Neues Modul HMCCU für Homematic CCU

Begonnen von zap, 19 August 2015, 19:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vorhand

Ja, jetzt füllt sich das File.
Hatte das attr d_ccu event-on-change-reading auf 1 gesetzt
geht nicht!
attr d_ccu event-on-change-reading .*
geht!
Alle Systemvariablen bekommt man mit
attr d_ccu event-on-update-reading .*
Danke

Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

aski71

Zitat von: zap am 06 Oktober 2016, 11:19:42
@aski71: Die Fehlermeldung "use of uninitialized value $ct" kommt daher, dass eines der Module, die Du verwendest, das Internal "TYPE" nicht gesetzt hat. Sehr seltsam, da das FHEM Standard ist. Ist unschön, sollte aber für HMCCU keine Auswirkungen haben.
Nach dem Reboot der CCU muss der RPC-Server neu gestartet werden, da die CCU beim Reboot die registrierten RPC-Abnehmer (hier FHEM) vergisst.


Danke.
Das mit dem Reboot und RPC-Server ist klar.
Um das andere Thema muss ich mir also keine weiteren Sorgen machen? Es ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten.

VG Alex

zap

@vorhand: die "event-on-..." Attribute gehören zu FHEM und haben mit HMCCU nichts zu tun. Bei change wird nur ein Event ausgelöst, wenn sich der Wert eines Readings ändert. Bei update auch dann, wenn ein Reading aktualisiert wird (also auch wenn der neue Wert identisch ist).

@askiz1: habe den Code an der genannten Stelle überprüft. Ist in Ordnung. Hier werden alle FHEM Devices überprüft, ob sie vom Typ HMCCUCHN oder HMCCUDEV sind. Bei einem deiner FHEM Devices konnte der Typ nicht ermittelt werden. Warum ist mir unklar. Könnte ich abfangen, wäre aber aufwändig und macht nicht wirklich sinn, da es kein HMCCU Thema ist.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Vorhand

Hallo zap,
Homatic 8-Kanal-Funk-Empfangsmodul HM-MOD-Re-8
Wenn ich dieses Teil aus fhem mit "set HM_S85_01 on-for-timer 5" ansteuere, blinkt das Teil 5 mal. Auch on-til 09:50 führt zu blinken - also Ein/Aus im SekundenRhythmus, bis die Zeit erreicht ist. Normales on ist stabil.
Hast du eine Idee?
Danke 
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

chris1284

das blinken bei on-for-timer ist normal würde ich behaupten, das macht zb der 2 / 4 kanal aktorbausatz auch. er blinkt bis zum ablauf der zeit und ist dabei dauer on (und nicht ein/aus/ein/aus)

Vorhand

Entschuldigung - hatte noch keine Last dran.
Mit Relais hab ich es sofort gesehen, dass das Blinken nur einen Zeitablauf signalisiert.
Danke für die schnelle Antwort chris1284.
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

Stril

Hallo!

Es gab ja in der Mitte des Threads schon einmal das Thema des automatischen Reconnects, wenn die Verbindung zur CCU abreißt bzw. diese neu startet. Damals am die Meldung dazu:

HMCCU: Received no events from CCU since 300 seconds


Gibt es irgendeine Möglichkeit, auf dieses Event zu "triggern" und den RPC-Server neu zu starten?

Danke und Grüße
Phil

zap

#817
Neben dem genannten Logfile Eintrag gibt es auch ein Event:

"No events from CCU since nnn seconds"

Wobei nnn dem Attribut rpctimeout entspricht, das per Default auf 300 Sekunden steht. Das Event kannst Du mit einem Notify abfangen und als Reaktion den RPC-Server neu starten. Du solltest rpctimeout mit Bedacht wählen. Wenn Du nur wenige Geräte hast, könnten 300 Sekunden zu wenig sein und der RPC-Server würde ohne Not neu starten.

Wenn ich mal Zeit habe, werde ich einen aktiven CCU Keepalive Check einbauen. Aber auch so ein Check kann natürlich (je nach Prüfintervall) einen Neustart der CCU "übersehen". Dann wäre der o.g. Event doch wieder die Lösung.

P.S. Oh, ich sehe gerade, das war mein Iron Maiden Beitrag: 666 ;-)


2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Stril

Hallo!

Danke für die Antwort. Mir ist leider nicht klar, wie so ein notify aussehen müsste. Ich finde dazu auch keine Beispiele.

Kannst du mir einen Tipp zur Syntax geben?

Vielen Dank!!

eddie8

Zitat von: zap am 15 Oktober 2016, 17:49:21
P.S. Oh, ich sehe gerade, das war mein Iron Maiden Beitrag: 666 ;-)

\m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/  \m/ 

I'm not a number, I'm a free FHEMler!!! ;)

(Sorry für Off-Topic, aber das MUSSTE sein)

Stril

Hallo!

Ich muss noch eine Frage nachschieben:
Wie sieht es mit den Einschränkungen von HMCCU gegenüber einer "direkten" HM-Ansteuerung aus? Ich habe bisher zum Test an einer CCU2 einen HM-TC-IT-WM-W-EU Wandthermostat angelernt. Scheinbar gibt es im Gegensatz zur Direktansteuerung über einen HMLAN nicht die Möglichkeit, das Zeitmodell zu ändern über FHEM.

Habe ich hier etwas übersehen, oder gibt es hier einfach Parameter, die nicht über FHEM angepasst werden können?

Danke und Grüße

zap

Die Zeitmodelle werden nicht über Datenpunkte eingestellt sondern über Config-Parameter. Du musst also einen "Set Config" Befehl verwenden. Die verfügbaren Parameter kann man sich bei den meisten Geräten per "get configdesc" anzeigen lassen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Stril

Hallo!

Bei 'get configdesc' bekomme ich leider:
HMCCUDEV: HMTHERMO No response from CCU

Mache ich etwas falsch?

Grüße

zap

Versuch mal, eine Kanalnummer anzugeben. Am besten schaust Du Dir die Geräteeinstellungen in der CCU an. Dort siehst Du, für welche Kanäle überhaupt Einstellungen möglich sind.

Wenn HMTHERMO Dein Device ist, probier mal:


get HMTHERMO configdesc 1
get HMTHERMO configdesc 2


Übrigens kann man Config-Parameter auch auslesen und als Reading speichern lassen (fangen dann mit "R-" an).


get HMTHERMO config 1

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Stril

#824
Hallo!


get HMTHERMO configdesc 1
get HMTHERMO configdesc 2

--> liefert leider auch HMCCUDEV: HMTHERMO No response from CCU


get HMTHERMO config 1

--> hat prima funktioniert und ich sehe alle Profile.

Kannst Du mir noch einen Tipp geben, wie ich diese dann ändere?

set config HMTHERMO R-HMTHERMO.P1_TEMPERATURE_FRIDAY_1 21
set config HMTHERMO R-HMTHERMO.P1_TEMPERATURE_FRIDAY_1=21
set config HMTHERMO P1_TEMPERATURE_FRIDAY_1=21
set config HMTHERMO P1_TEMPERATURE_FRIDAY_1 21

...hat leider nicht funktioniert.

Grüße und Danke!
Phil