LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Zitat von: HCS am 18 Dezember 2015, 20:47:10
Ich habe übrigens damit begonnen, PCA301 im LGW zu implementieren.
Denkst du dass du den PCA301 mit dem RFM69 zum Laufen bekommst?

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Wzut

@HCS , bevor dir langweilig wird :
Du hattest im Platinen Fred das Thema RSSI angesprochen bzw. Unterschiede zwischen einfachen und externen Antennen.
Ich habe z.Z. leider nur den ESP8266-12 auf dem Steckbrett und nicht den -07, kann somit jetzt keine Aussage über bessere oder schlechtere RSSI Werte machen, was man aber machen könnte ist ein Netzwerk Scann um das Wlan Umfeld anzuzeigen. Macht die Sache bei der Erstinstallation einfacher da man statt dem Textfeld eine Dropdown Liste anzeigen könnte bzw. auch nachher auf der Setupseite falls man zugunsten eines besseren RSSI Wertes die SSID wechseln möchte (Ich habe z.B. bei mir im Haus/Grundstück drei SSID) Bsp Netzwerk Scann :
byte available_networks = WiFi.scanNetworks();
   for (int network = 0; network < available_networks; network++)
   {
     strBuffer = WiFi.SSID(network);
       if (DEBUG)
     {
       Serial.print("SSID : "+strBuffer);
       Serial.println(" "+(String)WiFi.RSSI(network));
     } 
    }

Ich habe das Stückchen mal ganz zu Anfang unter setup() gepackt und sehe somit schon mal was ich wie gut am Basteltisch empfange.
Obwohl ich in einem Forum etwas anderes gelesen konnte ich den Scann auch wiederholen nachdem der ESP bereits aktive Verbindungen hatte und diese dabei nicht abgebaut wurden.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

HCS

Zitat von: Billy am 18 Dezember 2015, 21:14:26
Denkst du dass du den PCA301 mit dem RFM69 zum Laufen bekommst?
Da gebe ich in diesem Stadium noch keine Prognose ab. Aber es steht auf der ToDo.

Zitat von: Wzut am 18 Dezember 2015, 21:43:34
@HCS , bevor dir langweilig wird
;D ;D ;D ;D ;D
Ich implementiere gerade PCA301. Und Billy will es auf dem RFM69...

Zitat von: Wzut am 18 Dezember 2015, 21:43:34
WiFi.scanNetworks();
Wie lange dauert denn der Scan bei drei Netzwerken?
Ich schreibe es mal auf die ToDo, mit Prio 4.75

Das kann man übrigens mit jedem Android-Smartphone und einer kostenlosen App sehr übersichtlich darstellen.
Und nein, das sind nicht meine Netzwerke, das ist das Beispiel aus dem Play-store

StefanW

Zitat von: HCS am 18 Dezember 2015, 20:47:10
Hoffen hat geholfen. Habe gerade V1.10 eingecheck, in der das Problem behoben ist.

Habe mir eben die V1.10 aus dem svn geholt und ausprobiert.

Der Fehler "FRITZ!Box 7390" -> "FRITZ!Box+7390" besteht leider immernoch.

Gruß
Stefan

HCS

Du hast die Settings nochmal neu gespeichert?
Ist nach dem Speichern das + immer noch drin oder ist es raus und Du bekommst nur keinen connect dann?
Ich konnte nur testen, ob die Settings korrekt gespeichert werden, weil wollte auch keine SSID bei mir auf einem AP ändern  ;)

StefanW

Ich habe die Settings ein paar mal geändert und neu gespeichert.

Nach dem Neustart ist immer wieder das + drin und somit kommt auch keine Verbindung zustande.

Maxel

Hallo,

ich habe es mit der 1.09 noch hin bekommen. Nach einen missglückter Versuch habe ich das initCommands 0e über das Terminalprg. geschickt und das Setup neu gemacht. Dann war das + weg. Bei mir war versehentlich SSID  ein Name mit Leerzeichen zum Schluss.

Gruß

Maxel

PS: @HCS - Superentwicklung! :)
FHEM auf Banana Pi
CUL V3 (FS20), Homematic, MAX, 1-Wire, Lacrosse (LaCrosseGateway)

HCS

#217
Zitat von: StefanW am 19 Dezember 2015, 08:20:25
Ich habe die Settings ein paar mal geändert und neu gespeichert.
OK, probier mal bitte mit der angehängten Version. Der Glühwein gestern Abend war wohl nicht förderlich für den bugfix  :-[

Zitat von: Maxel am 19 Dezember 2015, 08:41:08Bei mir war versehentlich SSID  ein Name mit Leerzeichen zum Schluss.
Was es nicht alles gibt  :o

Nachtrag: Anhang entfernt weil nun im Repo eingecheckt.

StefanW

Also, mit der Version funktioniert es jetzt!

Vielen Dank!!!

HCS


Wzut

Zitat von: HCS am 19 Dezember 2015, 00:00:22
Wie lange dauert denn der Scan bei drei Netzwerken?
Dauer ca. 2 - 3 Sekunden dann habe ich eine Liste von 8 -10 SSIDs , d.h. meine drei plus die die aus der Nachbarschaft kommen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

HCS

Zitat von: Wzut am 19 Dezember 2015, 16:52:26
Dauer ca. 2 - 3 Sekunden dann habe ich eine Liste von 8 -10 SSIDs , d.h. meine drei plus die die aus der Nachbarschaft kommen.
Würde sich als weitere Page auf dem WebFrontend anbieten. Muss aber erst mal die PCA301 in den Griff bekommen.

Doublefant

Das Problem mit dem DHT22 ist natürlich ungünstig, ein Feuchtesensor wäre ein netter Bonus zur Grundfunktion gewesen.
Da aber wohl wenig Interesse besteht und es sich auf die schnelle nicht lösen lässt bzw. das Konzept angepasst werden müsste, wäre mein Vorschlag den Sensor zu streichen und dafür die Priorität der Subprozessoranbindung zu erhöhen. Ich würde ihn dann über diese Schnittstelle selbst anbinden :)

HCS

Zitat von: Doublefant am 21 Dezember 2015, 12:21:05
Das Problem mit dem DHT22 ist natürlich ungünstig, ein Feuchtesensor wäre ein netter Bonus zur Grundfunktion gewesen.
Da aber wohl wenig Interesse besteht und es sich auf die schnelle nicht lösen lässt bzw. das Konzept angepasst werden müsste, wäre mein Vorschlag den Sensor zu streichen und dafür die Priorität der Subprozessoranbindung zu erhöhen. Ich würde ihn dann über diese Schnittstelle selbst anbinden :)
Der BME280 ist als Grundausstattung vorgesehen, der wird auch auf der Platine (hoffentlich) vorgesehen. Mit dem hat man Druck, Temperature und Feuchte aus einem Chip.
Habe hier ein LGW mit einem BME280 laufen.
Evtl. hat der DHT22 ja noch eine Chance, allerdings dann auf einem AddOn Board.
Sub-Prozessor steht auch noch auf der ToDo, das kann ich auch bei mir brauchen.
Ich muss jetzt aber erst mal PCA301 fertig machen. Generell läuft die Kommunikation mit den Dosen (auch mit dem RFM69) schon mal. Muss aber noch das ganze Pairing / Conf-Speichern, ... usw. machen.
Und die PCA301 macht man nicht mal schnell nebenbei  :(

BlackFlag

Hi,

hab die 1.11 an einem 12e am laufen. Es ist ein RFM12B und ein BMP085 angeschlossen. Vom 085 empfängt FHEM nichts. Könnte die Status-Seite nicht anzeigen welche Sensoren gefunden wurden. Also die die per Lötkolben angeschlossen wurden ;-).