Hauptmenü

Fragen über Fragen

Begonnen von alexamend, 24 Oktober 2015, 19:23:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alexamend

Guten Abend zusammen,

Ich stehe noch vor dem Projekt eine eigene FHEM zu haben.
Und habe mir schon mein Projekt zusammen gesponnen.
Ich erläutere mal kurz meine Idee / Vorhaben / Wunsch.
Zitat1x Raspberry PI 2
1x 10" LCD Touch Interface
1x CC1101 Transceiver 868 MHz für Raspberry Pi je mit Antenne
1x CC1101 Transceiver 433 MHz für Raspberry Pi je mit Antenne
10x HomeMatic Funk-Rauchmelder
10x HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat
1x Buderus EMS Modul KM200
edit:
       1x 4 Fach Aktor für ,,Stromstoßrelais" mit 240 Volt Status abfrage (ein/aus)
       Sollte dieser hier hönnen -- HM-LC-Sw1-DR
edit:
2x IP Kamera
Das ist der aktuelle Wunsch oder das aktuelle Ziel.

Erweiterungen jederzeit erwünscht ,,Smart-TV, Alarm-Meldung für Rauchmelder etc...."

Der Raspberry soll im Sicherungskasten auf einer Hutschiene untergebracht werden.
Ja ich habe im Sicherungskasten Netzwerk liegen.

Bin mir nur nicht sicher ob mir die HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat 105155 langen oder brauche ich den Cube dazu?
Die CC1101 Transceiver xxx MHz für Raspberry Pi waren nur eine Idee, oder gibt es da etwas anders Besseres?
Den/Das Buderus EMS Modul KM200 habe ich bereits, den Hat mir mein Heizungsmann gegeben zum Testen und seitdem ist der bei mir verbaut.

4 Fach Aktor für ,,Stromstoßrelais" mit 240 Volt Status abfrage (ein/aus) im Sicherungskasten sind 3 Stromstoßrelais verbaut diese würde ich gerne abfagen ob geschaltet oder nicht. Und bei verlassen des Haus über das Touchdisplay zustand anzeigen wenn nötig mit einem Touch alle auf Aus setzen.

Ich Hoffe es ist alle vertändlich rübergekommen.

Gruß Alex

Tommy82

Nein:-)
Also pie im Sicherungskasten sollte kein Problem sein.
WAs meinst du mit einem Cube dazu?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

alexamend

Zitat von: Tommy82 am 24 Oktober 2015, 19:51:28
WAs meinst du mit einem Cube dazu?
Bei MAX! z.B. als Standalone Version wird ber CUBE benötigt um das ganze per Netzwerk zu Konfigurierne.
Braucht man das auch bei HomeMatic oder anderen Hertsllen in verbindung mit FHEM?

Bennemannc

#3
Hallo,

warum ersetzt Du die Stromstoßschalter nicht gegen Homematic HM-LC-SW1-FM. Dannkannst Du schalten und hast immer den richtigen Zustand in fhem. An den Teilen gibt es einen Eingang (S1) wo die Phase der Taster drauf kommt.
ABER: Arbeiten an der Schattafel mur durch einen Installateur machen lassen. Das ist sonst zu gefährlich !
Ich habe die HM Heizkörperthermostate verbaut - teilweise die neuen und Teilweise die alte Thermostat/Stellanrieb Version. Da läuft alles Problemlos.
Der CUBE ist Max! Anderes Protokoll als HM gleiche Frequenz. Wenn Du die Unterschiede wissen möchtest, suche mal im Wiki oder lese das auf der ELV Homepage nach.
Ich würde nicht zu viele Systeme mischen - das geht zwar, aber um das vernünfitg zu betreiben benötigst Du für jedes System ein eigene Funkinterface. Der CUL ist zwar umstellbar, aber das dauernde wechseln macht in meinen Augen keinen Sinn. Für Homematic und RPI würde ich den HM-USB empfehlen - wegen Firmwareupdates der Geräte.


Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

cs-online

Hallo,

die einzigen zwei Fragen, die ich direkt erkennen kann scheinen diese zu sein:
Bin mir nur nicht sicher ob mir die HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat 105155 langen oder brauche ich den Cube dazu?
Die CC1101 Transceiver xxx MHz für Raspberry Pi waren nur eine Idee, oder gibt es da etwas anders Besseres?

(sorry, hab noch nicht rausgefunden, wie ich zitieren kann...)

Also, Homematic ist schon mal eine feine Sache, weil die sehr zuverlässig laufen und Dir eine Rückmeldung geben, ob die das Kommando verstanden haben und wie der aktuelle Status ist. Die Verbindung ist Bidirektional. ABER: Ich würde Dir den HM-CFG-USB empfehlen, den hab ich bei Ebay für knapp 20 Euro bekommen. Dazu muss dann die HM-LAN-Schnittstelle (Softwarreumsetzung auf USB) installiert werden, damit läuft HM bei mir spitze auf dem Raspberry2. Vorteil des MH-Sticks soll auch sein, daß man damit die Firmware der HM-Hardware aktualisieren kann, außerdem gehen die Sicherheitsrelevanten (z.B. Keymatik für die Haustür) Teile nur mit den HM-Sendern (soweit ich weiß).

Wer gern bastelt, kann sich nach der Anleitung hier im Wiki die CUL-Clone in 433 oder 868Mhz bauen, die Teile kosten (wenn man ein paar Wochen Zeit hat, weil die ganz aus China kommen) nur ein paar Euro, der Bastelaufwand ist überschaubar (ca. 1 Std. sollte reichen).

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

alexamend

@Bennemannc
Zitat von: Bennemannc am 24 Oktober 2015, 20:04:01
warum ersetzt Du die Stromstoßschalter nicht gegen Homematic HM-LC-SW1-FM. Dannkannst Du schalten und hast immer den richtigen Zustand in fhem. An den Teilen gibt es einen Eingang (S1) wo die Phase der Taster drauf kommt.
Zum einen sind die Stromstoßrelais bereits im Sicherungskasten verbaut zum zweiten ist HM-LC-SW1-FM nicht für Hutschienenmontage geeignet. Was ich bisher gefunden habe ist HM-LC-Sw4-DR nur ob der kann was ich möchte konnte ich noch nicht herausfinden. Und ich wollte das Rad nicht nochmal neu erfinden und mir so etwas selber bauen.

@cs-online
Zitat von: cs-online am 24 Oktober 2015, 20:07:05
Ich würde Dir den HM-CFG-USB empfehlen, den hab ich bei Ebay für knapp 20 Euro bekommen. Dazu muss dann die HM-LAN-Schnittstelle (Softwarreumsetzung auf USB) installiert werden, damit läuft HM bei mir spitze auf dem Raspberry2. Vorteil des MH-Sticks soll auch sein, daß man damit die Firmware der HM-Hardware aktualisieren kann, außerdem gehen die Sicherheitsrelevanten (z.B. Keymatik für die Haustür) Teile nur mit den HM-Sendern (soweit ich weiß).

Wer gern bastelt, kann sich nach der Anleitung hier im Wiki die CUL-Clone in 433 oder 868Mhz bauen, die Teile kosten (wenn man ein paar Wochen Zeit hat, weil die ganz aus China kommen) nur ein paar Euro, der Bastelaufwand ist überschaubar (ca. 1 Std. sollte reichen).
Danke für den Hinweis, USB wollte ich zum debuggen frei halten um da mal Maus Tastatur dran zu hängen. Und evtl. Wlan  zu realisieren (zukunft´s music)

