FHEM bleibt auf Raspberry 2 unvermittelt stehen/stürzt ab.

Begonnen von Jens_B, 15 September 2015, 13:37:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens_B

Auch nach deaktivieren des Moduls hatte ich weiterhin Fehler auf dem 2er, während die gleiche konfig auf dem alten 1er einwandfrei läuft.
Ich hab jetzt erstmal wieder alles auf den alten 1er am laufen.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

danieljo

Bei mir steht der übliche Kram in der Sys/kernel log drin. Aber nicht ansatzweise was auf fehler error oder sonst drauf hindeuten läst

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html


Wernieman

Wenn nichts in den Logfiles steht, bin ich momentan ratlos. Kannst Du bitte mal die relevanten Parameter (CPU-Auslastung, Speicher u.A.) mitloggen?

Nur mit mehr Daten ist dieses Problem analysierbar ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

danieljo

Ich werde mal ein paar daten mitloggen. Seit vorgestern abend ist aber kein Absturz mehr zustande gekommen.

gero

Bei unerwarteten Abstürzen könnte die Ausgabe des fhem prozesses auf der Konsole weitere Informationen bieten.

Ich habe bei mir das fhem Startscript etwas erweitert:

perl fhem.pl fhem.cfg > /opt/fhem/log/fhem-console-`date +%Y%m%d%H%M%S`.log 2>&1


Alternativ kannst du auch fhem direkt auf der Konsole starten oder das screen Kommando verwenden.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Jewo

Mal ne "dumme" Frage, welche Distri läuft auf dem PI 2 ?

Hatte diese Probleme nämlich mit "Noobs" bin dann zurück auf "Wheezy" und
alles war wieder gut.

Gruß
Jens

danieljo

Ich werde mal schauen mehr informationen zu erhalten. Aufjedenfall ist FHEM wieder abgeschmiert. Man was nervt das....

Aktuell läuft Whezzy

danieljo

Zitat von: gero am 30 September 2015, 10:44:53
Bei unerwarteten Abstürzen könnte die Ausgabe des fhem prozesses auf der Konsole weitere Informationen bieten.

Ich habe bei mir das fhem Startscript etwas erweitert:

perl fhem.pl fhem.cfg > /opt/fhem/log/fhem-console-`date +%Y%m%d%H%M%S`.log 2>&1


Alternativ kannst du auch fhem direkt auf der Konsole starten oder das screen Kommando verwenden.

Gruß,
Gero

also ich habe in der Datei ./etc/init.d/fhem deine änderung übernommen. Die neue Log Datei fhem-console wird auch erstellt. Aber bleibt leer.

danieljo

Eventuell habe ich den Fehler gefunden. Ich habe den RaspberryPi2 gegen eine andere RaspberryPi2 Platine getauscht. Und seit dem scheint es so als würde alles stabil laufen! Läuft allerdings auch erst seit 2 Tagen.

Desweiteren wollte ich die urspürngliche Platine mit einem aktuellen Debian Jessy Image bespielen was auch klappte aber dann bei jedem neustarten sehe ich in der Start Phase "kernel panic" irgendwas mit der secondary cpu .....

vermutlich ist eine der 4 Prozessor Kerne platt.

Ich werde das gleiche Betriebssystem jetzt auf einen älteren Raspberry Pi B+ testen umzu sehen ob es an der Karte am Betriebssystem oder wirklich am RaspberryPi2 lag.

danieljo

Ich denke ich hab den Fehler nun endgültig gefunden. FHEM ist immer dann abgeschmiert bzw. der komplette Raspberry Pi 2 wenn die CPU Last deutlich hochging. Ich habe dann mal an der Platine am TP1 und TP2 die Spannung kontrolliert und siehe da gerade mal 4,8V was wohl als unterste Grenze gilt. Ich habe mir nun ein kleinen Stepdown Wandler gekauft. Ich habe jetzt ein 12V Netzteil verwendet und der DC-DC Wandler setzt die Spannung jetzt auf 5,1V runter. Der Stepdown Wandler ist jetzt mit ca. 4cm langen 1mm² Kabeln direkt an die Testpunkte verlötet. Ich vermute das entweder der microUSB Stecker vom Netzteil ausgelutscht war und oder die microUSB Buchse des RPi. Dadurch dann hohe Überwangswiderstände/Kontaktprobleme. Das sollte jetzt Geschichte sein. Hinzukommt das die Lastausregelung um einiges deutlich besser geworden ist.

Wernieman

Kannst Du uns verraten, welchen StepDown Regler Du verwendest hast? Wäre sehr optimal ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

danieljo

Diese hier sind es bei mir geworden.

http://www.ebay.de/itm/1PCS-5A-DC-DC-adjustable-step-down-module-XL4005-XL4005E1-NEW-/191674244805?hash=item2ca0acdec5:g:EzwAAOSwPcVVnNap

Aber Achtung bevor man diese Regler an das RaspberryPi anschließt VORHER Die Spannung auf 5V am Poti einstellen und am besten mit einem Tropfen Heißkleber oder ähnlichem gegen verdrehen sichern. Ist die Ausgangspannung einmal auf 5V eingestellt, ist es egal welche Eingangspannung man anlegt es kommen immer 5V raus. (Eingangsspannung muss größer Ausgangsspannung sein). Bis jetzt hatte ich keinen einzigen Absturtz mehr!

Wernieman

Für 5V müsste es eigentlich feste Regler geben ...

Kleiner Hinweis:
Je näher die Eingangsspannung der Ausgangsspannung, so effektiver ist der Regler, braucht aber in der Auslegung mindestens ?1V? mehr ...

?: Kann es nicht genau aus dem Datenblatt entnehmen, deshalb mit "?"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html