Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hollyghost

Hi Sascha - Nano und Mini bezeichnet die Arduinobasis - beide haben nen 328p als Prozessor - Mini läuft auf 3,3V mit 8Mhz und Nano mit 5V und 16Mhz
Grüße Holger


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

sash.sc

Welcher ist denn zu bevorzugen?

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

hollyghost

Na ja - ich bevorzuge das, was ich gerade zu Hause habe  ::)
Wenn du dir neues Spielzeug kaufen musst, dann nimm einen mini mit 3.3V und 8MHz - dann kannst du alles direkt verwenden und musst dir um irgendwelche Pegel- & Frequenzanpassungen keine Gedanken machen.

Bei mir läuft nun auch alles wie es soll - kaum liest man den ersten Post hier mal aufmerksam zu Ende und schon funktioniert es.
Das flash.sh für den miniCUL im Git hat aktuell noch ein paar kleine Fehler (zumindest unter Linux) - die if Abfragen prüfen mit '==' auf equal - korrigiert auf '=' läuft das auch schön durch.

Ich bin echt begeisterte von dieser Lösung hier - flash über WLAN - perfekt zum 'Basteln'.
Herzlichen Dank an alle die bisher ihren Beitrag geleistet haben.
So long
Holger

sash.sc

für den mini braucht man aber noch ein Kabel zum programmieren ?
Welches ?

Gruß und danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Zitat von: sash.sc am 29 Oktober 2016, 08:23:17
Für den mini braucht man aber noch ein Kabel zum programmieren ?
Arduino mini oder pro mini? Für den letzteren brauchst Du einen USB2seriell Umsetzer, je nach Versorgungsspannung des Prozessors mit 5 oder 3,3 V Ausgangspegeln.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dornemichel

Hallo beisammen,
ich habe mir 2 WLAN Culs gebaut. einen mit einem 433MHz Modul und einen mit einem 868MHz Modul. den 433er habe ich für meine Somfy Rollläden. funktioniert einwandfrei. lediglich im 5-10 Minutentakt disconnects im Logfile, es funktioniert trotzdem alles. den 868er habe ich mir für Homematic Heizkörper Thermostate gebaut. soweit hat alles funktioniert. Der WifiCul hat den Status Initialized und bei Versions abfrage erscheint:
V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz).
Und jetzt das PROBLEM: wenn ich den rfmode auf Homematic stelle geht der CUl auf opened und das wars. :(
nichts tut sich mehr. Die rote LED auf dem ProMini blinkt sich zu Tode bis ich den Cul kurz vom Strom trenne.
Hat jemand eine Idee? was mache ich falsch?
ich bin für jede Hilfe sehr Dankbar!
viele Grüße
Michael


hyper2910

Hätte interesse an einem 443 und einem 868MHz CUL mit wLAN, gibt es noch welche?
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Pyromane

Zitat von: hyper2910 am 01 November 2016, 18:49:05
Hätte interesse an einem 443 und einem 868MHz CUL mit wLAN, gibt es noch welche?

Immer wieder mal, allerdings dann hier zu finden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,17022.0.html

PeMue

Hallo locutus,

falls Du mal einen 868 MHz CUL mit WLAN hast, hätte ich Interesse dran. Eilt aber nicht.
Irgendwie bin ich immer einen Ticken zu spät  ???

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Martin W

Hallo zusammen,

mein miniCUL ist angekommen.
Im USB-Mode aus dem fhem komme ich auch dran.
Nur den WLAN-Mode bekomme ich nicht zum laufen.
- Schalter auf USB-Mode (nehme ich mal an, Schalter in Richtung USB-Buchse, siehe auch unten)
- Verbinde Rechner mit WLAN AP_xxx
- Telnet auf 192.168.4.1 (mit Putty)
- Auf AT kommt nicht, wie dokumentiert, ein OK
- Es kommt überhaupt keine Reaktion auf AT-Kommandos.

Wenn ich den WLAN-Mode einschalte kommt mit "AT MODE 3" brav die Fehlermeldung "AT is unknown ....".
Hat jemand einen Tip für mich?

Vielen Dank.

Gruß
Martin

Pyromane

Zitat von: mwesterm am 01 November 2016, 21:05:20Wenn ich den WLAN-Mode einschalte kommt mit "AT MODE 3" brav die Fehlermeldung "AT is unknown ....".
Hat jemand einen Tip für mich?

Per Webbrowser 192.168.4.1 aufrufen, dann sollte sich die esp-link Webseite zeigen.

Martin W

Zitat von: Pyromane am 01 November 2016, 21:07:24
Per Webbrowser 192.168.4.1 aufrufen, dann sollte sich die esp-link Webseite zeigen.

Danke!!!
Seufzt,da hätte ich auch drauf kommen können.

Gruß
Martin

sash.sc

#267
@locutus

Der miniCUL ist angekommen. ;D

Über USB kann ich den miniCUL auch ansprechen und in FHEM definieren


/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT230X_Basic_UART_DN01SMHV-if00-port0@38400


Habe auch den ESP in mein WLAN einbinden können, wird auch nett in der List vom Router angezeigt.
Habe Ihn dann entsprechend definiert

192.168.2.101:23 0000

Jedoch kann ist dort keine Abfragen an die a-fw stellen.


Internals:
   CFGFN
   CMDS
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        192.168.2.101:23 0000
   DeviceName 192.168.2.101:23
   FHTID      0000
   NAME       miniCUL433
   NR         16330
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       CUL
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     C:Hideki   ^P12#75[A-F0-9]{17,30}
     C:OREGON   ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
     C:SD_WS07  ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}F[A-Fa-f0-9]{2}
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
   Readings:
     2016-11-03 17:08:36   raw             No answer
     2016-11-03 17:17:20   state           opened
     2016-11-03 16:45:56   version         No answer
Attributes:
   room       99_receiver


Und schalten lässt sich auch nix.
habe den miniCUL auch auf WLAN umgeschaltet.

Jemand eine Idee , warum der miniCUL nicht über WLAN funktioniert ?

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

teufelchen

@locutus
Wird es auch eine Variante geben um eine eigene Antenne anzuschrauben (wie beim CUL von Bus-Ware)
Lässt sich mit der 433-Variante auch empfangen?
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

gadget

Hallo,

hatte Glück und konnte zwei  miniCUL 433 ergattern.  :)


Intertechno-Gedöns schalten / Wetterstation vom Nachbarn mithören klappt auf Anhieb. Hat jemand eine Ahnung warum ich damit aber keine UNIROLL Gurtwickler steuern kann ? Ist das eine Limitierung der a-culfw ? Unter Clients wird UNIROLL eigentlich angezeigt.

Ich hab auch noch einen Busware 868Mhz CUL, der macht UNIROLL bisher in meiner Installation, aber mit dem habe ich Reichweitenprobleme. Und ich dachte eigentlich, es wäre sinnvoller das UNIROLL auf den miniCUL 433 umzustellen, der ja "native" mit 433 MHz arbeitet. Und dank WLAN Kopplung kann ich den ja dann auch funktechnisch günstig platzieren, freie Steckdose und kleines USB-Netzteil reicht ja aus.

Grüße, gadget