gruß Alex

Bennemannc

Hallo Alex,

der RPI 2 hat doch 4 Usb Ports - das sollte doch reichen. Der HM-LC-Sw4-DR hat keine Tastereingänge. Warum muss es denn Hutschiene sein ? Den HM-LC-Sw1-FM kann man doch einfach "lose" - na ja irgendwie befestigt sollte erschon sein - im Schaltschrank verbauen. Die "freien" Plätze werden mit einer Abdeckplatte versehen und gut ist. Ich habe das in einer Unterverteilung und bei einem Bekannten gemacht. Das schöne ist, man kann 1:1 tauschen. Den Actor habe ich an einer freien Stelle mit Rasterband an der Hutschiene befestigt. Alternativ könnte man die auch an die Rückwand des Schaltschrankes schrauben. Hinter den Hutschienen ist im allgemeinen Platz genug.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

alexamend

Hallo Bennemannc,
Bitte nicht falsch verstehen ich möchte im Vorfeld das für und wieder abklären und nicht im nachhinein sagen warum hab ich vorher nicht gefragt oder mich erkundigt.
Zitat von: Bennemannc am 24 Oktober 2015, 21:17:46
Hallo Alex,

der RPI 2 hat doch 4 Usb Ports - das sollte doch reichen. Der HM-LC-Sw4-DR hat keine Tastereingänge. Warum muss es denn Hutschiene sein ? Den HM-LC-Sw1-FM kann man doch einfach "lose" - na ja irgendwie befestigt sollte erschon sein - im Schaltschrank verbauen. Die "freien" Plätze werden mit einer Abdeckplatte versehen und gut ist. Ich habe das in einer Unterverteilung und bei einem Bekannten gemacht. Das schöne ist, man kann 1:1 tauschen. Den Actor habe ich an einer freien Stelle mit Rasterband an der Hutschiene befestigt. Alternativ könnte man die auch an die Rückwand des Schaltschrankes schrauben. Hinter den Hutschienen ist im allgemeinen Platz genug.

Gruß Christoph
Hutschiene hat für mich die Beweggründe das ich einfach noch genügend Platz dafür habe. Und gerne alles aufgeräumt habe.
Gruß Alex

Bennemannc

Hallo Alex,

alles Gut - es ist ja schon richtig, sich vorher zu informieren - das ganze ist ja auch mit Kosten verbunden. Ich habe Elektrik gelernt und sehe mit dem Actor an dieser Stelle keine Probleme. Für mich war entscheidend, dass ich die Geräte 1:1 tauschen konnte. Thermische Probleme sehe ich nicht und das Gerät ist für 16 Amp. zugelassen. Alternativ kannst Du auch den Sw2 nehmen. Der hat zwar eine geringere Schaltleistung (5 Amp.) was für Leuchten durchaus ausreichend ist. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist im Gerät eine entsprechende Sicherung verbaut. Dadurch ersparst Du Dir die "Abfrage" der Schaltzustandes.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

cs-online

Hallo,

kleiner Tip zum Thema Maus / Tastatur: Ich hab auf dem Raspi den TightVNC-Server installiert, auf dem Laptop habe ich dann einen normalen VNC-Viewer. Damit logge ich mich mit dem Lappy auf dem Raspi ein, dann ist das, als ob ich direkt am Raspi sitze. USB wird dafür nicht belegt und man hängt nicht am Schaltkasten mit den Dingern.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

alexamend

Zitat von: cs-online am 25 Oktober 2015, 09:55:02
kleiner Tip zum Thema Maus / Tastatur: Ich hab auf dem Raspi den TightVNC-Server installiert, auf dem Laptop habe ich dann einen normalen VNC-Viewer. Damit logge ich mich mit dem Lappy auf dem Raspi ein, dann ist das, als ob ich direkt am Raspi sitze. USB wird dafür nicht belegt und man hängt nicht am Schaltkasten mit den Dingern.
Gebe ich dir vollkommen Recht VNC, Putty, RDP etc.
Da ich mit dem Gedanken spiele ein 7" oder 10" Touch direkt neben den Sicherungskasten zu montieren, der direkt mit der RPi verbunden wird, macht es dennoch sinn direkt am RPi Tastatur und Maus zu verwenden. Aber gut ist ein anderes Thema. Und steht auf der Wunschliste auch weiter hinten...

Ich verstehe nur nicht warum USB? Aber belehrt mich gerne eines besseren !!
Brauche ich dann 2, 1x für 434 MHz und 1x für 868 MHz oder kann der beide? Und ich kann keine externe Antenne anbringen, da ich mir nicht sicher bin ob der USB Stick weit genug funkt. Oder funkt der weit genug?
Gefunden hab ich auf Busware.de dies --> stapelbarer CC1101 Transceiver für Raspberry Pi, und es gibt sicherlich noch weitere. . . Nur welche sind Gut und machen auch Sinn?

4 Fach Aktor für Hutschiene hat sich erledigt, habe etwas Passendes gefunden HM-LC-Sw1-DR, da tausche ich einfach die Stromstoßrelais.

Gruß Alex

mw77

Zitathabe etwas Passendes gefunden HM-LC-Sw1-DR, da tausche ich einfach die Stromstoßrelais
Der HM-LC-Sw1-DR ist für Homematic wired, hat mit Homematic Funk nichts zu tun, brauchst du wieder ein seperates IO Device für.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

Bennemannc

Hallo,

die meisten FunkInterfaces werden über USB angebunden. Sinnigerweise sollte man für jedes Protokol ein eigenes Interface benutzen. Man kann umschalten, aber dann kann in dieser Zeit nichts anderes Empfangen oder Gesendet werden. Zudem sinkt bei Frequenzumschaltung die Reichweite wegen nicht passender Abstimmung. Ich sehe USB eher als Vorteil - du kannst die Antenne außerhalb des Schrankes montieren, woduch die Reichweite besser sein sollte.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

alexamend

Hallo mw77

Zitat von: mw77 am 25 Oktober 2015, 19:58:10
Der HM-LC-Sw1-DR ist für Homematic wired, hat mit Homematic Funk nichts zu tun, brauchst du wieder ein seperates IO Device für.
sorry wenn ich dich verbessern muss
Zitat
Technische Daten:

HM-Bezeichnung: HM-LC-Sw1-DR
Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz
Ausgangsbelastbarkeit: Max. 6 A
Leistungsaufnahme: 0,35 W
Schutzklasse: IP20
Temperaturbereich: 5 bis 35 °C
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerkategorie: SRD category 2
Funkreichweite: Bis 100 m (Freifeld)

Duty-Cycle: < 1 % pro h
Schaltleistung max.: 1380 W
Lastart: Ohmsche Last
Relaistyp: Schließer, 1-polig, μ-Kontakt
Leistungsart und - querschnitt: Starre und flexible Leitung, 0,75–2,5 mm²
Installation: Auf Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) gemäß EN50022
Leistungslänge an S1 (Tasteranschluss/KL3): Max. 30 m
Abmessungen (B x H x T): 18 x 65 x 87 mm
Gewicht: 63 g

Gruß Alex

John

#14
Hi Alex,

denkbar wäre auch eine Lösung mit einer Logo!8 (230RCEo) , ca. 120 EUR

230VAC Versorgung, 6 DI, 4 Relais-Ausgänge, Visu über Web-Browser,
Anbindung an FHEM via Ethernet
montierbar auf Hutschiene, erweiterbar, programmierbar über Netzwerk, inklusive Simulator.
Die Eingänge können direkt 230VAC verarbeiten, die Relais-Ausgänge ohnehin.

Mehrere Logos können über Ethernet direkt ihre Eingänge/Ausgänge austauschen.

Damit kannst du deine Stromstoß-Relais rauswerfen.

Beispiel, siehe Seiten in diesem Thread
http://forum.fhem.de/index.php/topic,31586.msg247836.html#msg247836
John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP