Fragen zum Löten per Rework Station

Begonnen von Tobias, 05 August 2015, 13:44:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Hi,
ich habe die Herausforderung u.a. einen atmega2560 mit 100pins auf meine Platine (>20Stück) zu bringen. Den Prototypen hab ich noch mit Lötkolben hinbekommen, nochmal möchte ich das aber nicht machen.
Bin gerade am Einlesen bzgl einer Rework Heißluftstation (W.E.R. 862 D+). Habe auch schon einen relativ günstigen Hersteller für eine Schablone (A4 -> 24€) zum Lötpaste auftragen gefunden (http://www.smtstencil.co.uk)
Aktuelle Frage die offen ist, welche Lötpaste benötige ich zum Auftragen über so eine Schablone? Die Bauteile sollen ja auch relativ "fest" kleben und nicht beim löten "wegfliegen"
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

JoWiemann

Hallo Tobias,

aus Neugierde: "Was baust Du denn?"

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Prof. Dr. Peter Henning

Meinen ersten PC habe ich 1977 gebaut. Ca 800 IC mit im Mittel 18 Beinchen. Lebenserfahrung: So etwas würde ich inzwischen immer an einen kommerziellen Dienstleister geben.

LG

pah

TeeVau

Ich hab SMD immer wie folgt gelötet.
Wenn IC bereits gelötet war: Flussmittel drauf und mit Heißluftföhn die Beinchen erhitzt. Das geht perfekt.
Wenn noch kein IC und kein Lötzinn drauf war: Lötpins mit Lötkolben und Zinn benetzt. Großer Klecks Lötzinn und dann über die Pads. Aber immer so, dass genug Flussmittel dabei ist und sich keine Brücken bilden. Oder eben einfach Lötpaste dünn drauf.
Dann das selbe wie oben: Erhitzen mit heißluftföhn, IC aufsetzen und mit Pinzette etwas fixieren. Sobald das Lötzinn weich wird und das Flussmittel "greift" zieht sich das IC richtig auf die Pads.
Quasi so: https://www.youtube.com/watch?v=MqivHi7Qjvk

Habe so unzählige Reparaturen gemacht, ICs getauscht (auch QFPs, diverse SOP, ) und Prototypen gebaut. Der Heißluftföhn war natürlich keiner zum Lack entfernen aus dem Baumarkt, sondern schon für SMD gedacht. Es muss ja die Temp. bei geringer Windgeschwindigkeit geschaffen werden. Flussmittel weiß ich nicht mehr welches es war. Hab es vom Bestücker abgezapft (Es war klar, flüssig wie Wasser und relativ Flüchtig. Aber nix mit Kolofonium).
Reflow hatte ich nicht zur Hand, sah aber auch nicht den Bedarf.

Privat habe ich nur ohne Lötpaste gearbeitet. Habe dann anstatt der Paste einfach mit Lötkolben und Lötzinn die Pads vorbereitet. Dicker Klecks drauf und einmal quergezogen. Dabei muss nur genug Flussmittel dabei sein, damit sich keine Brücken bilden.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

Tobias

Pah : gib doch mal einen Link was man auch bezahlen kann.
Alles was ich bisher gesehen habe war das bestücken teurer als alles andere zusammen.

Joe : such mal im Forum nach innenraumsensor

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

SpenZerX

Ich würde mir einen einfachen Reflow Ofen kaufen. ca. 200,- (kein) bis 300,- (groß-Modell:T962-A). Die Kritiken sind zwar schlecht - aber in der Praxis funktioniert er eigentlich - auch ohne Basteleien.
Dazu  Löt-Paste z.B. eBay-Artikelnummer: 181778641430.

UweH

Das lötest Du nicht mit Heißluft, "man" auch nicht. Wird punktuell zu heiß. Maximal noch die Variante mit Entlötlitze, aber das ist alles Quatsch. Da Du ja öfter sowas machst: Reflow-Ofen und Lötpaste. Falls Du nicht auf die Ware aus China warten willst: hier.

Gruß
Uwe

Tobias

Hast du ein paar Vorschläge für einen solchen günstigen Ofen mit Link ??

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

UweH

Such mal bei ebay nach T962-A.
Ich habe meinen Ofen aus einem Pizzaofen und einer Steuerung von Elektor zusammengebaut. Gerade hat auch der Finger solch ein Teil gebaut.

Icinger

Ein Bekannter von mir (in der Entwicklung tätig) hat sich vor ca. einem halben Jahr eine Rework gekuft und ist top zufrieden damit.

Marke usw. müsste ich ihn bei Bedarf mal fragen.
Hat mir aber schon das eine oder andere mal auch was gelötet damit.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Prof. Dr. Peter Henning

Dann sollte man den doch mal fragen, was er für das Löten verlangen würde. Denn erst die persönliche Erfahrung selbst aufzubauen lohnt sich m.E. nur, wenn man da auf Dauer einsteigen möchte.

LG

pah

Achim

Hallo,

habe ich in einem Newsletter bekommen:
http://www.beta-estore.com/rkde/order_product_details.html?p=665

Ob sich der "Selbsteinstieg" lohnt und ob das Teil zu teuer ist kann ich nicht beurteilen.

Viele Grüße
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

UweH

Das Angebot entspricht der allgemein üblichen Selbstbau-Variante, aber zu teuer. Für 49 € mehr gibt's das Teil ohne Bastelei bei ebay.
Der Pizza-Ofen kostet neu nur 19,99 €, mit einer zusätzlichen Heizung aus einem zweiten Ofen aufgepimpt und einer Steuerung  nach Elektor, Finger, hier oder sonstwem (Kostenpunkt vielleicht 50€) landet man bei nicht mal 100€. Die Kalibrierung ist aber Fummelei, die Temperaturen der Rampen müssen stimmen usw. Und es dauert erst mal bis zum ersten Ergebnis...
Schlechter als ein Eigenbau kann das Teil bei ebay für 249€ auch nicht sein.

Gruß
Uwe

Tobias

Der T962 ist mein aktueller Favorit. Kann man damit auch SMD auf Vorder und Rückseite der Platine löten??  Geht das überhaupt oder fällt alles auf der unteren Seite ab??

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

UweH

Bei professioneller Bestückung im Automaten wird das Bauteil mit einem Pünktchen Kleber festgesetzt. Damit wird u.a. verhindert, dass die Bauteile auf der Unterseite abfallen. Die fallen aber auch so nicht ab...versuch's mal. Ich bestücke und löte immer erst eine Seite, dann die andere. Obwohl die Lötpaste auf der "fertigen" Seite auch wieder schmilzt, reichen die Adhäsionskräfte aus, um alles an Ort und Stelle zu halten.
Das kann aber von Ofen zu Ofen unterschiedlich sein, einfach testen. Ich hatte mal einen Ofen, da musste ich die Platine mit der fertigen Seite auf einem Alublech lagern, damit die Temperatur da nicht zu hoch wurde, sonst wäre tatsächlich alles wieder abgefallen. Und frag mal eine Suchmaschine nach dem Grabsteineffekt.

Gruß
Uwe