230V LED Einbau Spots Downlights

Begonnen von FHEMAN, 12 August 2015, 10:44:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitatdimmbar?
8) 8) 8)
mit Phaserzerschnitt ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wuppi68

FHEM unter Proxmox als VM

FHEMAN

Zitat von: NoFaker76 am 14 August 2015, 16:49:30
... es hängt davon ab, was Du erreichen möchtest.

Zu Z-Wave und FHEM kann ich leider noch nichts sagen, da ich meine Z-Wave Komponenten zur Zeit noch über ein anderes System laufe lasse.
Aber soweit ich das gelesen habe, scheint es doch ganz gut zu funktionieren.

Ich habe 20cm Aussparungen in der Decke im Abstand von ca. 135cm und von der Wand 85cm. Damit der Lichtkegel nicht erst im unteren Bereich der Wand anfängt, sollte ich wohl besser auf einen größeren Abstrahlwinkel achten. Macht laut Pythagoras >= 80°, um die Wand ab maximal 1m unter Decke zu beleuchten. Macht bei 120° LEDs schon knappe 50cm aus. Bei 35° wie der Lightify wird ab 2,70m und damit nur noch der Boden beleuchtet und nicht die Wand - ungünstig. Ich will also eher Fläche beleuchten. Gibt es dennoch andere erprobte Alternativen zur GU 10 Fassung?

Bei den Diversen Systemen lese ich von teilweise starken Einschaltverzögerungen und Stabilitätsproblemen. Gibt es hier Systeme, die besonders gut abschneiden?

Außerdem hätte ich gerne, dass die Lampen auch geschaltet werden können, wenn meine Liebste den Lichtschalter aus macht. Hier scheint die Fibaro Z-Wave Geschichte zwar ratsam. Aber im Zusammenhang mit Fibaro und auch mit Z-Wave habe ich von Verbindungsproblemen gelesen.

Mich beschleicht das Gefühl, ich beschäftige mich zwei Jahre zu früh mit dem Thema...
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

NoFaker76

Zitat von: derron am 15 August 2015, 20:35:38
Ich will also eher Fläche beleuchten. Gibt es dennoch andere erprobte Alternativen zur GU 10 Fassung?

Bitte nicht falsch verstehen. Der Abstrahlwinkel sagt ja nur aus in welchem Bereich die volle "Leistung" zur Verfügung steht.
Wir sprechen hier ja immer noch von Licht. Außerhalb dieses Bereichs wird es halt etwas diffuser.
Außerdem wirst Du ja vermutlich noch andere Lichtquellen einsetzen, wie z. B. eine Tisch- oder Stehlampe.

Falls es Dich interessiert, dann schau mal bei fastvoice.net vorbei. Dort kannst Du Dir auch ein ganz gutes Bild davon machen, wie so ein GU Spot leuchtet (hier gibt es diverse Testberichte).

Zitat von: derron am 15 August 2015, 20:35:38
Außerdem hätte ich gerne, dass die Lampen auch geschaltet werden können, wenn meine Liebste den Lichtschalter aus macht. Hier scheint die Fibaro Z-Wave Geschichte zwar ratsam. Aber im Zusammenhang mit Fibaro und auch mit Z-Wave habe ich von Verbindungsproblemen gelesen.

Genau das Gleiche sind auch meine Anforderungen (für unser neues Eigenheim) und daher halte ich das System für genau richtig.
1. Es kann jederzeit UP hinter den Schalter/Taster nachgerüstet werden.
2. Die Schaltfunktion ist auch ohne Automatisierung gegeben.
3. Funkbasierte Systeme - haben alle mehr oder weniger Probleme. Doch gerade hier hat Z-Wave im Vergleich zu anderen Funksystemen mE Vorteile, da es ein Meshnetzwerk aufbaut und gerade die mit Netzspannung gespeisten Komponenten (wie z.B. die Dimmer) als Repeater arbeiten (zumindest bei mir zu Hause habe ich mit Z-Wave noch keinerlei Probleme gehabt).

Dazu fällt mir gerade ein, dass es auf siio.de gerade einen neuen Blogeintrag zum Thema Lichtsteuerung (mit Fibaro Dimmer) gibt. Könnte als Anregung zum späteren umsetzen mit FHEM ganz interessant sein.

Cybers

da, wie hier schon geschieben, das Dimmen von LED mit Phasenan- bzw. Phasenabschnittsdimmern immer nur ein Kompromiss ist und sehr oft zu Problemen führt (Flackern, Surren bis Brummen, keine 100%ige Regelung) würde ich nur Spots verbauen die eine separate Konstanstromquelle haben die sich über PWR oder 1-10V regeln lässt. Die kosten in der Summe (Einbaurahmen + vernünftige Retrofit-LED-Birne) auch nicht viel mehr. In Kombination mit einem Eltako Dimmmodul mit 1-10V-Steuerausgang (z.B. Eltako FSG14) kann man das ganze dann vernünftig und ohne obige Probleme dimmen und auch wie gewohnt über Fhem steuern.

