Universalsensor als Ultraschall Füllstandsmesser / Entfernungsmesser

Begonnen von Dirk, 24 Oktober 2015, 12:29:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bracew

Hallo,

ich wollte nur mal hier den Hinweis geben, bei meinen Öltanks läuft das DYP-ME007Y Ultraschall Sensormodul bisher seit Herbst 2014 problemlos, siehe auch hier im Forum unter:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28569.msg214048.html#msg214048
bzw. im Raspberry Pi Forum unter:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-heizoel-tankstand-oder-verbrauchs-fernablesung-mit-raspi-geloest-beitrag-21?pid=115200#pid115200
Die Genauigkeit habe ich mit numerischen Verfahren auf ca. ±1mm steigern können.

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Franz Tenbrock

Hallo
soweit ich verstnden habe hängt der Sensor dann aber an einm Raspi....
Da die Zisterne im Garten liegt wäre das keine Alternative.

Da ich nach und nach alles auf Homematic transferieren will wäre das keine Option.

Heute bei unserem FHEM Treffen den universalsensor mit dem normalen US Sensor in der Hand gehabt.
Klasse Teil
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Bennemannc

Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

mi.ke

Zitat von: Dirk am 21 Januar 2016, 23:18:32
Ich habe noch ein paar US-Sensoren bestellt. Das wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern bis die hier ankommen.
Soll ich euch in die Liste schreiben?

Hallo Dirk.

Ich hätte auch großes Interesse an einem "Fertig"-Gerät für den harten Ausseneinsatz, da ich mehr so der Lötlegasteniker bin.

Cheers
mi.ke
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

Markus

Hallo Dirk

Nochmals Danke für die Sensoren!!!
Der Wetter Sensor Funktioniert perfekt  ;D
Aber mit dem Ultraschall hab ich Probleme...
Angeschlossen hab ich alles genau wie hier im ersten Post beschrieben.(hab beide Probiert)
Ist auf den anderen überhaupt schon die richtige firmware drauf?
wenn nein wo finde ich sie?
und gibt es eine schritt für schritt Anleitung für Dumme?
in den readings steht folgendes
DEF
EB1B75
HMLAN1_MSGCNT
4
HMLAN1_RAWMSG
EEB1B75,0000,1A7B5C43,FF,FFD2,0CA270EB1B75F100000000000000006400C80C80
HMLAN1_RSSI
-46
HMLAN1_TIME
2016-02-22 16:55:47
IODev
HMLAN1
LASTInputDev
HMLAN1
MSGCNT
4
NAME
rot
NR
2720
NTFY_ORDER
50-rot
STATE
MISSING ACK
TYPE
CUL_HM
lastMsg
No:0C - t:70 s:EB1B75 d:F10000 0000000000006400C80C80
protCmdDel
3
protLastRcv
2016-02-22 16:55:47
protResnd
3 last_at:2016-02-22 16:54:24
protResndFail
1 last_at:2016-02-22 16:56:40
protSnd
8 last_at:2016-02-22 16:55:47
protState
CMDs_done_Errors:1
rssi_at_HMLAN1
lst:-46 max:-38 min:-47 avg:-42.5 cnt:4


Activity
alive
2016-02-22 16:47:21
CommandAccepted
yes
2016-02-21 18:08:03
D-firmware
0.14
2016-02-21 18:08:03
D-serialNr
UWS0776704
2016-02-21 18:08:03
PairedTo
0xF10000
2016-02-21 18:08:03
R-burstRx
off
2016-02-21 18:08:03
R-pairCentral
0xF10000
2016-02-21 18:08:03
batVoltage
3.20
2016-02-22 17:04:54
battery
ok
2016-02-22 17:04:54
recentStateType
info
2016-02-21 18:01:06
state
T: 0.0
2016-02-22 17:04:54
temperature
0.0
2016-02-22 17:04:54


gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

ext23

Nabend, gibts hier schon Neuigkeiten?

