich zurück haben  ;)

Den Test habe ich nur über Befehle in der CCU2 durchgeführt!
RPI 3 mit 1x SCC 868MHz für FS20; 1x SCC 433MHz SlowRF; 1x SCC 868MHz Homematic;
Rollladen-/Markisensteuerung, Fußboden-Heizungssteuerung 
diverse Licht-/Schaltungssteuerungen
ALEXA-Integration;
Statusmeldungen über  Fernseher

bytexxx

#112
Hallo alle zusammen.
Ich heiße Andre, und habe mich eben hier registriert um mal eine Frage loszuwerden.
Mein Fhem läuft nun schon seit mehreren Wochen super und deswegen habe ich mir mal, zusätzlich zu einer Milight-Bridge und 2 RGBW-Controllern den HM-LC-RGBW-WM gekauft.
Soweit läuft das Teil bei mir auch, aber ich kenne es von den Milight Teilen das wenn ich den Toggle-Befehl benutze immer zwischen AUS und letzter Helligkeits-/Farbwert umgeschaltet wird.
Wenn ich also 10% Helligkeit und Rot eingestellt habe und dann Toggle und nochmal Toggle dann gehen die Milight-Controler AUS und wieder mit 10% Rot an.
Beim HM-LC-RGBS-WM stelle ich im Color-Canal "set <device> brightCol 10 0 0 0 ein und ich erhalte 10% Rot, dauerhaft an.
Wenn ich jetzt Toggle dann geht das Licht aus, Toggle ich dann nochmal, geht das Licht mit 100% Rot an.
Das ist doch so nicht gewollt, oder?????

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt!!!

Gruß, Andre.

cpet

Hallo bytexxx,

die Integration des HM-LC-RGBW-WM in FHEM ist leider noch nicht ganz korrekt, deshalb bitte noch etwas Geduld.
RPI 3 mit 1x SCC 868MHz für FS20; 1x SCC 433MHz SlowRF; 1x SCC 868MHz Homematic;
Rollladen-/Markisensteuerung, Fußboden-Heizungssteuerung 
diverse Licht-/Schaltungssteuerungen
ALEXA-Integration;
Statusmeldungen über  Fernseher

Stefan M.

Hallo zusammen
kann ich zwei Wünsche äußern ?

Bitte Slider für Farben und Helligkeit einbauen.

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

cpet

Zitat von: cpet am 01 Mai 2016, 21:25:48
Hallo liebe Experten  :D

ich habe jetzt mal ein bisschen mit geloggt und eine Excel-Datei mit Screenshots von den Einstellungen in der CCU2
und Log Daten sowohl von der CCU2 als auch von FHEM erstellt.

Ich hoffe das reicht so aus sonst bitte noch einmal Bescheid geben, ich weiß allerdings nicht ob ich die CCU2 morgen
noch hier habe, ich glaube mein Bruder möchte Sie schnellstmöglich zurück haben  ;)

Den Test habe ich nur über Befehle in der CCU2 durchgeführt!

Hallo Martin,

konntest du hiermit schon etwas anfangen, oder ist es nicht ausführlich genug, sonst kann ich gerne noch einmal tätig werden ;-)

Gruß
Christian
RPI 3 mit 1x SCC 868MHz für FS20; 1x SCC 433MHz SlowRF; 1x SCC 868MHz Homematic;
Rollladen-/Markisensteuerung, Fußboden-Heizungssteuerung 
diverse Licht-/Schaltungssteuerungen
ALEXA-Integration;
Statusmeldungen über  Fernseher

martinp876

das log ist (fast) gut.
also prinzipiell genau das was ich brauche..... aber....
warum hast du immer nur einen Parameter durchdekliniert?

Fangen wir mit "level" an. Wenn ich es korrekt sehe hast du die Rampenzeit mit unterschiedlichesten Werten probiert. Keine Änderung bei Pegel. Verweildauer ungenutzt (also nicht in der message), ausschaltzeitverzögerung (interessiert mich sehr) fehlt.
Du hast also
Level:rampOn, onTime, level, offDelay, flash, rampOff
alles einmal ausprobieren und loggen - in genau dieser Form. Kleine Pausen damit ich die messages zuordnen kann.

Dann Kanal 2: Welche Farben hast du probiert? Ich sehe nur einen wert, der sich ändert. Was hast du eingestellt? Ist nicht zu identifizieren.

Kanal3: kann man etwas anderes als die Gescwindigkeit einstellen? Ich sehen in den Logs werte von 0 bis 9. was hast du gemacht?



bytexxx

Gibts hier schon irgendwelche neuen Erkenntnisse???

Bennemannc

Hallo,

ich habe auch mal eine Frage dazu. Wie kann ich das Teil vernünftig mit Slider oder Colorpicker bedienen ?
Colorpicker selber gibt aber nur den Farbwert zurück und der ist nicht 0-100. Ein Slider (pct) gibt auch nur einen Wert aus. Es werden ja mindestens 3 Werte - Helligkeit, Farbe, Zeit - benötigt. Wie kann man das im WebIf realisieren ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

chipmunk

Hallo,
ich wollte auch wieder einmal fragen, ob sich schon etwas Neues ergeben hat?

Danke
Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug