Garagentor mit fhem öffnen

Begonnen von bajogger, 27 September 2015, 20:46:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmi55

Hallo wäre da nicht der Intertechno ITL500 die Lösung?
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

bajogger

Habe heute 2 Dinge festgestellt. Als ich einen weiteren Rolladen mit Funkschalter und Rohrmotor ausgerüstet habe, bemerkte ich das das Funkmodul CMR500 auch Potenzialfrei kann.
Öfter mal Bedienungsanleitung lesen.

Habe heute auch meinen Bausatz bekommen und will mich Morgen mal ans Löten machen.
Wie Otto123 schon schrieb scheinen die Klemmen einfach zu löten sein. Beim Funkmodul habe ich noch nicht kapiert wo ich löten muss. Gibt die 8 runden Ösen und die 8 u-förmigen Laschen. Wo wird gelötet?
Helft bitte einem Laien.
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

Edi77

Hallo,

Ich habe da einen ganz anderen Ansatz letztes Jahr umgesetzt, da bald wieder die dunkle Jahreszeit beginnt, erkläre ich das mal kurz.

Viele Garagentore werden ja via Funk geöffnet, dieser Code ist bei alten Geräten immer der gleiche, bei vielen neuere ist er vorhersehbar/berechenbar, d.h. hat man den richtigen Code kann man das Garagentor öffnen, und könnte damit auch ins Haus gelangen ( wenn die Garage im Haus ist ).
Somit steuere ich das ganze jetzt mit eine Siemens Logo 8. Diese schaltet nur bei bedarf die Stromzufuhr ein, z.B. wenn der FHEM registriert das sich mein Handy gerade ins WLAN eingebucht hat, bekommt das Garagentor für 10 Minuten Strom. Dann kann ich das Garagentor mit der via Garagentor Funk öffnen/schließen. Ich kann auch via S7 Protokoll und einer App auf dem Handy den Strom einschalten und den Taster der an der Logo angeschlossen ist öffnen/schließen. Ich kann auch via FHEM den Strom einschalten und den "Taster" betätigen.
Dazu kommen noch Lichtschranken und Ultraschall Abstandsmesser mit Firmata, die habe ich allerdings noch nicht verknüpft.
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

Otto123

Zitat von: bajogger am 08 Oktober 2015, 23:57:11
Beim Funkmodul habe ich noch nicht kapiert wo ich löten muss. Gibt die 8 runden Ösen und die 8 u-förmigen Laschen. Wo wird gelötet?
Das Zinn kommt vorne in die u-förmigen Laschen. Die Lage des Moduls ist exakt vorgezeichnet.
Feine Lötspitze und Sorgfalt damit keine Brücken entstehen  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bajogger

Gibt gutes zu melden aber auch wieder ein Problem. Löten hat scheinbar funktioniert. Spannungsversorgung habe ich mit einem 5V Handyladegerät fürs Erste realisiert. Beim Einstecken des Ladegerätes blinkten kurz alle 4 LED und hörten wieder auf.
Danach hatte ich in meiner FHEM Weboberfläche für neue Geräte CUL_HMxxxxxxxxxxxxxxxx 1-4.
Bei mir ist Autocreate aktiviert. Scheinbar ging das Anlernen automatisch. Soweit alles gut.

Nun zum Problem:
Die Geräte werden mittels Glühbirne dargestellt. Dahinter gibt es 4 Schalter (status request, toggle, on, off)

Schalte ich auf "on" leuchtet die Glübirne. Wird aber mit einem roten Ausrufezeichen dargestellt. Am Modulausgang tut sich nichts.
Messe mit dem Multimeter auf Verbindung. Nichts piept.

Schalte ich am Taster des Moduls leuchtet ebenfalls die Glühbirne allerdings ohne Ausrufezeichen und mein Multimeter piept.

Das heißt doch meine Platine schaltet korrekt und kommuniziert auch mit FHEM.

Weiß FHEM nicht genau was es tun soll?
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

Rince

Nein.
Du musst das Tail mit fhem auch pairen, damit es auf deine Befehle hört.

set VCCU HmPairForSec 600

dann den Config-Taster am HM Device drücken.
(Oder wie dein HM IO Device sich halt nennt, meins ist VCCU)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

bajogger

Gerät schaltet nun. Fast alles funktioniert wie es soll. Da es eine Garagentor Steuerung ist darf das "on" nur für ca. 1 Sek.anstehen.
Aktuell bleibt es dauerhaft auf "on".
Die Funktion "set xxxxxxx on-for-timer 1" funktioniert zwar auch ist aber keine dauerhafte Einstellung. Als attribute gibt es das nicht.
Die Lösung welche ich probiert habe ist ein notify welches den zustand überwacht un im Falle eines "On" nach einer Sekunde wieder "off" schaltet.
Funktioniert. Geht das eleganter?
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

Bartimaus

Programmier über ein hm-Register ein on-for-timer 1
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Rince

Das mit den Registern ist auf jeden Fall der beste Weg, da die Verarbeitung direkt im Gerät erfolgt. Also auch ohne fhem funktioniert.
Wenn man z.B. keine HM Komponenten hat, kann man das auch in fhem lösen (ist aber nur als Notbehelf gedacht, da es nur auf on reagiert, das von fhem aus gesendet wird, nicht z.B. auf direkt an den Aktor angeschlossene Taster)

define alias1 cmdalias set Aktorname on AS set Aktorname on-for-timer 1
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

bajogger

Soweit klar. Lösungen in FHEM habe ich schon umgesetzt. Habe mehrere Wege gefunden.
Bin dabei das mit den Registern anzuschauen, aber noch nicht durchgestiegen. Erklärungen im Wiki finde ich schon sehr kryptisch.

Falls jemand eine einfache Erklärung hat bzw. den Link dazu, gerne!
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

Bartimaus

set <HM-Device> regSet self01 shOnTime 1

Damit programmierst Du den Knopf am Gerät selber. Dies muss für jedes gepairte Device/Sender eingerichtet werden.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

bajogger

Sorry das mit dem Register programmieren habe ich nach wie vor nicht geschafft. Trotz eurer Hilfe und Wiki usw....
Mein Device heißt GaragenTor1

set <HM-Device> regSet self01 shOnTime 1    # setze ich so um
set GaragenTor1 regSet self01 shOnTime 1     #
GaragenTor1 = Mein Device
regSet           = Vermutlich der Befehl um ein Register zu setzen
self01            = ????????????????
shOnTime 1   = Ist das das Register für on-for-timer

Falls ich den Befehl einfach abschreibe (ohne zu kapieren was ich tue) kommt eine Fehlermeldung self01 failt

Habe es so gelöst. Einen dummy programmiert "GaragenT1"
Danach ein notify "GaragenT1:on set GaragenTor1 on-for-timer 1; set GaragenT1 off

Damit ist der Befehl der per Funk übermittelt wird auch direkt auf eine Sekunde begrenzt.
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

Bartimaus

self01 ist der Buttn am Gerät selber.
Wenn Du jetzt noch beispielsweise einen gepairten Handsender hast, dann heißt das entsprechende Register nicht self01 sonder <Name-des-gepairten-Senders01> oder so. Und auch hierfür muss ein shOnTime 1 programmiert werden.


Lg
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Ellert

Hier hat fichtennadel eine Garagentorfernbedienung in die culfw integriert. Vielleicht ist das mit Deiner auch möglich oder es ist sogar die Gleiche.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,36810.msg290829.html#msg290829

bajogger

Mein Antrieb ist ein ziemlich alter Bosch Comfortlift. Der Handsender hat scheinbar 26,995Mhz
Da ist wohl mit dem CUL nichts zu machen. Habe beide CUL 433 und 866
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905