Anbindung and ebusd mit modul 98_GAEBUS.pm

Begonnen von jamesgo, 14 September 2015, 10:18:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

raimundl

Hallo!

Nachdem ich nun die ebus-Platine 2.1 gelötet und mit ebusd und GAEBUS erfolgreich in Betrieb genommen habe, möchte ich mich vorerst für die tolle Software aber auch Hardware bei den Entwicklern bedanken.
Meine Bitte nun:
Ich habe eine neue Therme (Vaillant ecotecplus VCW 196/5) ohne Zusatzgeräte (ein direkter Anschluss eines Außentemperaturfühlers ist nicht mehr möglich) und wird über Homematic ein-/ausgeschaltet.
Das Auslesen der Werte funktioniert ausgezeichnet. Da ich die diversen Threads intensiv studiert habe und immer wieder auf die Risken bei Schreibvorgängen hingewiesen wird, ersuche ich um eine schrittweise Darstellung eines Schreibvorganges im GAEBUS:

Z.B.: Eingabe einer Vorlauftemperatur von 60°

1. ebusd keine Eingabe?
2. GAEBUS Attribut "ebusWritesEnabled 1" setzen - bei "set w~broadcast" dazugekommen.
3. .....
4. ....
5. ...

Meine Daten (get ebusd_info):

version: ebusd 3.0pre.bbc4d04
update check: version 3.1 available, broadcast.csv: different version available, vaillant/bai.0010015600.inc: different version available, vaillant/broadcast.csv: different version available, vaillant/errors.inc: different version available, vaillant/hcmode.inc: different version available
signal: acquired
symbol rate: 23
max symbol rate: 112
min arbitration micros: 1097
max arbitration micros: 6455
min symbol latency: 3
max symbol latency: 8
reconnects: 1
masters: 2
messages: 196
conditional: 2
poll: 0
update: 9
address 03: master #11
address 08: slave #11, scanned "MF=Vaillant;ID=BAI00;SW=0204;HW=9602", loaded "vaillant/bai.0010015600.inc" ([HW=9602]), "vaillant/08.bai.csv"
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd

Da sowohl die Therme als auch das Thema für mich neu sind und ich durch herumprobieren Fehler erzeugen könnte, ersuche ich um entsprechende Unterstützung.
LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

Prof. Dr. Peter Henning

Hier kann aber auch niemand die Garantie dafür übernehmen, dass keine Fehler passieren.

LG

pah

raimundl

#332
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 März 2018, 17:50:38
Hier kann aber auch niemand die Garantie dafür übernehmen, dass keine Fehler passieren.
LG

pah
Ich habe um Unterstützung für eine schrittweise Vorgangsweise ersucht und keinerlei Garantie für (meine) Fehler. Ich bin gewohnt Verantwortung zu tragen.
Eine von mir erbetene Unterstützung hätte ich sinnvoller als obige Antwort empfunden!
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

jamesgo

Hallo raimundl,

die Vorlauftemperatur errechnet sich meist aus Zeitprogrammen oder aus der Tatsache dass eine Speicherladung stattfindet. Da wirst du nicht viel setzten können.

Du solltest aber neben w~broadcast noch w~bai haben.

- Such dir unter r~bai den Wert den du setzten willst
- führe dann ein set w~bai <deinen Wert> aus ... dann wird das entsprechende Attribut gesetzt
- den Namen kannst du bei den Attributen unter "w~..." evt. noch nach deinen Vorstellungen anpassen
- jetzt sollte es einen entsprechenden "set" Befehl geben

Grüße
Andy

pc1246

Zitat von: raimundl am 15 März 2018, 16:19:01
Hallo!

