Popp Z-Wave+ Wall Plug Switch Schuko Inklusion Assoziation POPE009006

Begonnen von sun112, 06 September 2015, 11:59:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A.Harrenberg

Hi Michael, nur kurz, bin auf Dienstreise. Ich schau mir das am Wochenende mal an, normalerweise sollte da nichts kryptisches mehr auftauchen. Was stört dich denn daran eigentlich so sehr?

Wenn Du ein wenig Geduld hast kriegen wir das sicherlich auch noch weg.

Gruß, Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

MichaelO

Es ist im Grunde ein optisches Problem.

Die Oberfläche von Fhem ist ja eh schon nicht die schönste (bin noch nicht so weit, da andere Sachen zu testen). Wenn ich nun den Raum gehe, in welchem sich der Stecker befindet, und dann auf on/off klicke, springen die "Button" bei Anzeige des kryptischen States fast an den Bildschirmrand, um dann wieder an die alte Position zu kommen, sobald das Lämpchen dargestellt wird. Sowas kann ich auf Dauer meiner Frau nicht verkaufen.

Da sich die Stecker aber anscheinend eh nicht ganz Vorschriftenkonform verhalten, bin ich mir nicht sicher, ob ich sie nicht wieder zurück schicke und mir (ggf. eben keine ZWave+) Stecker von der Liste der Alliance hole.

rudolfkoenig

@Andreas: hab dein Patch eingespielt.
Und an zwei Stellen debuglevel hochgedreht.

A.Harrenberg

Hi!
@Rudi: Danke.
@ Michael: Ok, das mit dem WAF ist so eine Sache.
Die Ausgaben kriegen wir sicherlich hin, allerdings würde ich das Ding an Deiner Stelle wegen der vielen Merkwürdigkeiten wahrscheinlich auch zurück schicken. (Ich würde den natürlich zum Testen behalten).
Gruß, Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

MichaelO

Zitat von: A.Harrenberg am 20 Oktober 2015, 18:07:58
Die Ausgaben kriegen wir sicherlich hin, allerdings würde ich das Ding an Deiner Stelle wegen der vielen Merkwürdigkeiten wahrscheinlich auch zurück schicken. (Ich würde den natürlich zum Testen behalten).

Ja, hab heute widerrufen. Die Dinger haben noch eine "Besonderheit". Obwohl man ein Relais schalten hört und keine Leistungsmessung erfolgt, bleibt anscheinend eine Restspannung am Stecker, auch wenn er aus ist.

Ich hatte eine Led-Lichterkette angeschlossen und wunderte mich gestern Abend schon, warum die nach dem automatischen Ausschalten noch so glimmt. Zunächst ging ich von Kapazitäten in der Lichterelektronik aus, aber heute früh glimmte es immer noch. Dann hab ich eben den Everspring-Zwischenstecker genommen - da glimmt nix wenn er aus ist. Wieder den Popp dran... glimmt sofort.

Was auch immer das soll, sowas sollte aus meiner Sicht nicht in den Verkauf, aber das ist ein anderes Thema. Mein persönliches Fazit mit den Teilen...

1000 Dank für die Versuche, die Stecker trotz aller Widrigkeiten anständig in Fhem zu integrieren, aber weiterempfehlen kann ich sie nicht. Samstag kommt ein Fibaro, da bin ich mal gespannt. Ist zwar kein ZWave+, aber da ist kaum Auswahl vorhanden. Dazu ist er kaum teurer, hat Leistungsmessung und fällt auch noch kaum auf in der Dose. Aeon Labs bringt wohl einen (schicken) ZWave+ Stecker "Smart Switch 6", aber die angekündigten Preise sind aus meiner Sicht viel zu hoch. Naja, irgend was ist immer  8)

Gruß
Michael

rudolfkoenig

Das LED-Glimmen kann man vermutlich vermeiden, wenn man den Zwischenstecker andersherum in die Steckdose steckt.
Das Problem habe andere Zwischenstecker auch, die nur einen der beiden/bzw. drei Leitungen schalten.

MichaelO

Zitat von: rudolfkoenig am 21 Oktober 2015, 19:19:02
Das LED-Glimmen kann man vermutlich vermeiden, wenn man den Zwischenstecker andersherum in die Steckdose steckt.
Das Problem habe andere Zwischenstecker auch, die nur einen der beiden/bzw. drei Leitungen schalten.

Verdammt... das stimmt  :o
Nur, wo fließt denn da sonst der Strom? Wenn die Phase noch anliegt, muss doch trotzdem der Kreis geschlossen sein, damit was glimmen kann, oder wie jetzt?

ToKa

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und mache meine ersten Gehversuche mit ZWAVE und FHEM. Das Forum hat mir schon viel geholfen. Auch jetzt mit meinem POPP Zwischenstecker (POPE009105) für den Outdoorbereich.

