Vorrang TempList Wandthermostat und TempList HM-CC-RT-DN

Begonnen von Posti123, 15 Oktober 2015, 15:37:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slaecker

Zitat von: martinp876 am 26 November 2015, 21:21:15
Löschen den peer im climateteam, dann prüfen noch einmal.
Welches Kommando hast du genutzt? RTS werden über Team gepeert. Evtl ein bug, wenn man RT und TC peert

set SZ.Thermostat_Climate peerChan 0 SZ.Heizung_ClimaTeam single unset
hat nichts gebracht, im RT_ClimaTeam steht der TC_Climate immer noch in peerList.

Zitat von: JoeALLb am 26 November 2015, 23:33:10
Ich habe das selbe Problem mit dem wandtermostat.

warum schalten die dn von Manu auf Auto von alleine ? Sollten diese nicht immer auf Manu bleiben?
Zitat von: goerdi am 27 November 2015, 21:06:11
Hi !

Ist es nicht so das die RT Ihren Modus (Manu/Auto usw.) vom TC "aufs Auge gedrückt" bekommen ?
Ich habe im Wohnzimmer 2 RT mit einem TC gepeert und an den RTs Button Lock aktiv...
Ist ja auch meines Wissens der Sinn von dem ganzen ?

Gruss Gerd
Also ich hab die gleiche Kombi nochmal im Wohnzimmer (1x RT, 1x TC) und da funktioniert alles soweit. Auch ist hier _ClimaTeam unpeered.
Komisch ist, dass die unterschiedlichen Kanäle der RTs unterschiedliche controlMode Werte anzeigen.

Wohnzimmer:
TC: controlMode auto
RT: controlMode manual
RT_Clima: controlMode auto

Schlafzimmer:
TC: controlMode auto
RT: controlMode auto
RT_Clima: controlMode auto

Verstehe nicht warum es da Unterschiede gibt.

martinp876

Den RT solltest du vergessen. Die anderen machen die Musik

JoeALLb

Es gab nur irgendwo den Tipp,  den RT auf Manu zu stellen, dass er sich nicht mit dem Wandtermostat in die Haare kriegt. Was ich dem hier entnehme, ist das hinfällig. Muss ich dem RT dann auch kein Wochenprogramm mehr zuweisen? Was macht der RT,  wenn der Wandtermostat ausfällt? Auf sein eigenes Programm umstellen?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

slaecker

Dass die controlModes in den verschiedenen Kanälen unterschiedlich ausgewiesen werden macht mich trotzdem stutzig, das ist doch unlogisch.

Das Peering von _ClimaTeam konnte ich übrigens immer noch nicht lösen, der RT erkennt nun nicht mal mehr den Fenstersensor ... werde den RT wohl die Tage mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen ... wenn das geht, muss ich mal in der Bedienungsanleitung nachlesen.

JoeALLb

Hast Du deinen RT mal zurückgesetzt? NAch einem Update von FW 1.0 auf 1.4 war meiner nicht mehr zu gebrauchen.
Nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ging er dann wieder hervorragend.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

martinp876

Man kann einem device nur an einem Kanal einenkontrolmode zuweisen.
Unterschiedliche device haben unterschiedliche modes und damit unterschiedliche Kommandos.

Um TC und RT zu peeren sollte man, nach den peeren, beiden die identische templist aus dem templistfile zuweisen. Änderungen mit hminfo steuern.
Änderungen am TC werden zum RT uebertragen. Den RT als Eingabe sperren.
Änderungen über die console werden von fhem an beide gesendet. Man muss nur einen aendern. Natürlich muss die peerlist stimmen, damit fhem die Gruppen erkennt.

Eine Gruppe von RTS funktioniert identisch.
Die einzige mögliche alternative ist, die devices auf manuell zu setzen und alles von der zentrale aus steuern. Geschmackssache, nicht mein weg.