FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig

Begonnen von danieljo, 25 September 2015, 13:46:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

danieljo

Zitat von: betateilchen am 25 September 2015, 22:24:34
Du hast ein "dist-upgrade" durchgeführt. Dir ist hoffentlich klar, dass das was anderes ist als ein "upgrade"?

Und welche Probleme hattest Du denn mit libreoffice?

War mein Fehler hatte den Code so ausm anderen Thread rauskopiert natürlich nicht libreoffice sonder libx11-6 habs oben geändert. Ja ist mir bewusst was auch immer da quer hing. Jedenfalls sind die Fehler jetzt weg. libx11-6 konnte ich sauber neuinstallieren und nach einem reboot klappt auch der ganz normale update / upgrade Prozess. Habe jetzt die Presence Mosule wieder in meine config mit reingenommen und seit gestern Abend keine Problem mehr. Jetzt werde ich die Symboly in Tablet UI wieder einbauen und gucken ob der Fehler wieder kommt oder fernbleibt.

danieljo

Also FHEM schmiert immernoch ohne Fehlermeldung ab. Hab das Gefühl das passiert immer dann wenn auf einem Gerät die Webseite geöffnet bleibt. In der LogFile steht nix drin außer die "start" geschichte. Über SSH könnte ich auf den RPi zugreiffen und mittels "service fhem start" diesen wieder starten.

Wernieman

Was sagt zu dem Zeitpunkt den die syslog? oder kern.log ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

danieljo

Das einizge auffälige was ich gefunden aheb ist folgendes:

ep 24 13:35:37 raspberrypi kernel: [50084.189332] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:35:37 raspberrypi kernel: [50084.337153] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275493
Sep 24 13:35:38 raspberrypi kernel: [50084.856733] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275500
Sep 24 13:35:38 raspberrypi kernel: [50085.315407] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275502
Sep 24 13:35:39 raspberrypi kernel: [50085.722443] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275498
Sep 24 13:35:39 raspberrypi kernel: [50085.816067] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275496
Sep 24 13:36:03 raspberrypi kernel: [50109.595234] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:03 raspberrypi kernel: [50109.711078] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:03 raspberrypi kernel: [50110.416287] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:11 raspberrypi kernel: [50117.798699] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:11 raspberrypi kernel: [50117.816914] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:12 raspberrypi kernel: [50118.569246] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513


Scheint also ein Problem zu sein mit der SD-Karte in Bezug auf ein "perl" prozess/datei. Der Timestamp ist vom 24.9.15 bis heute ist dieser Fehler aber nicht mehr aufgetreten. Meine Vermutung daher das die SD-Karte hin und wieder mal aussteigt. Vllt. sollte ich mal eine neue kaufen und auch überlegen etwas mehr Geld in eine SD-Karte zustecken. Momentan verwende ich von SanDISK  Standart µSD-Card "Class 10". Gibt es besondere SD-Karten die für dauerhafte Lese/Schreibzugriffe geeignet sind?

betateilchen

Deine SD Karte hat ne Macke.

Man sollte übrigens niemals eine microSD Karte mit ext4 (oder irgendeinem anderen Journal-FS) formatieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

danieljo

Meines Wissen habe ich das nichtmal !

Ich habe mir die Rasbian Wheezy Image von der Seite runtergeladen Stand: 05.05.2015. Habe dieses mit DiskWriter32 auf die SD-Karte geschrieben und den Rest über "raspi config" konfiguriert! Ich selber habe da nie was mit EXT4 rumhantiert.

betateilchen

Ich habe ja nicht gesagt, dass DU das gemacht hast.

(offtopic)
Mir ist schon klar, dass die meisten Fertig-Images das der Bequemlichkeit halber so handhaben und mit ext4 arbeiten. Trotzdem sollte man als Anwender auch immer ein bisschen mit- bzw. nachdenken und nicht einfach stumpfsinnig alles so hinnehmen, wie es einem vorgekaut wird.
(/offtopic)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

danieljo

Ja ich weiß wie es gemeint war. Im ersten Moment nimmt solche Kleinigkeiten nicht war. Was mich wundert Ich bin ja nicht der einizge RaspberryPI2 benutzer. Aber ich werde mir ne neue SD-Karte kaufen und die entsprechend richtigerweise konfigurieren. Erstmal alles Scihern bevor die SD-Karte ganz schlapp macht.

betateilchen

Das ist ja kein raspberry-spezifisches Problem. Es betrifft alle Kleincomputer, die mit SD- oder microSD-Karte arbeiten, egal ob sie nun raspberry, cubieirgendwas, beaglebone oder wie auch immer heißen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

danieljo

Hätte ja sein können. So gerade war der FHEM Dienst wieder beendet.

KEIN EINTRAG dazu in fhem.log; syslog; kernelog; keine einträge wegen Dateisystem Problem kein gar nix das gibt es doch nicht. Gerade mittels "service fhem start" den FHEM Dienst wieder gestartet und alles läuft als wäre nix gewesen.

Also wie kann ich den FHEM Dienst möglich präzise überwachen so das ich sehe warum der abschmiert? global verbose auf 5 bringt leider nicht den erwünschten erfolg.

Wernieman

Kleine Frage: Welches wäre denn das Richtige Dateisystem?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Eines, das nicht permanent Journale schreibt, beispielsweise ext2

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Also würde es reichen, bei ext4 das Journaling abzuschalten?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Theoretisch ist es sogar noch einfacher. Da ext4 abwärtskompatibel ist, muss man die Partition in der fstab nur als ext2 anstatt ext4 mounten.

Soweit die Theorie.

Die Praxis zeigt allerdings, dass es je nach Linux-Distribution bzw. deren Versionsstand dabei zu Problemen kommen kann, die sich in Fehlermeldungen wie "unsupported features" zeigen. Aber das muss man im Einzelfall ausprobieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Brice

Zitat von: danieljo am 25 September 2015, 14:47:49
*** glibc detected *** /usr/bin/perl: double free or corruption (out): 0x01310ff8 ***
Eintrag im Logfile bei mir
~ $ *** glibc detected *** perl: double free or corruption (!prev): 0x019399b8 ***

Kurzfassung: passiert bei mir bei dem Editieren der cfg (ich habe seit über 3 Jahren ein produktives FHEM-System, zunächst auf FritzBox 7390, seit ca. 9 Monaten auf RPi).

Langfassung: ich hatte vor einigen Tagen auf einem RPi B+ mit einer bisher nicht genutzten 32GB ScanDisc Class 10 ein Testsystem zwecks Einrichtung DbLog eingerichtet und meine bestehende cfg auf DbLog umgeschrieben, eingespielt und hatte den o.g. Fehler.

Heute habe ich die auf DbLog geänderte cfg sukzessive in die cfg des Testsystems eingetragen. Die Fehlermeldung kam nach dem Eintrag meiner "at-Definitionen", die eine "Random-Timer-Definiton" von 2013 beinhaltet. Wenn ich die Def mit den "Random-Timer" lösche, kommt die Fehlermeldung nicht mehr.

Ich werde mich die nächsten Tage mal um die aktuelle "Random-Timer-Funktion" kümmern. An einer defekten MicroSD liegt es nicht.

@betateilchen: hast du eine Tipp, wie ich unter W8 ein System auf RaspPi bestmöglich aufsetzen kann? Bisher nutze ich die Anleitungen aus verschiedenen Blogs (meinTech, Otto etc)
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080