Dank der Hinweise und Anleitungen in diesem Thread konnte ich den Zwischenstecker inkludieren und erreichen, dass alle notwendigen Klassen erkannt wurden. Der 9105 funktioniert auch nur, wenn man ihn mit "sec" inkludiert.

Was nicht funktioniert ist das AssociationAdd. Dieses Kommando steht nicht zur Verfügung und führt bei der Eingabe in der Kommandozeile zu einer Fehlermeldung. Hat jemand einen Tipp, was ich tun muss?

Beste Grüße und vielen Dank
Torsten
RaspberryPi3 mit RaZberry2 und Conbee II
Fibaro: FGWPE/F-101 Switch & FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5, FGSD002 Smoke Sensor
EUROtronic: SPIRIT Wall Radiator Thermostat Valve Control
Shelly2.5 Rollladenaktoren
Zipato Bulb 2, Osram und InnrLight

A.Harrenberg

Hi,

Du könntest mal damit anfangen ein "list" von dem Gerät zu machen und hier zu posten. Wenn AssociationAdd nicht zur Verfügung steht würde das bedeuten das die Klasse Association nicht da ist, das kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen. Kann höchstens sein das da was mit den classes und secure_classes durcheinander gekommen ist.

Danach könnte man dann mal darüber nachdenken das Ding noch mal zu exkludieren, Debug-Level vom ZWave-Dongle auf 5, attribut "mseclog = 1" bei "global" und dann das Log einer erneuten Inklusion posten.

Ohne Arme keine Kekse, ohne Info keine Ahnung :-)

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

A.Harrenberg

Hi,

sag mal, bist Du sicher das der Zwischenstecker SECURITY unterstützt? Laut der Anleitung die ich gerade gefunden habe unterstützt der KEIN Security, hat aber sowohl Association als auch AssociationGroupInformation als Befehlsklasse.

Also wie gesagt mal ein "list" posten, das sollte schon mal ein paar Fragen klären.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

ToKa

Hi,

anbei die Ausgabe von list

]Internals:
   DEF        d14c12e6 13
   IODev      ZWAVE1
   NAME       OD.Switch.GardenLights
   NR         37
   STATE      on
   TYPE       ZWave
   homeId     d14c12e6
   isWakeUp
   lastMsgSent 1447795489.82087
   nodeIdHex  0d
   CHANGETIME:
   Helper:
     Dblog:
       State:
         Logdb:
           TIME       1447795489.82645
           VALUE      on
   Readings:
     2015-11-17 22:00:56   SECURITY        ENABLED
     2015-11-17 22:11:52   assocGroupCmdList_01 25033202
     2015-11-17 22:12:35   assocGroupName_01 Lifeline
     2015-11-17 22:17:08   energy          0 kWh
     2015-11-17 22:16:17   indState        off
     2015-11-17 22:17:23   meterSupported  type: energy scales: 0:kWh, 2:W resetable: yes
     2015-11-17 22:17:36   model           0x0154 0x0003 0x0001
     2015-11-17 22:17:36   modelId         0154-0003-0001
     2015-11-17 22:24:49   state           on
     2015-11-17 22:24:49   transmit        OK
   secMsg:
Attributes:
   IODev      ZWAVE1
   classes    ZWAVEPLUS_INFO FIRMWARE_UPDATE_MD POWERLEVEL DEVICE_RESET_LOCALLY SECURITY VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC BASIC SWITCH_BINARY PROTECTION CONFIGURATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO INDICATOR METER SWITCH_ALL MARK BASIC MULTI_CHANNEL
   group      Licht
   room       Garten,ZWave
   secure_classes ZWAVEPLUS_INFO BASIC SWITCH_BINARY PROTECTION CONFIGURATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO ASSOCIATION INDICATOR METER SWITCH_ALL VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC MARK BASIC MULTI_CHANNEL


Das mit dem exkludieren und mit entsprechendem Debuglevel wieder inkludieren mache ich dann morgen.

Gruß
Torsten
RaspberryPi3 mit RaZberry2 und Conbee II
Fibaro: FGWPE/F-101 Switch & FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5, FGSD002 Smoke Sensor
EUROtronic: SPIRIT Wall Radiator Thermostat Valve Control
Shelly2.5 Rollladenaktoren
Zipato Bulb 2, Osram und InnrLight

ToKa

Hi,

habe mir gerade noch mal die Einträge unter classes angeschaut und tatsächlich "ASSOCIATION" gab es nur unter secure_classes. Hab den Eintrag ergänzt und jetzt ist auch AssociationAdd vorhanden.

