FHEM auf Server

Begonnen von okenny, 06 Dezember 2015, 21:53:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HoTi

Interessantes Thema hier. Ich habe gerade einen Cubietruck im Dienst und bin am Überlegen mir einen NUC oder ähnliches zu kaufen.
Er soll in Zukunft mehr machen als nur FHEM und auch unter dem Fernseher stehen.

Nachdem ich das hier lese bin ich aber schon wieder vom NUC weg und tendiere zur Zotac-Box.
Was könnt ihr denn da empfehlen? Das Problem ist das der ,,Server" auch meine Daten beherbergen soll. Also brauche ich Außer der Systemplatte noch eine ,,richtige" HDD (meine Vorstellung so 2 TB).
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Wernieman

Für das Konstruckt würde ich etwas anderes Wählen:

1. NAS für Daten (2 Platten RAID)
1. Zotac-Box (o.Ä.) als Server (SSD)

Die NAS sind mittlerweile im Strombereich so gut, da kann man mit Handoptimierung selten (bis gar nicht) besser werden (oder gleichziehen). Ein X86-Server mit SSD ist dann für die "nicht Speicher" Aufgaben Ideal. z.B. Mailserver, OwnCloud, FHEM, DNS, DHCP, Backupsteuerung, Datenbank (MySQL) ....

Das Konstrukt ist so bei mir seit länger als 1 Jahr am Laufen und .. ich bereue es bis jetzt nicht.

Das einzigste wäre, wenn ich "nur" FHEM laufen würde. Dann hätte ich eventuell die Zotac-Box durch einen "Kleinstrechner" getauscht.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

HoTi

Das für mich zur nächsten frage. Sorry

Was für ein NAS könnt ihr für das Konstruckt empfehlen?

Zusammen bin ich beim groben überschlag schon bei 700€uro.

Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Wernieman

Stimmt, billig ist es nicht :o(

Als NAS habe ich eine Synology, aber auch QNap ist gut. Die Alternativen .. habe ich mich selber noch nicht Beschäftigt.

Was Du Dich eher fragen solltest:
Wie viel Speicher brauchst Du?
Eine NAS für 2 Platten (Im Gespiegelten RAID) braucht weniger Strom als eine für 4 (Raid 5), dafür hat aber die 2. auch viel mehr Speicher. Und Geschwindigkeitsmäßig .. haben für den Heimgebrauch mittlerweile alle eine ausreichende Geschwindigkeit ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

no_Legend

Hol dir ein Synology wenn es ein fertig sein soll.

Du kannst dir aber auch eins selber bauen.
Such mal nach "HP microserver Gen8". Als software würde ich hier OpenMediaVault fahren.

Dann kannst du auch locker FHEM drauf laufen lassen.
Wobei ich ein freund bin von getrennten Systemen.

Openmediavault hab ich selber am laufen.
Ich finde mit einer Selbstbau NAS Lösung ist man einfach Freier was man damit machen kann.
Und man kann es auch Aufrüsten.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

Hollo

Ich sehe das etwas "anders":

Wenn ich wirklich einen 24/7-Server haben möchte...
- will ich da flexibel Dinge konfigurieren und an meine Bedürfnisse anpassen können
- nehme ich dafür keine "Bastelplattform"
- brauche ich kein zusätzliches NAS

Wenn ich mich weniger selbst damit beschäftigen will und keine "Sonderwünsche" habe...
- nehme ich ein NAS für die Dienste
- einen Kleinrechner für FHEM

just my 2 cents ;D
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Wernieman

Der Nachteil eines "echten" Bastel-Rechners ist, das man einfach dabei bleiben muß. Habe sehr lange solch einen betrieben und mich irgendwann entschieden, es einfach zu Trennen.

Die Home-NAS sind mittlerweile so gut, das sie praktisch alle Wünsche abdecken (eigentlich sogar zu viel). Zum "Bastel" ist eben der Kleinrechner da ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

HoTi

Im Grunde reicht mir ein Raid1 mit 2 TB. Ich habe zwei WD Green hier liegen, weil ich mir einen NAS Selber bauen wollte mit einem Z77 Board und I3

Die Stromaufnahme ist aber im Idel leider bei 30W, das finde ich zu viel, deswegen die Überlegung da etwas anderes zu machen da ein NAS nur 24/7 erreichbar sein muss, aber nicht laufen muss.
Die Aufteilung NAS und NUC (oder ähnlich) gefällt mir eigentlich recht gut. Somit sollte ich im Durchschnitt auf unter 30W kommen.

Hat jemand mal die Stromaufnahmen seiner Geräte gemessen?




Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Wernieman

NAS nicht, aber meine Zotac-Box kommt incl. dazugehängtes USB-Hub-Netzteil auf c.a. 7W.

Meine NAS müsste ich messen .... sollte laut Hersteller im StandBy (Abgeschaltete Platten) aber auch auf 3-4W kommen. Aufwachen innerhalb 10-20 Sekunden (Aus dem Totalen StandBy)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Hollo

Zitat von: RettungsTim am 08 Dezember 2015, 09:34:28
Im Grunde reicht mir ein Raid1 mit 2 TB. Ich habe zwei WD Green hier liegen, ...
Übliche Anmerkung dazu: Das Raid ersetzt Dir kein Backup (weisst Du sicher/hoffentlich) und für das NAS wären eigentlich WD Red besser geeignet.
Wobei ich die WD Green ebenfalls sehr gut finde.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

HoTi

Zitat von: Hollo am 08 Dezember 2015, 13:00:55
Übliche Anmerkung dazu: Das Raid ersetzt Dir kein Backup (weisst Du sicher/hoffentlich) und für das NAS wären eigentlich WD Red besser geeignet.
Wobei ich die WD Green ebenfalls sehr gut finde.

Ich habe auch noch eine USB 3.0 Platte fürs Backup  ;) Diese habe ich hier nicht extra erwähnt  ;D
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Wernieman

s.o.

Habe mehrere USB-Platte mit einem USB-Schalter an der Zotax-Box. Deshalb geht eben Backup-Automatisch:
-> passende Platte an
-> Mounten
-> Backup
-> UMounten
-> Platte aus

Das es, wegen des Alters, nur USB2.0 Gehäuse sind, interessiert wegen des Automatismuss wenig.
Bin sowieso der Meinung, das nur ein automatisches Backup in gutes ist .... da man es nicht vergisst ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

chris1284

#27
Zitat von: no_Legend am 08 Dezember 2015, 07:49:34
Nur was die USV angeht sieht wird es da ein wenig teurer.

nicht wirklich. APC USV 60€ versorg meine 2 nas, zbox, webcam, switch und schützt alles vor überspannung (8x überspannungsschutz und 4 davon mit batterie).


als nas kann ich zyxel empfehlen, der aufpreis fürs klicki bunti os bei synologie und qnap ist nicht gerechtfertigt (außer man macht wirklich nen schnapper wie ich bei der notebooksbilliger-fillial erföffnung  ;D). Dazu WD Reds als HDD. ich habe ein 2 bay als haupt nas und ein 1-bay was einmal in der woche startet, synchronisiert und wiede rausgeht. zbox sichert fhem auf nas. das alles dann an der  APC-Back-UPS ES 550

Wernieman

Das Blöde ist nur, das USV immer mit Verlust arbeiten .. und mir dieses bei 24/7 ....

Ich weiß es jetzt nicht ebi APC, aber in der Realität kann man mit weniger als 80% Effektivität rechnen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

chris1284

lieber so als das alles (gerade das nas sollte geordnet runterfahre!!!) einfach ausgeht oder durch stromschwankungen / spitzen beschädigt wird.
wer das eine will ...  8)