Überfordert mit Wandtaster WallC-2

Begonnen von MichaelO, 07 November 2015, 14:44:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thyraz

Das ist was im Log passiert ist während des gesamten EInrichtens:


2016.02.04 18:33:22 2: autocreate: define ZWave_WALL_CONTROLLER_8 ZWave 0e0d0c0b 8 5e8f7398867270852d8e80845a595bef205b26272b60
2016.02.04 18:33:22 2: autocreate: define FileLog_ZWave_WALL_CONTROLLER_8 FileLog ./log/ZWave_WALL_CONTROLLER_8-%Y.log ZWave_WALL_CONTROLLER_8
2016.02.04 18:33:23 2: ZWave set ZWave_WALL_CONTROLLER_8 associationAdd 1 01
2016.02.04 18:33:23 2: ZWave set ZWave_WALL_CONTROLLER_8 wakeupInterval 86400 01
2016.02.04 18:33:24 2: ZWave get ZWave_WALL_CONTROLLER_8 model
2016.02.04 18:33:26 3: ZWave got config for zwave.me/ZME_WALLC-S.xml from ./FHEM/lib/openzwave_deviceconfig.xml.gz
2016.02.04 18:33:26 1: ZWAVE INIT: get ZWave_WALL_CONTROLLER_8 model: modelId:0115-0100-0101
model:Z-Wave.Me ZME_WALLC-S Secure Wall Controller
modelConfig:zwave.me/ZME_WALLC-S.xml
2016.02.04 18:34:19 2: autocreate: renamed FileLog_ZWave_WALL_CONTROLLER_8 to FileLog_WallSwitch01
2016.02.04 18:58:32 2: ZWave set WallSwitch01 mcaAdd 2 0 1 1
2016.02.04 18:58:44 2: ZWave set WallSwitch01 mcaAdd 3 0 1 2
2016.02.04 18:58:52 2: ZWave set WallSwitch01 mcaAdd 4 0 1 3
2016.02.04 18:59:00 2: ZWave set WallSwitch01 mcaAdd 5 0 1 4
2016.02.04 18:59:16 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 1 1
2016.02.04 18:59:20 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 2 1
2016.02.04 18:59:27 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 11 2
2016.02.04 18:59:35 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 12 2
2016.02.04 18:59:38 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 13 2
2016.02.04 18:59:40 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 14 2
2016.02.04 19:00:01 2: ZWAVE transmit NO_ACK for 08
2016.02.04 19:00:15 3: UNDEFINED ZWave_Node_8.1 ZWave 0e0d0c0b 2049, please define it
2016.02.04 19:00:15 2: autocreate: define ZWave_Node_8.1 ZWave 0e0d0c0b 2049
2016.02.04 19:00:15 2: autocreate: define FileLog_ZWave_Node_8.1 FileLog ./log/ZWave_Node_8.1-%Y.log ZWave_Node_8.1
2016.02.04 19:00:16 3: UNDEFINED ZWave_Node_8.2 ZWave 0e0d0c0b 2050, please define it
2016.02.04 19:00:16 2: autocreate: define ZWave_Node_8.2 ZWave 0e0d0c0b 2050
2016.02.04 19:00:16 2: autocreate: define FileLog_ZWave_Node_8.2 FileLog ./log/ZWave_Node_8.2-%Y.log ZWave_Node_8.2
2016.02.04 19:01:35 2: autocreate: renamed FileLog_ZWave_Node_8.1 to FileLog_WallSwitch01_left
2016.02.04 19:02:08 2: autocreate: renamed FileLog_ZWave_Node_8.2 to FileLog_WallSwitch01_right


Es sind nur ZWave_Node_8.1 und ZWave_Node_8.2 aufgetaucht.
Evtl. reicht das auch, falls diese ebenfalls die LongPress Events über ein zweites Reading bringen sollten.
Allerdings haben diese eben nur das "basicSet" welches 00 oder ff wird wenn man an/aus schaltet.

Bei Longpress wechselt das selbe Reading auch zwischen 00 und ff, somit ist keine Unterscheidung möglich...
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

rudolfkoenig

Ich behaupte, dass die Konfiguration nicht das bewirkt, was sie laut Doku bewirken sollte. Du koenntenst noch mit "attr ZWDongle verbose 5" pruefen, ob beim "shortPress" und "longPress" wirklich die gleichen Daten gesendet werden, es schaut aber fuer mich erstmal so aus.

Thyraz

Kommt tatsächlich der selbe Befehl im Log mit verbose 5 für long Press und short Press bei der Konfiguration. :-/

Hab nun Exclude / Reset / FHEM Cleanup / Include gemacht und mir das nochmal angeschaut.
Im Auslieferungzustand bin ich wieder im 4 Button Mode und bekomme für jeden Tastendruck ein "cSceneDim: <Nummer>" Event.
Bei langem gedrückt halten kommen "cSceneDim: <Nummer>" Events alle 10ms bis ich losasse.

Denke ich werden den Schalter jetzt einfach so betreiben.
Ob ich jetzt basicSet auf on/off abfrage oder cSceneDim auf einen Nummernwert ändert jetzt nicht wirklich was.
Dafür kann ich dann die Dimming Funktion mit verwenden...
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

moppy

Wie ist denn die Reichweite bei euch? Bei mir ist nach 5-7 Metern bereits mit Signalverlust zu rechnen.

lg, Manu
Intel NUC7i5 - Proxmox
HP Microserver Gen8 3,3ghz Xeon
http://coldcorner.de

Thyraz

Da ich mit dem Schalter ein RGBW LED-Controller betreibe habe ich direkt in der Nähe einen aktiven Node der mich wahrscheinlich vor diesem Problem rettet. Der FHEM Server steht weiter weg...
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

moppy

Intel NUC7i5 - Proxmox
HP Microserver Gen8 3,3ghz Xeon
http://coldcorner.de

Thyraz

Wie setzt man in FHEM denn am besten das Dimmen um ohne Perfomanceprobleme?

Der Schalter löst wie gesagt alle 10ms ein dim-Event aus.
Habe mit einem DOIF programmiert, dass "set dim" mit dem alten Value + 2 (bzw. -2) auf eine Lampe ausgeführt wird.
Das scheint meinen FHEM Server aber zu überfordern.
Das Licht dimmt sehr langsam und wenn ich von der Taste runtergehe dimmt er noch Sekundenlang weiter bis er aufhört.
Die Abarbeitung der Events scheint sich also zu verzögern.

Die Hardware ist ein Pi2, auf dem guten Stück läuft nur FHEM und ich habe alle Geräte (Ist bisher eher eine kleine Testumgebung mit weniger als 10 Z-Wave Devices) sehr strikt mit event-on-change-reading auf max. 3-5 Events eingeschränkt welche ich dann auch wirklich für Abfragen verwende.
Der Event-Monitor von FHEM ist daher auch extrem still mittlerweile.

Der nächste Versuch war dann beim WalLC-2 event-min-interval für den Dim Event auf 0.5 Sekunden zu beschränken und dafür eine größere Schrittweite beim Dimmen des Lichts zu machen.
Das klappt besser, sieht aber natürlich nicht so schön aus. ;)
Aber auch hier kann es sein, dass er noch 1 oder 2 Dimmerschritte weitermacht nachdem ich die Taste losgelassen habe.

Habe mir überlegt ob man das ganz anders lösen sollte, der Schalter hat ja auch ein Dimmer-losgelassen Event.
Wüsste aber nicht wie man FHEM beibringt etwas auszuführen nach dem Motto: "Dimme weiter bis Event x kommt".

Sonstige Ideen, oder wie ist das bei euch umgesetzt und von der Perfomance?
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Thyraz

Nach ein wenig Weitertesten hab ich bemerkt, dass es öfters zu no ACK Fehlern kommt wenn der Taster im 10ms Takt seine Dimmer Kommandos absetzt und ich gleichzeitig versuche das Fibaro RGBW Modul entsprechend hochzudimmen.

Auch ein runterschrauben der Events über Min Interval hilft nichts.
Sieht fast so aus, als ob das ZWAVE Netz an sich überlastet wird...

Durch das Warten und erneute Senden verzögert sich das Dimmen dann natürlich und wird unregelmäßig.


Leider lässt sich der Interval, wie schnell der Taster die Dim-Kommandos schickt, nicht einstellen wie man das z.B. beim Fibaro Dimmer2 Modul kann.
Bin jetzt vom Dim-Event auf Doppelklick der Tasten zum hoch bzw. runter Dimmen umgestiegen...
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

rudolfkoenig

#23
Wenn ich mich nicht vertan habe, dann dauert eine 8-Byte Zwave Nachricht 25ms @ 9600Baud, 6ms@40k und 4.9@100k (wer das kann, soll es bitte nachrechnen). Ueblicherweise muessen Nachrichten bestaetigt werden, diese Zeiten sind aber unwesentlich kuerzer. Ich weiss nicht, ob ein ACK auch bei diesem dim gefordert wird, mAn waere das sinnlos. @Thyraz: hast dur ein CUL zum debuggen? Damit kann man sehen, ob der Sender den ACK anfordert. Wenn ja, dann ist der Kanal komplett dicht, ohne ACK nur zu 50%, das reicht aber nicht, um sinnvoll was zu senden.

Ergo: Falls die Nachrichten alle 10ms eintreffen, dann ist ein Versuch, dazwischen zu senden, voellig sinnlos. Und damit ist auch ein Senden alle 10ms sinnlos.

Korrektur: Senden alle 10ms nur bei einer direkten Kopplung sinnvoll.
@Thyraz: versuch mal die beiden Geraete direkt zu koppeln. Leider ist FHEM dann aussen vor.

Thyraz

CUL hab ich leider keins bisher.

Das direkte Koppeln hab ich bisher bei Z-Wave noch nie gemacht, laut Anleitung ist das aber auch der Einsatz für den der Taster wohl so gedacht ist.
Muss mal schauen ob ich schlau draus werde wie ich das mit dem Fibaro RGBW Dimmer verbinden muss...

Auf alle Fälle hat der Taster etwas gemische Gefühle hinterlassen bisher. ;)
Der Tastenhub von gerade mal c.a. 1mm erzeugt auch wenig haptische Freude.
Zudem klappert die Abdeckung des Bedienelements, da sie nicht genau genug gefertigt ist.
Habe etwas Isolierband untergeklebt um das auszubessern.

Wer die Chance hat einen fest verdrahteten Schalter zu verbauen + ein Modul wie z.B. Fibaro Dimmer 2 sollte das mit Sicherheit vorziehen. ;)

Evtl. überzeugen die Alternativen z.B. von Nodon vom Klickgefühl auch mehr, wer weiß..
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

moppy

Falls du den Nodon testest bin ich auf einen kleinen Bericht gespannt. So wie ich das sehe ist dieser aber nicht mit verschiedenen Schalterdesign kompatibel (kann mich auch irren)

lg
Intel NUC7i5 - Proxmox
HP Microserver Gen8 3,3ghz Xeon
http://coldcorner.de