Allerdings erhalte ich im Log folgende Meldung:
2015.11.17 23:31:36 2: ZWave set OD.Switch.GardenLights associationAdd 1 1
2015.11.17 23:31:37 1: OD.Switch.GardenLights: no stored commands in Internal secMsg found
2015.11.17 23:31:37 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $getSecMsg in split at ./FHEM/10_ZWave.pm line 2136.
2015.11.17 23:31:37 1: OD.Switch.GardenLights: Error, nonce reveived but no stored command for encryption found
2015.11.17 23:31:38 1: OD.Switch.GardenLights: no stored commands in Internal secMsg found
2015.11.17 23:31:38 1: OD.Switch.GardenLights: Error, nonce reveived but no stored command for encryption found
2015.11.17 23:31:42 2: ZWAVE1 transmit NO_ACK for 0d
2015.11.17 23:31:46 2: ZWave: No ACK from OD.Switch.GardenLights after 10s for sent:130d189881652ece9c1c65e2c1ecfc1918d8e352c0609f9f6c2c50250d
2015.11.17 23:31:52 2: ZWave get OD.Switch.GardenLights association 1


Gruß
Torsten
RaspberryPi3 mit RaZberry2 und Conbee II
Fibaro: FGWPE/F-101 Switch & FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5, FGSD002 Smoke Sensor
EUROtronic: SPIRIT Wall Radiator Thermostat Valve Control
Shelly2.5 Rollladenaktoren
Zipato Bulb 2, Osram und InnrLight

A.Harrenberg

Hallo Torsten,

ok, das Association nicht in classes auftaucht ist wahrscheinlich ein Gedankenfehler bzw. Umsetzungsproblem mit den RegEx... Das muss ich dann in den nächsten Tagen mal fixen. Da Du das jetzt erst mal händisch rüberkopiert hast ist für Dich da erst mal alles in Ordnung.

Das Ex- und Inkludieren ist damit für mich erst mal nicht mehr nötig. Die Arbeit kannst Du Dir daher erst mal sparen.

Wegen der Logmeldungen:
Da ist anscheinend eine Befehl verlorengegangen, dadurch bleibt dann ein Befehl "übrig" der dann im Device mit "list" unter secMsg: auftaucht. Problem dabei ist das ab dann der nächste neue Security Befehl diesen alten Befehl auslöst, und so weiter... Es bleibt aber dummerweise immer der letzte Befehl unbearbeitet auf diesem "Stack" liegen.

Das Problem habe ich leider noch nicht lösen können, die Fehlerbehandlung ist an dieser Stelle noch nicht wirklich vorhanden ,-(

Schau bei Dir noch mal mit "list" das Device an, wenn da ein (oder mehrere) Befehle hinter secMsg: auftauchen würde ich vorschlagen FHEM mal neu starten und den Loglevel vom ZWave-Dongle und dem "GardenLights" mal auf 5 zu setzen. (und das Attribut "msecLog=1" für global setzen, das schaltet die Anzeige der millisekunden ein)

Dann kann man im Log schon mal mehr erkennen wo da ein Befehl verlorengeht und evtl. auch erkennen WARUM.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

A.Harrenberg

Hallo Rudi,

anbei ein kleiner Patch der verhindert das beim Eintragen der "secure_classes" in "classes" Einträge übersprungen werden weil TEILE des Klassennamens gefunden werden, z.B. ASSOCIATION wird nicht angelegt weil ASSOCIATION_GRP existiert und ich großzügig nur nach "ASSOCIATION" gesucht habe.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

ToKa

Hallo Andreas,

danke für die weiteren Hinweise. Heute morgen war die Gartenbeleuchtung leider noch an und "list" hat wie von Dir vermutet den letzten Befehl - das Ausschalten - noch bei secMsg angezeigt. Hier der Logeintrag
2015.11.19 00:30:00 2: ZWave set OD.Switch.GardenLights off
2015.11.19 00:30:03 3: OD.Switch.GardenLights_till: Timeout reading answer for get secNonce
2015.11.19 00:30:03 1: in DELETED
2015.11.19 00:30:10 2: ZWave: No ACK from OD.Switch.GardenLights after 10s for sent:130d029840250d


Ich habe jetzt mal weiter gesucht und auf Peppernet http://www.pepper1.net/zwavedb/device/692/692-0154-0003-0001-03-03-43-01-00.xml eine XML Datei für das Gerät gefunden. FHEM erkennt das Gerät ja model
0x0154 0x0003 0x0001
aber es gibt wohl keine XML Datei.

Kann jemand diese XML Datei in FHEM integrieren?

Ich werde das Gerät wohl noch mal excludieren und ohne sec wieder includieren. Die classes werde ich dann alle manuell eintragen. Mal sehen, ob das Gerät sich dann besser verhält.

Beste Grüße
Torsten
RaspberryPi3 mit RaZberry2 und Conbee II
Fibaro: FGWPE/F-101 Switch & FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5, FGSD002 Smoke Sensor
EUROtronic: SPIRIT Wall Radiator Thermostat Valve Control
Shelly2.5 Rollladenaktoren
Zipato Bulb 2, Osram und InnrLight