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Otto123

Da kann ich Sascha nur zustimmen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wuppi68

Zitat von: Cybers am 17 August 2015, 15:16:55
da, wie hier schon geschieben, das Dimmen von LED mit Phasenan- bzw. Phasenabschnittsdimmern immer nur ein Kompromiss ist und sehr oft zu Problemen führt (Flackern, Surren bis Brummen, keine 100%ige Regelung) würde ich nur Spots verbauen die eine separate Konstanstromquelle haben die sich über PWR oder 1-10V regeln lässt. Die kosten in der Summe (Einbaurahmen + vernünftige Retrofit-LED-Birne) auch nicht viel mehr. In Kombination mit einem Eltako Dimmmodul mit 1-10V-Steuerausgang (z.B. Eltako FSG14) kann man das ganze dann vernünftig und ohne obige Probleme dimmen und auch wie gewohnt über Fhem steuern.

Gruß, Sascha

hast Du mal ein (paar) Beispiel LED Spots zum einbauen?  (KSQ ist kein Thema :-)

Danke

Ralf
FHEM unter Proxmox als VM

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Wuppi68 am 18 August 2015, 12:42:56
hast Du mal ein (paar) Beispiel LED Spots zum einbauen? 
...am besten auch welche, die man in eine Dachschräge einbauen kann, so dass sie trotzdem nach unten leuchten.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Cybers

zum Beispiel die hier:

http://www.ks-licht.de/SET-Downlight-NEW-TRIA-3W-LED-DL-SQUARE-38-GRAD-3000K-inkl-Treiber-Clipfedern-1139610--20128.html

Wenn mann die dann nicht direkt beim Deutschlandvertrieb kauft sondern als Endverbraucher z.B. hier: http://www.nbm24.de/baumarkt/de/shop/Lampen-Leuchten/Lampen-Kategorien/Einbauleuchten/?card=125528, dann spart man auch noch rund 14,- €.

da die Spots direkt mit KSQ geliefert werden, muß die KSQ dann gegen eine dimmbare KSQ getauscht werden.

Aktuell arbeite ich gerade an einer Installation mit allein rund 45 LED-Spots in einem Wohn-/Esszimmer die dimmbar sein sollen. Dort verwende ich die oben genannten Spots mit drei KSQ und 1-10V-Dimmsteuerung.

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Wuppi68

Zitat von: Cybers am 18 August 2015, 13:32:28
zum Beispiel die hier:

http://www.ks-licht.de/SET-Downlight-NEW-TRIA-3W-LED-DL-SQUARE-38-GRAD-3000K-inkl-Treiber-Clipfedern-1139610--20128.html

Wenn mann die dann nicht direkt beim Deutschlandvertrieb kauft sondern als Endverbraucher z.B. hier: http://www.nbm24.de/baumarkt/de/shop/Lampen-Leuchten/Lampen-Kategorien/Einbauleuchten/?card=125528, dann spart man auch noch rund 14,- €.

da die Spots direkt mit KSQ geliefert werden, muß die KSQ dann gegen eine dimmbare KSQ getauscht werden.

Aktuell arbeite ich gerade an einer Installation mit allein rund 45 LED-Spots in einem Wohn-/Esszimmer die dimmbar sein sollen. Dort verwende ich die oben genannten Spots mit drei KSQ und 1-10V-Dimmsteuerung.

Gruß, Sascha

Danke für die Links :-)

Noch eine Frage dazu, wie finde denn LED's die eine KSQ brauchen? In der Produktbeschreibung habe ich dazu auch nichts gelesen :-( Da muss es doch bestimmt deutlich mehr auf dem markt geben :-)
FHEM unter Proxmox als VM

Otto123

Hallo Wuppi,

alle LED's brauchen eine KSQ. Nur bei den meisten ist sie integriert, zumindest als Vorwiderstand und dann für feste Spannung.
Du musst also einfach "nackte" suchen.

Die kannst Du in Reihe schalten. Du brauchst also nicht für jede LED eine KSQ sondern je nach KSQ für bis zu 9 oder so.

Gruß
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wuppi68

und wie finde ich dann "nackte" LED's als Einbau/aufbau/sonstige Strahler? (also mit gefälligem Gehäuse)

Momentan aufgrund der Dimmbarkeit und sonstigen gegebenheiten tendiere ich eher zu 230V dimmbaren LED Typen (GU10/E14/E27/R...)
bzw. im Niedervoltbereich bis max. 50VA Gesammtlast zu 12V dimmbaren LEDS (weil ich da einen Phasenabschnitt dimmbaren Trafo ohne Brumm und sonstigen Zimperlein gefunden habe :-)
FHEM unter Proxmox als VM

Otto123

Ich denke das ist genau das Problem, die nackten sind zu nichts kompatibel. Deswegen will die keiner. Es sei denn wie im Link oben.

Alle "Lampen" mit fest verbauten LED und mit angehängtem LED Treiber sind "nackte" - alle Leuchtmittel mit irgendwelchen Fassungen sind mit Vorwiderstand für feste Spannung.

Deutlich vielfältiger sind 12 Volt Typen, da sind x mal 3 LED in Reihe mit Vorwiderstand drin. Die lassen sich alle aber nur mit PWM dimmen z.B. mit dem HM-LC-Dim1PWM-CV. Bis auf spezielle "dimmbare LED"

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz