LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joe.lee

Ich bin ein Stück weiter gekommen. Mein Bin-File war nur 16kB groß. Nach dem erneuten Download war es dann 400kB.

Jetzt öffnet sich ein AP aber nach dem verbinden kann ich die 192.168.222.1/setup nicht öffnen.

joe.lee

Mit einer eigenen Stromversorgung (1a Netzteil) und der Verbindung vom Smartphone konnte ich auf das Setup Meün zugreifen und die Zugangsdaten einrichten. Jetzt ist das Gerät in FHEM zu erreichen.

Keine Ahnung warum es über den PC nicht funktioniert hat.

HCS

Zitat von: Omega am 20 April 2016, 09:30:23
Die Setup-Seite kann ohne ein Passwort aufgerufen werden und zeigt dann auch noch das WLAN-Passwort im Klartext an. Ich fände es gut, wenn man die Möglichkeit hätte, den Zugriff auf die Setup-Seite abzusichern. Muss ja nicht jeder nutzen. Ich würde es gerne können.
Und das Passwort – wenn möglich – nur als *** anzeigen und erst über ein Auswahlfeld das Passwort im Klartext anzeigen lassen, wenn gewünscht.

Anbei mal eine Version zum Testen vorab.
Auf der Setup page bei "Frontend password" ein passwort eintragen.
Wenn man es leer lässt, funktioniert es wie bisher, also ohne Login.
Die Passwörter werden nun auch als Sterne angezeigt. Eine Umschaltung zwischen Stern und Klartext wird es aber eher nicht geben.

Omega

Super, dass du dich sofort daran gemacht hast. Danke.

Hab's natürlich sofort probiert.
Es geht in die richtige Richtung. Folgendes finde ich allerdings erwähnenswert:
Das Frontend Passwort muss ohne Kontrolleingabe (2. Passwortfeld) bzw. ohne Möglichkeit auf Umschaltung in Klartext vergeben werden. Ist ein potenzielles Risiko. Am PC könnte ich damit aber trotzdem gut zurechtkommen.
Müsste ich das aber so über's Handy eingeben, hätte ich meine Probleme, da die verschiedenen Handytastaturen (z.B. Swype) versuchen, Eingaben zum vermeintlich richtigen Wort umzuschreiben. Wenn ich das aber nicht kontrollieren kann (Sternchenanzeige), wird's schwierig.
Wenn du also noch Zeit und Lust hast ...

Grerade noch aufgefallen. Wenn man das Frontend Passwort einmal richtig eingegeben hat, wird es beim nächsten neuem Aufruf der Seite nicht mehr abgefragt. Das ist so bestimmt nicht geplant  ;).
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

HCS

Zitat von: Omega am 24 April 2016, 22:43:23
Grerade noch aufgefallen. Wenn man das Frontend Passwort einmal richtig eingegeben hat, wird es beim nächsten neuem Aufruf der Seite nicht mehr abgefragt. Das ist so bestimmt nicht geplant  ;).
Doch doch, das ist so geplant. Die Session bleibt so lange gültig bis man den Browser schließt oder sich oben in der Navigation explizit abmeldet.

Zitat von: Omega am 24 April 2016, 22:43:23
Das Frontend Passwort muss ohne Kontrolleingabe (2. Passwortfeld) bzw. ohne Möglichkeit auf Umschaltung in Klartext vergeben werden.
Kontrolleingabe könnte machbar sein, dann müsste ich aber wohl beim Speichern die komplette Seite verwerfen, wenn es nicht übereinstimmt und man müsste die anderen Änderungen auch nochmal eingeben.

Zwischen Passwort */Klartext hin und herschalten fehlt mir aktuell die Idee, wie man das machen kann.
Das Problem ist, dass ich kein jQuery und nichts im frontend zur Verfügung habe und jegliches html in PROGMEM strings im Quellcode hintippe.

Muss ich mal auf mich wirken lassen, aber wenn man dann noch eine Kontrolleingabe hat, dann ist das entsternen ja nicht unbedingt erforderlich.
Eins von beiden reicht ja.

Omega

ZitatDie Session bleibt so lange gültig bis man den Browser schließt oder sich oben in der Navigation explizit abmeldet
Stimmt – finde ich so auch gut.

ZitatZwischen Passwort */Klartext hin und herschalten
Idee:
-   die jetzige Setup-Seite lassen wie sie ist (ggf. mit dem Unterschied, dass das Feld ,,Frontend password" nur zur *-Ausgabe verwendet wird)
-   Eine zusätzliche Seite mit 3 Feldern
          Frontend password alt
          Frontend password neu
          Frontend password neu

Eingaben in allen 3 Feldern grundsätzlich als *-Text anzeigen. Ist noch kein Passwort vergeben, bleibt 1. Feld leer. Die Eingaben in den beiden anderen Feldern müssen übereinstimmen. Wenn das der Fall ist, ist das neue Passwort gültig und kann gespeichert werden. Falls bereits ein Passwort vergeben war, muss das natürlich auch mit der Eingabe übereinstimmen. Ansonsten Fehlerhinweis. Falls ein Fehlerhinweis nicht möglich oder schwierig umzusetzen ist: Verweigern von ,,Save and restart". Dann merkt man schon, dass irgendwas nicht stimmt. Mit einem Text auf der Seite könnte man auch darauf vorsorglich hinweisen.