Nachdem ich nun die ebus-Platine 2.1 gelötet und mit ebusd und GAEBUS erfolgreich in Betrieb genommen habe, möchte ich mich vorerst für die tolle Software aber auch Hardware bei den Entwicklern bedanken.
Meine Bitte nun:
Ich habe eine neue Therme (Vaillant ecotecplus VCW 196/5) ohne Zusatzgeräte (ein direkter Anschluss eines Außentemperaturfühlers ist nicht mehr möglich) und wird über Homematic ein-/ausgeschaltet.
Da sowohl die Therme als auch das Thema für mich neu sind und ich durch herumprobieren Fehler erzeugen könnte, ersuche ich um entsprechende Unterstützung.
LG
Moin raimundl
Ich habe mir mal die Fachhandwerkeranleitung angesehen, und da kann man doch einen Aussenfuehler anschliessen!?
Was meinst du mit Zusatzgeraeten? Einen Regler hast du aber?
Was schaltest du mit Homematic?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

Reinhart

#335
Hallo raimundl!

Ich glaube nicht, dass dein Vorhaben so einfach zu lösen ist!
GAEBUS kann ja auch nicht zaubern und muss die Register benutzen die Vaillant bzw. der ebusd liefert. Um eine Vorlauftemperatur zu setzen muss es auch dafür ein Register mit Schreibzugriff geben (wi) und das ist bei der Grundausstattung deiner Hardware leider nicht so.

Ich habe ja auch eine Ecotecplus und habe mir extra dazu einen Regler (Calormatic 430) eingebaut um auch indirekt Einfluß auf den Vorlauf zu nehmen. Wenn du dir mit GAEBUS anschaust was alles mit "w~bai" möglich ist, wirst du wahrscheinlich nicht viel finden. Das war auch der Grund warum pc1246 noch einmal nachgefragt hat ob du einen Regler verbaut hast, aber laut "ebusctl info" hast du keinen.

Ich kann den Vorlauf bei meiner VCW246 über die Calormatic mit 2 Dingen beeinflussen: zum einen mit der Heizkurve indem ich sie steiler oder flacher stelle und die andere Möglichkeit einen falschen Wert über den Aussenfühler vortäuschen indem ich einen Widerstand mit einem Relais vorschalte und so eine tiefere Temperatur vortäusche als sie tatsächlich herrscht. Das habe ich so gemacht, als es noch keinen Zugriff auf den eBus gab. Auf die Einstellpotentiometer der VCW hast du keinen Zugriff, zumindest nicht auf deinen gewünschten Sollwert.

Wenn du also mehr aus deiner Heizungssteuerung machen willst, wirst du ohne Regler nicht auskommen, die gibt es aber schon gebraucht sehr günstig. Schau dir aber vorher unbedingt das zugehörige CSV File an (zB. 15.470.csv) , was da alles an "wi" enthalten ist und ob du damit auskommst. Alles was da als "wi" vorkommt, kannst du dann mit GAEBUS definieren und beschreiben.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

raimundl

Zitat von: jamesgo am 16 März 2018, 07:21:57

Du solltest aber neben w~broadcast noch w~bai haben.


Danke Andy, aber genau da hakt es:
Ich habe nur ein w~broadcast aber kein w~bai.
Vielleicht noch nähere Details:
ebusd läuft auf einen separaten Raspi und dort habe ich bei der Installation keinerlei zusätzliche Parameter gesetzt.
Das Lesen funktioniert ausgezeichnet.

LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

raimundl

Hallo Reinhart, hallo pc1246!

Herzlichen Dank für eure raschen Antworten. Ich werde meine Hardwaresituation zusammenstellen und darf sie dann hier posten. Wie gesagt, ich habe die Therme neu bekommen und vorher eine Elco mit Raumthermostat ein/aus gehabt.

LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

jamesgo

Hallo raimundl,

es gibt noch eine Hürde im ebusd für die writes. Den Parameter "--accesslevel". Hast du den gesetzt?
(in /etc/defaults/ebusd folgendes: EBUSD_OPTS="-d /dev/ttyEbus1 --scanconfig --accesslevel=*")

Deine Therme sollte dann folgende writes unterstützen:

<code>
r;wi,,PartloadHcKW,d.00 Heizungsteillast,,,,"6C00",,,power,,,Heizungsteillast,,,
r;wi,,WPPostrunTime,d.01 Pumpennachlaufzeit,,,,"6400",,,minutes0,,,Wasserpumpennachlaufzeit nach Heizbetrieb,,,
r;wi,,BlockTimeHcMax,d.02 Maximale Brennersperrzeit,,,,"2100",,,minutes0,,,Max. Brennersperrzeit bei einem Vorlaufsollwert von 20°C,,,
r;wi,,PumpPowerDesired,d.14 Leistung Heizungspumpe Soll,,,,A100,,,UCH,0=auto;1=53;2=60;3=70;4=85;5=100,%,PWM-Leistungsstufe der Heizungspumpe,,,
r;wi,,ReturnRegulation,d.17 Rücklaufregelung,,,,"B300",,,onoff,,,Aktivierung der Rücklaufregelung,,,
r;wi,,HcPumpMode,d.18 Pumpenbetriebsart,,,,"B700",,,UCH,0=post run;1=permanent;2=winter,,Pumpenbetriebsart für den Heizbetrieb,,,
r;wi,,HwcTempMax,d.20 Max. WW Temperatur,,,,"D900",,,temp,,,Max. Speichersollwert. Begrenzt den max. Einstellbereich des Potentiometers (Rechtsanschlag).,,,
r;wi,,OptionalRelais,d.26 OptionalRelais,,,,"B800",,,UCH,1=circulationpump;2=extheatingpump;3=storagechargingpump;4=fluegasflapextractorhood;5=externalgasvalve;6=externalerrormessage;7=solarpump;8=remotecontrol,,Option relais function
r;wi,,AccessoriesOne,d.27 Zubehörrelais 1,,,,"B900",,,UCH,1=circulationpump;2=extheatingpump;3=storagechargingpump;4=fluegasflapextractorhood;5=externalgasvalve;6=externalerrormessage;7=solarpump;8=remotecontrol,,Funktion des Zubehörrelais 1,,,
r;wi,,AccessoriesTwo,d.28 Zubehörrelais 2,,,,"BA00",,,UCH,1=circulationpump;2=extheatingpump;3=storagechargingpump;4=fluegasflapextractorhood;5=externalgasvalve;6=externalerrormessage;7=solarpump;8=remotecontrol,,Funktion des Zubehörrelais 2,,,
r;wi,,FanSpeedOffsetMin,d.50 Offet min. Lüfterdrehzahl,,,,"A700",,,SIN,,1/min,Offset min. Drehzahl,,,
r;wi,,FanSpeedOffsetMax,d.51 Offset max. Lüfterdrehzahl,,,,"A800",,,SIN,,1/min,Offset max. Drehzahl,,,
r;wi,,FlowsetHcMax,d.71 Max. Vorlauftemp. Heizbetrieb,,,,"0E04",,,temp,,,Einstellung des maximalen Vorlaufsollwert im Heizbetrieb (bei Linksanschlag des Poti),,,
[SW>=413]r;wi,,APCLegioProtection,d.74 APC_LegioProtection,,,,"9704",,,UCH,,,Legionellenschutz für internen Speicher,,,
r;wi,,StorageLoadTimeMax,d.75 Max. Speicherladezeit,,,,"6600",,,minutes0,,,Max. Speicherladezeit für Speicher ohne eigene Regelung,,,
r;wi,,HoursTillService,d.84 Stunden bis Wartung,,,,"AC00",,,hoursum2,,,Wartungsintervall:Anzahl der Stunden bis zur nächsten Wartung,,,
r;wi,,AntiCondensValue,d.85 minimale Leistung,,,,"EC00",,,UCH,,kW / %,Anhebung der minimalen Leistung
r;ws,,DSNOffset,d.93 Gerätekennung,,,,"3004",,,UCH,,,Gerätekennung (DSN),,,
r;wi,,SetFactoryValues,d.96 Werkseinstellungen,,,,"6804",,,yesno,,,Werkseinstellungen,,,

</code>

Grüße
Andy

raimundl

Hallo Reinhart!
Hier ein Ausschnitt aus meiner Datei 15.470.csv (nur "wi" Einträge):

# type (r[1-9];w;u),circuit,name,[comment],[QQ],ZZ,PBSB,[ID],field1,part (m/s),datatypes/templates,divider/values,unit,comment
#,47000,VRC 470,470 260,,,,,,,,,,
*r,,,,,,"B509","0D",,,,,,
*w,,,,,,"B509","0E",,,,,,
*wi,#install,,,,,"B509","0E",,,,,,
# ##### Generell #####,,,,,,,,,,,,,

r;wi,,ContactName,aucContactName,,,,"B400",,,STR:13,,,"Fachhandwerker Name (nur A-Z,0-9 und Leerzeichen)"
r;wi,,PhoneNumber,Telefonnummer Fachhandwerker,,,,"5400",,,STR:13,,,"Fachhandwerker Telefonnummer (nur 0-9,- und Leerzeichen)"
r;wi,,MaintenanceDate,nächste Wartung,,,,"5900",,,date,,,Datum nächste Wartung
r;w,,LcdContrastValue,Display Kontrastwert,,,,"5A00",,,UCH,,,setting of the LCD contrast
r;w,,SummerWinterTimeAdjust,Sommer/Winterzeit Umstellung,,,,"5300",,,UCH,0=off;1=auto,,enable automatic switching over to daylight saving's time (when a DCF receiver is connected to the BMU the value is set fix to ON)
r;w,,LanguageVariant,Sprachvariante,,,,"1600",,,UCH,0=german;1=english;2=french;3=italian;4=danish;5=dutch;6=spanish;7=turkish;8=hungarian;9=russian;10=ukrainian;11=estonian;12=latvian;13=lithuanian;14=swedish;15=norwegian;16=polish;17=czech;18=croatian;19=slovakian;20=romanian;21=slovenian;22=serbian,,display language
!include,yield3d43.inc,,,,,,,,,,,,
# ##### extra #####,,,,,,,,,,,,,
r,,BMUFlowTempOrVF1,Vorlauftemperaturfühler 1,,,,"8700",,,tempsensor,,,value of either an externally connected flow temperature sensor or the BMU's internal flow sensor if an external sensor is missing
r,,RoomTempOffsetSelfWarming,Offset Eigenerwärmung,,,,"1500",,,temp,,,room temperature intrinsic heating offset
r;wi,,OpModeEffect,OpModeEffect,,,,"B800",,,UCH,0=HC1;1=HC2;3=HC1+HC2,,selection which heating circuit is affected by changing parameters in the basic display
r;wi,,HydraulicSwitch,HydraulicSwitch,,,,"B700",,,yesno,,,hydraulic switch is installed
r;wi,,HcMc1ConfigCPLP,BKMK1ConfigCPLP,,,,"7D00",,,UCH,0=off;1=CP;2=LP,,Konfuguration VR61 Relaisausgang
r,,CirPump,Zirkulationspumpe aktiv,,,,"8100",,,yesno,,,circulation pump's state
r;wi,,Hc1HcType,Typ Heizkreis 1,,,,"3A00",,,UCH,0=disabled;1=burnercircuit,,type of the first heating circuit
r;wi,,Hc1HeatCurve,Heizkurve Heizkreis 1,,,,"3100",,,curve,,,heating curve of the first heating circuit
r;wi,,Hc1RoomTempSwitchOn,Raumtemperaturschalter Heizkreis 1,,,,"3400",,,UCH,0=off;1=modulating;2=thermostat,,room temperature modulation of the first heating circuit
r;wi,,Hc1SummerOffset,Sommer-Abgleich Heizkreis 1,,,,"3B00",,,calibrations,,,"summer offset of the first heating circuit (if outside temperature > room setpoint + summer offset => heating is OFF;applies to comfort and night setback setpoint; no influence if room temperature modulation is set to ""thermostat"")"
r;wi,,Hc1MinimalFlowTempDesired,Minimale Vorlauftemperatur Soll Heizkreis 1,,,,"3500",,,temp1,,,minimum flow temperature setpoint (end emphasis) of the first heating circuit