Ist das in der v0.15 schon drin? Ich habe in den Release Notes nichts gefunden.

Ich würde auch gerne mein Sensor ran klemmen, aber ich habe ein Wasserdichten wo Schallkopf und Empfänger in einem ist. Nachteil ist der Mindestabstand.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Hallo,

Irgendwie habe ich die Benachrichtigungen für diesen Tread übersehen. Sorry für die späte Antwort.
Diese Woche sind endlich wieder ein paar US-Sensoren gekommen.
Wer möchte, den kann ich welche schicken. Bitte eine kurze PM an mich.


Zitat von: Markus am 22 Februar 2016, 17:09:39
Aber mit dem Ultraschall hab ich Probleme...
Angeschlossen hab ich alles genau wie hier im ersten Post beschrieben.(hab beide Probiert)
Ist auf den anderen überhaupt schon die richtige firmware drauf?
Du hast noch die 0.14er Firmware drauf. Dort ist der US-Sensor noch nicht integriert.



Zitat von: ext23 am 01 April 2016, 22:04:31
Ist das in der v0.15 schon drin? Ich habe in den Release Notes nichts gefunden.
Ich hab grade gesehen, dass im Git noch gar keine fertig kompilierte Version für den US liegt.
Im Quellcode ist es vorhanden. Muss aber einkommentiert werden, da das aktuell nicht standartmässig aktiv ist.
Ich hab schnell mal eine Version kompiliert und hier angehangen. Ich hab sie auf die Schnelle aber nicht getestet.

Viele Grüße
Dirk

ext23

Moin,

sag mal planst du auch analog Eingänge auszuwerten? Dann könnte ich einen Drucksensor als Füllstandsmesser an das Teil anklemmen, oder ein Bodenfeuchtesensor.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Hallo Daniel,

Ja, das steht auf der Liste.
Ggf. braucht es dann aber noch ein bisschen Zusatzhardware, da der der Sensor nur 0-3,3V Spannung messen kann.
Bei einfachen Sachen wird da ein einfacher Spannungsteiler aus 2 Widerständen ausreichen.

Wenn du aktuell einen Anwendungsfall hast, könnte ich dir schon mal eine "Spezialfirmware" bauen, womit du das testen kannst.

Gruß
Dirk

ext23

Ja Spannungsteiler ist kein Problem. Na ich habe hier für meine Wassertonnen einige Drucksensoren, einer ist am dem FS20 S8M mit Spezialfirmware, ein anderer an Ethersex. Allerdings beides an Dauernetz. Dein Board ist ja im Prinzip für den Batteriebetrieb geeignet. Der Drucksensor braucht aber 5V. Entweder ein StepUp + extra Pin zum aktivieren wenn ein Messvorgang startet. Naja oder eben ans Netz hängen, wie ich es habe ;-)

Also ein Anwendungsfall habe ich zwar, aber dafür musst du nichts bauen, das hat Zeit bis es so weit ist. Da müsste man dann nämlich auch überlegen wie man den Messbereich Festlegt, ob man das mit FHEM macht oder direkt auf dem Modul.


/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

daschauher

Hi Daniel,

so ein Drucksensor wäre mir auch lieber als ein Ultraschall Sensor. Ich habe da noch nicht so ausgiebig gesucht, aber bis jetzt waren mir die Sensoren immer zu teuer. Welche benutzt du denn dazu? Wenn du gleich mehrere hast gehe ich mal davon aus dass sie auch nicht so viel kosten wie die die ich gefunden habe.

Grüße
Markus

ext23

Ich habe den MPX5010DP, der ist leider teuer (ca. 8-12 Euro), aber der hat eine Silikonschicht und ist somit Wasser tauglich, man braucht also keine Luftpumpe etc. Einfach unten Loch in die Tonne und den Sensor ran. Aber ich habe da noch so meine Probleme mit.

Siehe den Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.msg173444.html#msg173444

- Ultraschall, ja muss eben in eine Röhre und dann braucht es ein wasserdichten Schallkopf der erst ab 30 cm geht und und und.
- Kapazitiv, ka war ich zu blöd zu, ich habe es nicht hinbekommen meine Sonde 100% Wasserdicht zu bauen, bzw. war das ganze zum empfindlich gegen Temp und meine Tonnen stehen in der prallen Sonne.
- Drucksensor, an dem FS20 Modul spinnt der wie blöde, da sind üble Sprünge drin, vielleicht ist der aber auch defekt. Der am AVR-NET-IO (Ethersex) läuft im Moment sehr sauber.

Am Ende bleibt ja noch die Variante mit eine Schnur und Schwimmer und Drehgeber ;-))))))

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

daschauher

Wasserdicht muß man den Ultraschallsensor nicht unbedingt bekommen. Ich habe hier schon mal was gelesen das es einen gibt der diese Vorraussetzungen schon mitbringt.
Ich kenne aus der Industrie diese Drucksensoren die man von oben ins Wasser hängen kann. Die sind in einem Edelstahl Gehäuse und kosten weit über 200 Euro. Die wären pefekt, aber eben nicht bezahlbar für privat. Da wäre der von dir mit 12 Euro kein Thema. Nur von der Seite kann ich leider nicht einbohren da bei mir alles Unterirdisch ist....Schade, dann werde ich wohl doch die Variante mit dem Ultraschall Sensor in Angriff nehmen.

Dirk

Zitat von: ext23 am 05 April 2016, 17:47:03
Der Drucksensor braucht aber 5V. Entweder ein StepUp + extra Pin zum aktivieren wenn ein Messvorgang startet.
Dafür hab ich schon Stepups+Platinen hier liegen. Wieder den Max1724. Aber als 5V Variante.
Im Prinzim könntest du dafür eine Modifizierte Version der Firmware für den US-Sensor benutzen. Da aktiviere ich den Sensor auch nur bei einer Messung.
Daher sollte Batteriebetrieb hier kein Problem sein.

ZitatDa müsste man dann nämlich auch überlegen wie man den Messbereich Festlegt, ob man das mit FHEM macht oder direkt auf dem Modul.
Wenn der liniar ist, dann könnte man das einfach über Registersettings in der Firmware machen. Ansonsten bleibt natürlich auch das im Modul zu erledigen. oder als Userreading.


ext23

@daschauher:
Ja aber gerade diese haben eben einen Mindestabstand und irgendwie haben viele mit denen auch Probleme. Das sind die die man von den Autos kennt was immer so widerlich piept beim Einparken. (http://www.ebay.de/itm/200769215193?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)
Wenn deine Tonnen unterirdisch sind, wäre Kapazitiv eigentlich die beste Variante. Oder aber doch mit Druck, eben nur mit Schlauch von oben. Das erfordert aber eine Pumpe um vor dem Messvorgang den Schlauch leer zu blasen. Ansonsten wird das Wasser im Laufe der Zeit bis nach oben steigen, weil 100% dicht ist das ja alles nicht. Mit einer Aquarium Pumpe geht das aber alles ohne Probleme. Du kannst natürlich den Drucksensor auch in die Tonne setzen und wasserdicht vergießen, durch ein Rohr bekommt er dann Luft von oben.

@Dirk:
Ja ist linear, geht eben nur um die Endanschläge voll/leer den Rest kann man dann auf 0-100% aufteilen. Es sei denn einer möchte die Liter wissen und hat ne Tonne die nicht zylindrisch ist... Aber auch das geht ja im Prinzip dann über FHEM. An sich mit Registern ne gute Sache. Bei dem FS20 Teil muss man das an der Platine machen, ist natürlich nicht sonderlich gut wenn man schwer ran kommt ;-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)