Das hat aber wirklich Zeit. Deine jetzige Lösung deckt ja bereits das Meiste ab.
Danke!
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Wzut

Zitat von: HCS am 24 April 2016, 23:40:12
Zwischen Passwort */Klartext hin und herschalten fehlt mir aktuell die Idee, wie man das machen kann.
Also vor 20 Jahren habe ich sowas mit etwas Java Script gemacht :)
Damit kannst du auch leicht vor dem Absenden der Seite prüfen ob PW1 und PW2 gleich sind und bei Ungleichheit das Formular erst gar nicht senden.  ( ggf. kannst dann sogar noch andere Prüfungen einbauen)   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

HCS

Zitat von: Wzut am 25 April 2016, 09:35:46
Also vor 20 Jahren habe ich sowas mit etwas Java Script gemacht :)
JS wollte ich eigentlich aus der SetupPage raus halten um die Chance, dass die dann bei einigen auch nicht geht, zu minimieren.
Geht bei Dir inzwischen die Log-Page? Da ist nämlich JS drin.

Zitat von: Omega am 25 April 2016, 08:58:45
Eine zusätzliche Seite mit 3 Feldern
  Frontend password alt
  Frontend password neu
  Frontend password neu
Ich denke, das "Frontend password alt" kann man sich sparen. Wenn man drin ist, hat man es ja gewusst und wenn man im Internet-Caffee den Browser in LGW angemeldet stehen lässt und geht, dann hat man halt Pech gehabt.  ;D
Es nutzt auch nichts, denn solange man autentifiziert ist, kann man auf der Log-Page einen 8266e absetzen, dann kommt das LGW mit dem AccessPoint ohne Passwort und Konfiguration hoch und man kann es nach belieben neu konfigurieren.
Ich baue "Frontend password" und "Retype password" ein und prüfe serverseitig, ob sie übereinstimmen.

Wzut

Zitat von: HCS am 06 Dezember 2015, 10:01:57
Quellcode verfügbar
hier: http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/arduino/36_LaCrosseGateway.zip
Zum compilieren (wofür es eigentlich keinen Grund gibt, das binary reicht) ist (aktuell) folgende tool chain erforderlich:
- Arduino IDE V1.6.5 (nicht V1.6.6)

Der Inhalt ist aktuell die V1.17 ?
Habe gerade erfolglos versucht den Quellcode mit der Arduino IDE 1.6.5 durchlaufen zu lassen.
1. Fehler : in der I2CBase.h wird  die arduino.h nicht gefunden ->  Fix #include "Arduino.h"
2. Fehler : in der WebFrontend.cpp -> #include "Help.h" , eine Help.h habe ich aber nicht bzw. ich nicht in der .zip Datei
Kannst du die bitte ggf. hier mal direkt posten ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

HCS

Zitat von: Wzut am 27 April 2016, 17:55:47
Der Inhalt ist aktuell die V1.17 ?
Ja, die kürzlich angehängte 1.18 bin war nur eine Vorabversion um den Login zu testen

Zitat von: Wzut am 27 April 2016, 17:55:47
1. Fehler : in der I2CBase.h wird  die arduino.h nicht gefunden ->  Fix #include "Arduino.h"
Grrrr, immer der gleiche Fehler, der mir da passiert. Habe es korrigiert.

Zitat von: Wzut am 27 April 2016, 17:55:47
2. Fehler : in der WebFrontend.cpp -> #include "Help.h" , eine Help.h habe ich aber nicht bzw. ich nicht in der .zip Datei
Kannst du die bitte ggf. hier mal direkt posten ?
Ja, anbei. Und das script, das eine Version zusammenstellt, habe ich auch korrigiert.


Wzut

BIG THX, mit der Help.h lief es ohne weitere Fehler durch. Gestern sind auch meine Wemos Minis aus China eingetroffen (der erste ist schon mit der V1.18 betankt), so das ich hoffentlich am WE dann auch die Zeit finde endlich mal weiter zu machen :)   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

onkel-tobi

Zitat von: noice am 20 April 2016, 13:06:33
Habe bestimmt 10 mal mit verschiedenen bautraten und Programmen probiert zu flashen .. erst nachdem ich über nodemcu in standart einstellungen die default aufgespielt habe und dann nochmals deine v1.17 hat es dann funktioniert
Hi,

scheine dasselbe Problem zu haben. Heute ,morgen habe ich den AP mal kurz gesehen, kam aber nicht auf die setup Seite, danach noch gefühlte 100 mal geflasht, aber ohne Erfolg.
Welche bin hast du dann vorher draufgespielt?

Danke & Gruß,
Tobi

noice

Die standart .bin von nodemcu
Also einfach alles auf default setzen

Gesendet von meinem Valencia2_Y100pro mit Tapatalk
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

HCS

Zitat von: onkel-tobi am 30 April 2016, 20:11:39
scheine dasselbe Problem zu haben. Heute ,morgen habe ich den AP mal kurz gesehen, kam aber nicht auf die setup Seite, danach noch gefühlte 100 mal geflasht, aber ohne Erfolg.
Wenn Du den AP gesehen hast, hat Du nicht das "noice-Problem" sondern vermutlich das Problem, das ich vor zwei Stunden auch entdeckt und hoffentlich behoben habe, nämlich dass der AP aufgemacht wird und dann entweder kein connect drauf geht oder man trotz connect nicht auf das Frontend kommt und dass es sein kann, dass man mit einem anderen Rechner drauf kommt (hatte kürzlich schon mal jemand).

Wenn Du bis morgen Geduld aufbringen kannst, gibt es eine V1.18, mit der das besser gehen sollte.

onkel-tobi

Hi,

danke für eure Antworten.
Werde dann die v 1.18 probieren, eilt ja nicht.

Gruß,
Tobi