r;wi,,Hc1AutoOffMode,HC1_AutoOFF_Mode,,,,"4D00",,,UCH,0=frostprotection;1=lowering;2=eco,,operation during the lowering time
r,,Hc1ActualFlowTempDesired,Aktuelle Vorlauftemperatur Soll Heizkreis 1,,,,"3E00",,,temp1,,,current flow temperature setpoint of the first heating circuit
r,,Hc1FloorPavementDryingTemp,HC1_FloorPavementDryingTemperature,,,,"2A00",,,temp1,,,HC1's current flow temperature setpoint with activated floor pavement drying
r;wi,,Hc1FloorPavementDryingDay,HC1_FloorPavementDryingDay,,,,"3800",,,UCH,,,HC1's current day of floor pavement drying
r;wi,,Hc2HcType,Typ Heizkreis 2,,,,"8500",,,UCH,0=disabled;1=mixing;2=zone,,type of the second heating circuit
r;wi,,HwcCircuitActive,Warmwasserkreis aktiv,,,,"4B00",,,yesno,,,Warmwasserkreis ist eingeschaltet
r,,HwcParallelLoading,Parallele Ladung Warmwasserkreis,,,,"4800",,,onoff,,,Heizbetrieb und Speicherladung parallel
r;wi,,HwcLoadingOffset,Speicherlade-Abgleich Warmwasserkreis,,,,"4600",,,calibration1,,,flow temperature's tank loading offset (flow setpoint of the DHW circuit = DHW setpoint + flow temperature's tank loading offset; only relevant if DHW control is done by control)
r;wi,,HwcPressLowpostrunningtime,Vorlaufzeit Speicherladung Warmwasserkreis,,,,"4700",,,minutes0,,,duration of the tank loading pump's lag (only relevant if DHW control is done by control)
r;wi,,HwcLegioStartDay,Start Legionellenschutz Warmwasserkreis,,,,"4900",,,UCH,0=Mon;1=Tue;2=Wed;3=Thu;4=Fri;5=Sat;6=Sun;7=off;8=Mon-Sun,,Wochentag an dem die Legionellenschutzfunktion gestartet wird (evt. auch täglich)
r;wi,,HwcLegioStartTime,Startzeit Legionellenschutz Warmwasserkreis,,,,"4A00",,,time,,,time on which legionella protection is started
r,,DisplayedHwcStorageTemp,DisplayedDHWTankTemperature,,,,"9E00",,,temp1,,,display of the storage's temperature (also in case of an SP1error)
r,,HwcActualTempDesired,Aktuelle Temperatur Soll Warmwasserkreis,,,,"8600",,,temp1,,,current domestic hot water setpoint
r;wi,,FrostOverRideTime,Frostschutz-Verzögerung,,,,"1A00",,,hours,,,delay before frost protection is activated
r;wi,,ContinuosHeating,Durchgehendes Heizen,,,,"4F00",,,SCH,,,"-26=off, when the outside temperature falls below this threshold temperature the continuous heating function is started (off <=> function is disabled)"
r;wi,,PreheatingTime,Vorheizzeit,,,,"5000",,,UIN,,,"in steps of 10, maximum time of enabling the heating before the heating time window starts"
r;wi,,PreStopTime,Vorabsenkzeit,,,,"5100",,,UCH,,,"in steps of 10, maximum time of starting the lowering operation before the heating time window ends"
r;wi,,ExcessTemp,ExcessTemperature,,,,"5200",,,calibration1,,,excess temperature (flow temperature's setpoint is increased by this value to keep the mixing valve in its control range)
r;wi,,PumpBlockingTimeMax,Maximale Pumpen Sperrzeit,,,,"7E00",,,UCH,,,"0=off, heating circuit pump's maximum blocking time for pump's energy saving function (0 <=> Off; value range only 5-60 min)"
r;wi,,KeyCodeforConfigMenu,Passwort für das Konfigurationsmenü,,,,"5500",,,code,,,code for the installer's menues


Die Steuerung derzeit von einem Homematic Raumthermostat über einen Switch(ein/aus am RT 24V). Alle Heizkörper haben auch Homematic Regler und werden über den Raumthermostat gesteuert.

Hallo Pc1246:

Ich habe mir aufgrund von Fachhandwerkeranleitungen einen Aussenfühler VC431 besorgt - es gibt aber bei meiner Therme keinen Anschluß mehr dafür. Habe mir dann die zugehörige Anleitung für meine Therme besorgt und siehe da, auch dort ist kein Anschluss mehr vorgesehen (Foto siehe unten). Es gibt nur mehr Bus, RT24 und Burner off.

LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

jamesgo

laut dem Post von gestern wurde keine 15.470.csv geladen.

raimundl

Hallo und Danke jamesgo!

Zitat von: jamesgo am 16 März 2018, 10:11:55
Hallo raimundl,

es gibt noch eine Hürde im ebusd für die writes. Den Parameter "--accesslevel". Hast du den gesetzt?
(in /etc/defaults/ebusd folgendes: EBUSD_OPTS="-d /dev/ttyEbus1 --scanconfig --accesslevel=*")


Zwischenmeldung: set w~bai erscheint nun - aber nur bei EBUSD_OPTS="--scanconfig --accesslevel=*")
ebusd-info wie folgt:
version: ebusd 3.0pre.bbc4d04
update check: version 3.1 available, broadcast.csv: different version available, vaillant/bai.0010015600.inc: different version available, vaillant/broadcast.csv: different version available, vaillant/errors.inc: different version available, vaillant/hcmode.inc: different version available
access: *
signal: acquired
symbol rate: 23
max symbol rate: 112
min arbitration micros: 1118
max arbitration micros: 3617
min symbol latency: 5
max symbol latency: 6
reconnects: 0
masters: 2
messages: 196
conditional: 2
poll: 0
update: 9
address 03: master #11
address 08: slave #11, scanned "MF=Vaillant;ID=BAI00;SW=0204;HW=9602", loaded "vaillant/bai.0010015600.inc" ([HW=9602]), "vaillant/08.bai.csv"
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd


bei set ... w~bai erscheinen nun folgende Optionen (siehe Anhang)

Ist das alles bisher ok?

LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

Reinhart

also Außenfühler sitzt normalerweise auf X41, egal ob mit oder ohne DCF.

@jamesgo
raimundl schaut ja gerade was er sich besorgen kann das es später auch passt, im Augenblick hat er kein Steuergerät angeschlossen.

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

raimundl

Zitat von: Reinhart am 16 März 2018, 11:29:36
also Außenfühler sitzt normalerweise auf X41, egal ob mit oder ohne DCF.


Hallo Reinhart,

kein Aussenfühleranschluss mehr - siehe Foto und auch neueste Fachhandwerker-Anleitung.

Danke und LG

PS: Brennersperrzeit als Test erfolgreich geändert!
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

pc1246

Hallo raimundl
Wie Reinhart schon schreibt, X41 ist der Anschluss! Siehe sein Photo, bzw. hier: https://www.vaillant.at/downloads/installationsanleitungen/gas/brennwert-1/i-ecotec-plus-0020152369-00-360280.pdf Seite 48!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly