[gelöst] trotz "sudo halt" startet pi 2 nicht mehr

Begonnen von Stefan Scholz, 19 August 2015, 09:17:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Oder in einem Linux Rechner ein fsck über die SD jagen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: Wernieman am 20 August 2015, 08:25:44
Oder in einem Linux Rechner ein fsck über die SD jagen ...
Aber macht das nicht nur einen File System check? Mir ging es ja eher darum, dass die SD wirklich von vorne bis hinten in Ordnung ist. h2testw testet jede Zelle, der beschreibt ja die SD komplett.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

PeMue

Zitat von: Otto123 am 20 August 2015, 09:23:37
h2testw testet jede Zelle, der beschreibt ja die SD komplett.
nur die Bereiche, die auch frei sind (sprich: eine leere Karte ist Voraussetzung) ;)
Aber es ist schön zu sehen, dass ich nicht der Einzige bin der das Tool einsetzt.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Otto123

Eigentlich klingt es nicht danach, aber um es auszuschließen kann man die SD Karte ja mal ausgiebig testen.

Ich fasse diesen Teil nochmal zusammen:

- SD Karte mit SD Formatter formatieren, typischerweise mit FAT32.
- Die leer Karte mit h2testw komplett prüfen.

Wenn ok das debian Image mit windisk32imager oder usbit (USB Image Tool) aufspielen.

Dann würde ich erstmal nur linux starten und raspiconfig machen. Ohne das Dateisystem zu erweitern.
Und dann mal sudo halt und sehen ob alles noch geht.
Und dann nach jedem Installationsschritt (update system, installation FHEM Voraussetzung, FHEM) ein sudo halt als Test einfügen. Und dabei ein zwischen Image ziehen, dann muss man nicht wieder von vorn anfangen.

Und vielleicht erst dann das Dateisystem mit raspiconfig erweitern, nach meiner Erfahrung passt bis dahin alles auf die 3,2 GB Partition.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Wenn Du vor dem raspiconfig ein Backup der SD machst, ist es auch schon früher möglich.

Wollte mit meinem Beitrag nur sagen, das auch unter Linux es passende Tools gibt. z.B. ein Komplettcheck mit "mkfs -c", auch wenn es nicht so gut wie das andere Programm testest, dafür aber die Komplette SD .... alternative auch f3

meine letzte CF (für meine Kamera) habe ich ein mal mit dd vollgeschrieben ..
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Stefan Scholz

Hallo,

werde also erst einmal Ottos Reihenfolge abarbeiten und mich dann melden. Hoffe dass ich da heute dazu komme, ansonsten morgen.

Danke u. Gruß
Stefan

Stefan Scholz

Nabend,

kurze Zwischeninfo: Beide SD-Cards haben die Prüfung mit h2testw bestanden, also keinerlei Fehler.

Mal sehen dass ich morgen weiter komme.

Gruß
Stefan

stromer-12

Bei meinen Raspi habe ich das Problem, das sich die SD biegt und dadurch Kontaktprobleme hat.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Otto123

Zitat von: Stefan 69 am 20 August 2015, 21:41:00
Nabend,

kurze Zwischeninfo: Beide SD-Cards haben die Prüfung mit h2testw bestanden, also keinerlei Fehler.

Mal sehen dass ich morgen weiter komme.

Gruß
Stefan
Ja das hätte mich auch gewundert.

Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hollo

Ich habe mich heute mal wieder über den "dämlichen" Betreff des Threads "aufgeregt".
Kannst Du den mal bitte anpassen!?

Das ist so wie "obwohl ich den Wagen ausgemacht habe, läuft er nicht mehr".  :)

Dabei bin ich auch erneut über Deine Formulierung gestolpert.
Zitat von: Stefan 69 am 19 August 2015, 09:17:32
...Es ist so gut wie nicht möglich, dass ich den Raspi nach dem runter fahren wieder starten kann...Die LEDs für die Netzwerkverbindung sind beim ersten Versuch nach dem runter fahren an und blinken, jedoch habe ich keinen Zugriff mittels putty...
Wenn die Kiste aus ist, hast Du natürlich keinen Zugriff per putty mehr.
Wie willst Du ihn denn starten? Mal ein anderes Netzteil probiert?

Entweder haben wir hier alle bisher etwas noch nicht verstanden, oder Du hast einen grundlegenden Fehler gemacht;
andernfalls muss Deine Kiste einen Defekt haben.  :o

Hast Du mal zur Gegenprobe versucht, eine Deiner 2 SD-Karten in einen anderen Raspberry zu stecken?   8)
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Stefan Scholz

Hallo ihr,

kurz zum Zwischenstand.
Habe nun erst einmal die Installation "nach Otto" gemacht ;) also ohne die Erweiterung des Dateisystems und Fhem auch erst mal nicht.

Mehrere "reboot" und "halt" sind erfolgreich verlaufen, den Stecker im laufenden Betrieb zu ziehen, hab ich noch nicht versucht.
Image habe ich von diesem Stand mit "DiskImage_1_6_WinAll"  gezogen, auch danach ist er wieder gestartet.
Wollte dann das Image mit diesem Programm auch wieder her stellen, bekomme jedoch einen Fehler "Error #5 occured while writting to disk at sector 8192".
Habe dann mit "win32diskimager" das Image auf die SD geschrieben, Card in den Raspi und siehe da, er läuft auch damit :D  Finde ich super, da es mir vorher nicht gelungen ist nach einem geschriebenen Image den Raspi wieder zum Leben zu erwecken.

Werde morgen dann mit dem Fhem und der Dateierweiterung weiter machen.

Danke für eure Geduld, Gruß
Stefan

Otto123

Zitat von: Stefan 69 am 22 August 2015, 19:16:53
Mehrere "reboot" und "halt" sind erfolgreich verlaufen, den Stecker im laufenden Betrieb zu ziehen, hab ich noch nicht versucht.
Das sieht ja dann nicht nach einem generellen Hardware Problem mit dem Raspi aus.
Den Stecker im laufenden Betrieb ziehen, sollte man nicht. Je nach dem was der Raspi gerade tut, kann das natürlich den Crash im Dateisystem bewirken.

@Hollo Ist vielleicht nicht komplett beschrieben vom Stefan, aber er meint natürlich runterfahren. Netzteil raus, warten, wieder rein. Und dann startet er eben nicht mehr. Da die boot Partition noch ok ist kommt er nur bis zum Punkt wo die Linux Partition gemounted werden soll. D.h. die LED blinkern kurz und dann Schluss. Und es ist ja genau so: Obwohl er das Auto ordentlich ausgemacht hat (und nicht an den Pfeiler gesetzt hat) startet es nicht wieder.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Stefan Scholz

#27
Hallo,

nach dem gestrigen Erfolg, heute ein Rückschlag.

habe fhem Grundinstallation vorgenommen (wie in Ottos Block beschrieben und ohne Update von Fhem) und mal ein reboot über putty gemacht, geht.

Über putty ,,sudo halt" ohne vorheriges shutdown in fhem, Raspi startet nicht mehr. Grüne LED geht gar nicht mehr aus, flackert nur gelegentlich, LAN LEDs sind an, aber keinen Zugriff mehr. Nach erneutem trennen der Stromverbindung und wieder anstecken, grüne LED ganz kurz an, dann ständig aus, LAN LEDs gleich aus.
Ein HDMI Bildschirm steht mir leider momentan nicht zur Verfügung.

Spiele gerade das Image zurück, will es dann mit der Dateierweiterung versuchen. Werde berichten.

Gruß
Stefan

EDIT
@Otto
ZitatDen Stecker im laufenden Betrieb ziehen, sollte man nicht. Je nach dem was der Raspi gerade tut, kann das natürlich den Crash im Dateisystem bewirken.
Ist ja auch irgendwie blöd. Was passiert nach einem Stromausfall? Da muss man ja damit rechnen, immer das Backup zurück zu spielen.
Da finde ich die FritzBox von der Störanfälligkeit ja wesentlich besser, oder wie macht ihr das?

Otto123

Hallo Stefan,

kann aber muss nicht. Bei mir ist das mit dem Crash noch nie passiert. Andere berichten das aber. Fritzbox ist keine Option, aus meiner Sicht.

Jeder Computer kann das Datei System zerschießen wenn er gerade wild darauf schreibt und einfach so der Strom ausfällt. Wenn Du die FB beim Systemupdate einfach ausschaltet, wars das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch.
Wenn man das zu 100% verhindern will braucht man eine USV. Es kann auch immer sein, das die SD einfach so kaputt geht, deswegen ja auch regelmäßiges Backup auf ein externes System.

Ich habe immer noch keine Ahnung was bei Dir passiert. Vielleicht brauchst Du doch mal ein zweites Exemplar Raspbi?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Stefan Scholz

Hallo Otto,

danke für deine Geduld! Meine ist jedenfalls gleich erschöpft >:(

Habe nun das Backup wieder eingespielt, Raspie ist gestartet. Habe mich dann an die Erweiterung des Dateisystems gemacht (sudo raspi-config) und nach dem reboot ein erneutes reboot ausgeführt. Alles soweit ok.
Dann ein sudo halt und das war es schon wieder. Keine Chance ihn zu erwecken. Es ist zum Mäuse melken >:(

Werde die Sache mal Conrad irgendwie versuchen zu erklären, evtl. tauschen die ihn ja um. Das kann doch nicht sein, alles was über die Grundinstallation raus geht, bringt ihn durcheinander.
Ich hab zwar mit Linux null Plan, aber glaube nicht dass ich hier irgendwie grundsätzlich was falsch mache.

Also, danke erst mal und werde mal mein Glück mit einem ausgetauschten oder einem weiteren probieren.

Gruß
Stefan