Langsame Ploterstellung seit wechsel auf dem PI

Begonnen von Afterburner, 07 Dezember 2015, 14:15:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

Gibt es die Logeinträge auch ohne plotfork?

Afterburner

nur beim Start von FHEM

2015.12.16 09:07:54 0: Server shutdown
Useless use of a variable in void context at ./FHEM/99_myUtilsTelefon.pm line 184.
2015.12.16 09:07:57 1: Including fhem.cfg
2015.12.16 09:07:58 3: Connecting to database mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 with user fhem
2015.12.16 09:07:58 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established for pid 3771
2015.12.16 09:07:58 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established
2015.12.16 09:07:58 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.12.16 09:07:58 3: WEB: port 8083 opened
2015.12.16 09:07:58 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.12.16 09:07:58 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.12.16 09:07:59 2: eventTypes: loaded 1344 events from ./log/eventTypes.txt
2015.12.16 09:08:02 3: Opening my_callmonitor device 192.168.178.1:1012
2015.12.16 09:08:02 3: my_callmonitor device opened
2015.12.16 09:08:02 3: FB_CALLMONITOR (my_callmonitor) - loading cache file ./callmoncache.txt
2015.12.16 09:08:02 2: FB_CALLMONITOR (my_callmonitor) - read no contacts from Cache
2015.12.16 09:08:02 3: Opening FritzBoxSmartHome1 device fritz.box:2002
2015.12.16 09:08:02 3: FritzBoxSmartHome1 device opened
2015.12.16 09:08:02 1: FBAHA FritzBoxSmartHome1 registered with handle: 00000009
2015.12.16 09:08:05 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition disconnected
2015.12.16 09:08:05 3: Opening hmusb device 127.0.0.1:1234
2015.12.16 09:08:05 3: hmusb device opened
2015.12.16 09:08:05 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition init
keys on reference is experimental at ./FHEM/98_UbiquitiMP.pm line 553, <$fh> line 392.
2015.12.16 09:08:08 3: Opening CUL1 device /dev/ttyACM0
2015.12.16 09:08:08 3: CUL1 device opened
2015.12.16 09:08:08 3: CUL1: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.12.16 09:08:09 1: Including ./log/fhem.save
2015.12.16 09:08:09 3: Device Arbeitszimmer.Steckdose added to ActionDetector with 000:10 time
2015.12.16 09:08:09 3: Schlafzimmer.Harmony: connected
2015.12.16 09:08:09 1: usb create starting
2015.12.16 09:08:10 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.12.16 09:08:10 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2015.12.16 09:08:10 1: usb create end
2015.12.16 09:08:11 0: Featurelevel: 5.7
2015.12.16 09:08:11 0: Server started with 111 defined entities (fhem.pl:10116/2015-12-06 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:3771)
2015.12.16 09:08:11 3: Opening ml device 192.168.178.30:62910
2015.12.16 09:08:11 3: ml device opened
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

dev0


Afterburner

jupp hat funktioniert, habe es beim DbLog auf 2 gesetzt :)
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Afterburner

#49
Ja Mist, jetzt habe ich mich so über die schnelle Erstellung der Plots gefreut das ich gar nicht mitbekommen habe das die Plots seit der Umstellung um ca 12 Uhr nicht mehr weiter gehen, werden auch nicht mehr in der Datenbank geloggt :(

Wäre ja auch zu schön gewesen :(

EDIT: Habe FHEM jetzt mal neu gestartet, jetzt wird wieder geloggt, hatte nach der Änderung bei plotfork keinen Neustart gemacht, wäre das wichtig gewesen ?
EDIT2: Auch hier wieder Kommando zurück, wie es ausschaut wurde nur ein Datensatz geloggt und dann wieder aufgehört zu loggenä
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Afterburner

Schaut der (wer auch immer das ist) hier von alleine rein ?

Hier scheint auch einer vor einem Jahr solch ein ähnliches Problem gehabt zu haben
http://forum.fhem.de/index.php/topic,21087.0.html

CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

BKSolo

Ich habe das FileLog auf DbLog geändert, verwende dazu SQLite. Zusätzlich habe ich das Plot auf ein einzelnes GPlot File mit Parametern angepasst.
Zu lesen unter http://forum.fhem.de/index.php/topic,42040.msg375369.html#msg375369
Bruno
Raspberry PI 2/3 - CUL-433(V3) - CUL-868 (V3) - Jeelink 868 - 433 S/E Eigenbau
TX29DTH-IT - FHT80B - FHT80TF - FS20KSE
FHEMobile 3.7r803 - Fhem2Fhem - Alpha2 - OZW672 - TelegramBot

dev0

Wird die Ploterstellung dadurch schneller auf einem PI oder wo ist der Bezug zum Thema?

BKSolo

Ja das ist so. In einer früheren Antwort habe ich auf MySQL vs. SQLite hingewiesen, was u.U. auch zu Performanceeinbussen führt.
Gruss, Bruno
Raspberry PI 2/3 - CUL-433(V3) - CUL-868 (V3) - Jeelink 868 - 433 S/E Eigenbau
TX29DTH-IT - FHT80B - FHT80TF - FS20KSE
FHEMobile 3.7r803 - Fhem2Fhem - Alpha2 - OZW672 - TelegramBot

Afterburner

Mein Problem ist gelöst, es lag daran das ich die Datenbank nach der Anleitung im Wiki für SQLite erstellt habe und das Selbe für MySQL übernommen hatte ohne mitzubekommen das dort in einem Nebensatz auf ein "Install Script" für MySQL hingewiesen wurde.

Somit hatte ich mir 3 Indexe selber erstellt, einzelne Indexe was wohl ab MySQL 5 angeblich keinen Unterschied mehr machen sollte, dem ist aber nicht so.
Ein Index über DEVICE-READING-TIMESTAMP (in der Reihenfolge) hat das Problem beseitigt.

PI kann ich jetzt nicht mehr testen da ich auf den NUC umgezogen bin aber das Problem ist ja erkannt und sollte auch beim PI zur Lösung führen.
Für die Suchfunktion hier nochmal der Screenshot den ich für den anderen Thread erstellt habe.
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender