neues Modul: G-Homa Wifi Steckdose

Begonnen von klausw, 22 September 2015, 22:57:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Depechem

#105
Also ich habe jetzt noch mal getestet. Ich glaube irgend etwas läuft hier nicht ganz so wie es soll. Zumindest bei mehreren GHoma Dosen.

Wenn eine oder mehrere Dosen offline sind wird dies angezeigt:(list vom angelegtem Gerät)
Internals:
   DEF        3f1792
   Id         3f1792
   LASTSTATE  off
   NAME       GHoma_3f1792
   NR         122
   STATE      offline
   TYPE       GHoma
   Readings:
     2016-07-08 16:06:54   source          local
     2016-07-08 16:08:01   state           offline
Attributes:
   alias      Terrasse Lampe
   group      Terrasse
   icon       scene_garden
   room       Alles,Terrasse
   sortby     2
   webCmd     on:off



unter Typ steht dieses gleiche Gerät mit diesen Daten(list vom Gerät)(dort wird es nur angezeigt wenn es offline ist)
Internals:
   BUF
   FD         61
   NAME       GHoma_192.168.2.100_14153
   NR         736
   PEER       192.168.2.100
   PORT       14153
   SNAME      GHoma
   SSL
   STATE      Connected
   TEMPORARY  1
   TYPE       GHoma
Attributes:
   room       hidden



Also dort hat es verschiedene "state"
einmal offline und einmal Connected!

wenn ich ein einfaches Notify setze:
define FHEM_initSAVE notify GHoma.* delete GHoma_192.*:FILTER=STATE!=Connected
passiert wenn der trigger ausgelößt wird nix. (Geräte bleiben offline)
wenn ich dieses Notify setze:
define FHEM_initSAVE notify GHoma.* delete GHoma_192.*:FILTER=STATE!=offline
fliegen alle meine angelegten Daten der GHoma Dose raus und es wird eine komplett neue angelegt! Dies ist ja nicht gewollt!

wenn ich aber ein einfaches delete GHoma_192.* in die fhem Zeile eingebe, werden alle offline stehenden GHoma Dosen neu initiallisiert und gehen wie gewollt online ohne das Daten der Dose verloren gehen!?

Wo liegt der Fehler?
Offline gehen sie beim shutdown restart, wenn man die fhem.cfg neu abspeichert sowie das Wlan kurzzeitig entfernt wurde
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

traveltheworld

Ich habe auch noch ein bißchen getestet, da ich seit gestern den "Glücksfall" habe/hatte, dass zwei der vier GHoma-Steckdosen nicht mehr reagieren.

- Wie ist die Situation überhaupt entstanden?
  Das Tablet mit ftui an der Wand war zwar an, aber das Display aus. Nach Aktivieren dauert es neuerdings ein paar Sekunden, bis die Verbindung zum fhem-Server wieder da ist (in dem Zeitraum erscheint ein Fehler beim Absetzen von egal welchen Befehlen). Genau in dieser Zeit hatte ich versucht, per ftui die Wlan-Steckdosen zu schalten.
Nachdem die Verbindung mit fhem zustande gekommen war, reagierten zwei der WLAN-Steckdosen nicht mehr auf Befehle (blieben offline).

- Logging: Verbose ist auf allen Steckdosen und am ghomaserver auf 5 gesetzt.
  Die Steckdosen, die normal funktionieren, loggen auch normal. Verbose 5 loggt aber kam mehr als vorher.
  Der ghomaserver loggt nun noch heartbeats.
  Auffällig ist, dass bei den nicht funktionierenden Steckdosen _gar nichts_ geloggt wird, außer wenn die Dose in fhem/ftui auf on bzw. off gesetzt werden soll (dann erscheint ein on oder off, aber es passiert nichts).
  Ebenso ist zu sehen, dass im ghomaserver-Log nur Logs von den funktionierenden Dosen zu sehen sind.

Zitat
2016-07-11_08:39:56 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_08:39:58 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_08:40:05 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_08:40:07 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_14:56:45 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_14:56:49 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_14:56:52 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_15:09:31 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_15:09:34 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_18:09:42 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_18:09:44 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_22:07:06 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_22:07:08 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_22:15:28 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_22:15:29 GHoma_WlanSteckdose2 off
<----- hier wurde das delete ghomaserver_192... ausgeführt ---->
2016-07-11_22:18:49 GHoma_WlanSteckdose2 Initialize...
2016-07-11_22:18:51 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_22:18:51 GHoma_WlanSteckdose2 source: local
2016-07-11_22:19:45 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_22:19:45 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_22:19:45 GHoma_WlanSteckdose2 source: remote
2016-07-11_22:19:47 GHoma_WlanSteckdose2 set_off
2016-07-11_22:19:47 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_22:19:47 GHoma_WlanSteckdose2 source: remote
2016-07-11_22:19:48 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_22:19:49 GHoma_WlanSteckdose2 on
2016-07-11_22:19:49 GHoma_WlanSteckdose2 source: remote
2016-07-11_22:19:49 GHoma_WlanSteckdose2 set_off
2016-07-11_22:19:50 GHoma_WlanSteckdose2 off
2016-07-11_22:19:50 GHoma_WlanSteckdose2 source: remote

Wenn die Dose nicht funktioniert, sieht man nur "on" bzw. "off", wenn sie geht, heißt es "on"+"on" bzw. "set_off"+"off"
Evtl. hilft das dem Modul-Entwickler bei der Fehlerbehebung.


- ein list liefert folgendes (nachdem WlanSteckdose2 "repariert" wurde, WlanSteckdose1 ist noch "kaputt"):
Zitat
GHoma:
  GHoma_WlanSteckdose1 (offline)
  GHoma_WlanSteckdose2 (off)
  GHoma_WlanSteckdose3 (off)
  GHoma_WlanSteckdose4 (off)
  ghomaserver          (Initialized)
  ghomaserver_192.168.188.38_14763 (on)
Die Zeile mit ghomaserver_192... ist genau die nicht funktionierende Dose.

Wenn ich nun per delete dieses Device lösche, initialisiert sich die Dose quasi fast sofort und funktioniert normal. Entsprechende Log-Einträge sind nun auch zu finden (heartbeats, source local/remote Einträge)

Auffällig ist auch, dass nicht funktionierende Dosen den State "offline" haben, während funktionierende entweder den State "off" oder "on" haben.

KaiK

Hallo zusammen,

leider habe ich auch eine Dose mit neuer Firmware erwischt, bei der das Webinterface nicht zu erreichen ist.
Hat sich nochmal jemand hieran versucht?

Wir sollten m.E. eine Warnung auf die Wikiseite schreiben, da derzeit im Handel befindliche Dosen für FHEM so derzeit nicht zu gebrauchen sind...

VG
Kai
FHEM auf Raspberry Pi, HM-CFG-LAN, 3x HM-CC-RT-DN
Testbed: Arduino Mega 2560 mit Config. Firmata als Sensor/Aktuator

LT@Home

#108
Hi - ich habe 2 Stück mit der Version 1.8.26. habe eine davon in den AP-Modus versetzt, bekomme am Laptop auch die 10.10.100.150 als IP, komme aber mit dem Browser nicht auf die Dose (10.10.100.254) - Verbindung fehlgeschlagen....

Gibts dazu schon was neues?

traveltheworld

Also auf die Webseite der Steckdose solltest du schon kommen, aber afaik kannst du die IP des GHomaServers nicht mehr ändern.

LT@Home


tremichl

kann ich leider nur betätigen, kein Zugriff aufs Webinterface

Habe mir auf Grund des WIKI so eine Dose besorgt und diesen Thread erst danach gelesen :(

Ein Hinweis im WIKI wäre sicher hilfreich!

L.G. Michael
Wir haben keine Ahnung davon, was wir nicht wissen

szoller

Hallo,

war gestern im Baumarkt und habe gesehen, dass die Dosen wieder günstiger sind (Globus Baumarkt), das Stück kostet dort nun 25€.

Daneben standen W-LAN Steckdosen - ebenfalls von G-Homa -  mit Energiemessfunktion für 35€ (könnten diese: https://www.amazon.de/GAO-G-Homa-Energiekosten-Messfunktion-EMW302WF-CTL/dp/B01GU8RGSY ) gewesen sein.

Wie ist da der aktuelle Stand? Werden "neuere" Dosen überhaupt noch unterstützt? Ich vermute, die Energiemessfunktion ist noch nicht integriert?

Wäre ja dann eine gute Möglichkeit, das Ganze über W-LAN einzubinden, der Raspi ist ja über LAN-angeschlossen, W-LAN also noch frei für ein eigenes Geräte-Netz :D

Viele Grüße

Sebastian

szoller

Hat da keiner Erfahrungen, ob die aktuellen Dosen noch klappen?

klausw

Dosen mir aktueller Firmware werden mit dem Modul nicht funktionieren.
Mit viel Glück findet man in Baumärkten evtl. noch welche mit der alten Firmware.

Ich besitze nur 2 Dosen mit der alten Firmware. Daher kann ich weder testen noch untersuchen.
Wenn sich jemand die Arbeit mach herauszufinden wie die Kommunikation mit den neuen Versionen funktioniert ließe sich aber sicher das Modul erweitern.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

dorian67

Tach,

Mit welcher Version funktioniert die Dose noch?

Gruß

Dorian

szoller

Naja, im Baumarkt die gehen scheinbar weg wie warme Semmeln... ich bezweifle, dass ich da noch eine ältere Firmwareversion bekomme...

Ich hatte vor ca. zwei Wochen mal eine Mail an G-Homa geschrieben (deutsch+englisch), ob man da vielleicht Informationen rausgäbe (FHEM-Einbindung wäre wohl sicherlich für manche ein Kaufargument), aber eine Antwort kam bis heute nicht...

tremichl

Schau dir einmal Sonoff S20 (und ähnliche Teile) an und vergiss G-Homa  ;)
Wir haben keine Ahnung davon, was wir nicht wissen

szoller

Zitatreading03Name Diesel
reading03Regex (?s)text">Diesel.*?text">([0-9.]+)
Sonoff gibts aber nicht als Steckdosen-Adapter mit Energiekostenzähler, nur zum Anklemmen direkt an den Strom (hab 2x POW hier), aber die Dinger sind so groß, in die Wand krieg ich sie schonmal nicht  ;)

tremichl

Das stimmt leider. Werde mir von Sonoff einen Smart Plug mit "POW" Funktionalität wünschen. Das wünschen sich sicher amehrere.
Wir haben keine Ahnung davon, was wir nicht wissen