eBus Schaltung in Betrieb nehmen

Begonnen von Reinhart, 23 Dezember 2015, 15:19:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jamesgo

so wie ich das jetzt sehe gibt es keine "h" Einträge in den .csv Dateien mehr und ich ersetze "r|h" durch "r".

Ok?

john30

Zitat von: jamesgo am 11 Oktober 2016, 13:26:14
so wie ich das jetzt sehe gibt es keine "h" Einträge in den .csv Dateien mehr und ich ersetze "r|h" durch "r".

Ok?
ah dafür war das? ich kann mich gar nicht entsinnen, jemals "h" Einträge in den CSVs gehabt zu haben.
Also von mir aus OK.
Hatte ich Dich eigentlich schon gefragt, warum Du in die ID (also bspw. "r~ehp~name~comment") den Kommentar mit rein nummst? Das finde ich eher ungut, weil circuit+name bereits völlig eindeutig sind und auch sprechend genug sein sollten.
author of ebusd

jamesgo

ok, dann änder ich das ab.

Zumindest im "set" brauche ich den Kommentar, da ich sonst in die .csv Files schauen muss, wenn ich mir nicht sicher bin welchen Wert ich abfragen will.
Bei den Attributen könnte ich ihn weglassen. Für die Abfrage brauche ich ihn definitiv nicht.

john30

author of ebusd

jamesgo

Zitat von: john30 am 11 Oktober 2016, 14:07:53
wozu genau???

Um zu verstehen was der Wert den ich Abfrage genau mach. Der Name der Variablen ist nicht immer so sprechend wie er sein könnte.
Der Kommentar gibt noch zusätzliche Informationen. (wie gesagt nur in dem Moment wo ich ihn mit "set" auswähle)

Evtl sagt "Frostschutz-Verzögerung" mehr als "FrostOverRideTime". Und in meinem deutschen Handbuch werde ich "FrostOverRideTime" nicht finden.

john30

Zitat von: jamesgo am 11 Oktober 2016, 15:07:29
Um zu verstehen was der Wert den ich Abfrage genau mach. Der Name der Variablen ist nicht immer so sprechend wie er sein könnte.
Der Kommentar gibt noch zusätzliche Informationen. (wie gesagt nur in dem Moment wo ich ihn mit "set" auswähle)

Evtl sagt "Frostschutz-Verzögerung" mehr als "FrostOverRideTime". Und in meinem deutschen Handbuch werde ich "FrostOverRideTime" nicht finden.
Hm, verstehe. Ich fände es besser, wenn die entsprechende Kommentarspalte nur als solches genutzt wird, also bspw. für die Anzeige eines Kommentars, und nicht als Teil der ID. Aber wenn das zu kompliziert ist, kann ich Deinen Ansatz verstehen :-)
author of ebusd

john30

Zitat von: Marie01 am 10 Oktober 2016, 11:10:54
Mach ich im Laufe dieser Woche! Danke für deine Hilfe!
ich glaub ich hab Deine OMU Timer gefunden. Probier mal, folgende Zeilen an die 08.ehp.csv anzuhängen:
*r,,,,,,"B515",,,,IGN:1,,,
*w,,,,,,"B515",,,,,,,
r;w,,omuTimer.Monday,Zeitfenster Montag,,,,0004,,,timer,,,
r;w,,omuTimer.Tuesday,Zeitfenster Dienstag,,,,0104,,,timer,,,
r;w,,omuTimer.Wednesday,Zeitfenster Mittwoch,,,,0204,,,timer,,,
r;w,,omuTimer.Thursday,Zeitfenster Donnerstag,,,,0304,,,timer,,,
r;w,,omuTimer.Friday,Zeitfenster Freitag,,,,0404,,,timer,,,
r;w,,omuTimer.Saturday,Zeitfenster Samstag,,,,0504,,,timer,,,
r;w,,omuTimer.Sunday,Zeitfenster Sonntag,,,,0604,,,timer,,,
author of ebusd

andig

Hallo Zusammen,

ich habe den Adapter auf Basis Platine in Version 1.6 von Christian und Reichelt Warenkorb aufgebaut. Einzige Abweichung zum Wiki ist- soweit ich sehe- dass im Warenkorb ein feinjustierbares Poti dabei ist. Schaltung ist (für meine Verhältnisse) sehr ordentlich gelötet und die Lötstellen sehen sauber aus. USB Adapter hat einen FTDI und LEDs die Traffic signalisieren.

Allein: es kommt kein Traffic an :O. Leider habe ich nur 12, aber keine 24V für für eine Diagnose am Labortisch. am 4011 liegen 5V über VCC/GND an, alle Chips sind richtig herum eingesteckt, Poti habe ich einmal komplett abgedreht (ca. 100 Umdrehungen???). Verbindung USB Adapter mehrfach geprüft (RXD and TXD und umgekehrt). USB Adapter zeigt Leben sobald ich die Lötstellen der Platine in der Nähe R2/R4 berühre- Adapter selbst ist also auch ok (und läuft auch in anderen Anwendungen).

Habt ihr noch irgendwelche Tipps für mich wonach ich schauen kann wenn ich keine 24V zur Verfügung habe? Sollte es auch bei offenem Eingang möglich sein die >aa zu empfangen?

Vielen Dank,
Andreas

Prof. Dr. Peter Henning

Nein. 0xaa ist das Synchronisationssignal auf dem Bus.

LG

pah

andig

Nachdem ich mir erneut http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:EBUS_Adapter_Messpunkte.png angeschaut habe muss ich nochmal ganz doof fragen. Laut Grafik landet die Empfangsseite auf dem Pfostenstecker an RXD, die Sendeseite auf TXD.

Das bedeutet auch, dass am FTDI TXD auf Adapter TXD gelegt werden muss, ebenso RXD. Ich habe es ja tatsächlich andersrum gemacht wie es z.B. bei den ESP8266 Platinchen der Fall ist (TXD des esp an RDX des FTDI).

Sehe ich das richtig dass die RXD/TXD gemäß Schaltplan "gleichgerichtet" angeschlossen werden müssen?

Vielen Dank,
Andreas

PS.: in der Wiki Teileliste fehlen noch die Schraubadapter für den EBUS Eingang ;)

andig

Jetzt antworte ich mir mal selbst- kaum macht mans richtig, schon gehts. Also RXD an RXD und TXD and TXD, dann trimmen und läuft- sowohl Empfang als auch Senden. Allerdings musst ich den Trimmer dazu komplett "rein" drehen- ein kleines Klacken scheint der rechte Anschlag zu sein.

Nicht wirklich klar geworden ist mir der Umgang mit den Konfigurationsdateien. ebusd ist aus der Quelle compiliert. Die Config ist ebenfalls aus Quelle gebaut und mittels .tgz Datei installiert (.deb ging nicht da ihm dann die ebusd Dependency fehlt).

Im Logfile sieht das dann ohne weitere Konfiguration so aus:


pi@raspberrypi:~ $ tail -f /var/log/ebusd.log
2016-12-03 15:08:32.930 [main notice] found messages: 11 (0 conditional on 0 conditions, 0 poll, 4 update)
2016-12-03 15:08:32.953 [bus notice] signal acquired
2016-12-03 15:08:35.184 [bus notice] new master 10, master count 2
2016-12-03 15:08:35.247 [bus notice] new master 03, master count 3
2016-12-03 15:08:35.247 [update notice] unknown MS cmd: 1008b5110101 / 09705dc002ff6f0100ff
2016-12-03 15:08:35.543 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230103 / 0f0080008000800080b9012803c87d00
2016-12-03 15:08:35.816 [update notice] unknown MS cmd: 1008b5100900006cffffff000000 / 0101
2016-12-03 15:08:36.340 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230801ffffffffffff00 / 0101
2016-12-03 15:08:36.588 [update notice] unknown MS cmd: 1052b523040200016c / 020164
2016-12-03 15:08:36.836 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230402010152 / 0201b5
2016-12-03 15:08:42.921 [main notice] starting initial scan for fe
2016-12-03 15:08:43.223 [main notice] read common config file /etc/ebusd/vaillant/general.csv
2016-12-03 15:08:43.224 [main notice] read common config file /etc/ebusd/vaillant/scan.csv
2016-12-03 15:08:43.227 [main notice] read common config file /etc/ebusd/vaillant/broadcast.csv
2016-12-03 15:08:43.232 [main notice] read scan config file /etc/ebusd/vaillant/08.bai.csv for ID "bai00", SW0609, HW5502
2016-12-03 15:08:43.943 [main notice] found messages: 211 (3 conditional on 23 conditions, 0 poll, 8 update)
2016-12-03 15:08:43.944 [main notice] scan config 08: file vaillant/08.bai.csv loaded
2016-12-03 15:08:44.031 [bus notice] max. symbols per second: 121
2016-12-03 15:08:45.247 [update notice] update bai Status01 QQ=10: 56.0;46.5;2.750;-;55.5;on
2016-12-03 15:08:45.541 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230103 / 0f0080008000800080b9012a03c87d00
2016-12-03 15:08:45.816 [update notice] update bai Mode QQ=10: standby
2016-12-03 15:08:46.062 [main error] unable to load scan config 15: no file from /etc/ebusd/vaillant with prefix 15. matches ID "70000", SW0209, HW4103
2016-12-03 15:08:46.327 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230801ffffffffffff00 / 0101
2016-12-03 15:08:46.577 [update notice] unknown MS cmd: 1052b523040200016c / 020164
2016-12-03 15:08:46.827 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230402010152 / 0201b5
2016-12-03 15:08:48.195 [main error] unable to load scan config 52: no file from /etc/ebusd/vaillant with prefix 52. matches ID "vr_70", SW0109, HW2903
2016-12-03 15:08:55.227 [update notice] update bai Status01 QQ=10: 56.0;46.5;2.750;-;55.5;on
2016-12-03 15:08:55.522 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230103 / 0f0080008000800080b9012c03c87d00
2016-12-03 15:08:55.796 [update error] unable to parse bai DateTime from 1008b5040100 / 0a00ffffffffffffffc002: ERR: argument value out of valid range
2016-12-03 15:08:56.036 [update notice] update broadcast vdatetime QQ=10: 15:08:46;03.12.2016
2016-12-03 15:08:56.311 [update notice] update bai Mode QQ=10: standby
2016-12-03 15:08:56.573 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230801ffffffffffff00 / 0101
2016-12-03 15:08:56.823 [update notice] unknown MS cmd: 1052b523040200016c / 020164
2016-12-03 15:08:57.073 [update notice] unknown MS cmd: 1052b5230402010152 / 0201b0
2016-12-03 15:08:57.332 [update notice] update bai Status02 QQ=10: auto;60;75.0;70;70.0
2016-12-03 15:08:57.599 [update notice] unknown MS cmd: 1008b5110100 / 0884031526040f0081
2016-12-03 15:08:57.844 [update notice] unknown MS cmd: 1008b5100305ff01 / 0101
2016-12-03 15:08:58.084 [update notice] unknown MS cmd: 1008b512020064 / 00
2016-12-03 15:08:58.323 [update notice] unknown MS cmd: 1008b5120204ff / 0101
2016-12-03 15:08:58.543 [update notice] update broadcast outsidetemp QQ=10: 2.750


Was muss ich jetzt noch konfigurieren bzw.wie kann ich mich den Bedeutungen der Kommandos nähern? outsidetemp ist offensichtlich, aber da hörts auch leider auf?

Und was bedeuten die "unable to load scan config" Meldungen?

Vielen Dank,
Andreas

john30

Zitat von: andig am 03 Dezember 2016, 15:20:21
Nicht wirklich klar geworden ist mir der Umgang mit den Konfigurationsdateien. ebusd ist aus der Quelle compiliert. Die Config ist ebenfalls aus Quelle gebaut und mittels .tgz Datei installiert (.deb ging nicht da ihm dann die ebusd Dependency fehlt).
Einfach das de oder en tgz in /etc/ebusd extrahieren.

Zitat von: andig am 03 Dezember 2016, 15:20:21
Was muss ich jetzt noch konfigurieren bzw.wie kann ich mich den Bedeutungen der Kommandos nähern? outsidetemp ist offensichtlich, aber da hörts auch leider auf?
Das meiste sollte einigermaßen verständlich klingen. Ansonsten einfach mal in die geladenen CSVs rein schauen, dann siehst schon, was sich dahinter verbirgt.
Oder einfach z.B. alles lesbare mit Name und Kommentar wie folgt ausspucken lassen:
ebusctl find -r -F circuit,name,comment

Zitat von: andig am 03 Dezember 2016, 15:20:21
Und was bedeuten die "unable to load scan config" Meldungen?
dann ist eine entsprechend CSV nicht verfügbar. Für VR70 siehe Dein Ticket
author of ebusd

andig

Perfekt, danke! `find` ist viel besser als mein aus CSV und ebusctl zusammen gestöpseltes Shellskript :O

Euch einen schönen Sonntag!

ms_steini

Hallo Gemeinde,

Ich hoffe ich bin hier richtig, ich benötige mal Hilfe zur Platine mit den Bauteilen

Ich muß dazu sagen ich bin NUR ein ..... sagen wir mal Hobbybastler, habe auch schon selber Platinen geätzt und löten fällt mir eigendlich leicht.
Nur habe ich von den einzelnen Bauteilen keine Ahnung und habe mir gedacht ich frage hier mal nach ob mir jemand helfen kann.

In der Fhem eBus Wiki ist ein Link zum Warenkorb von Reichelt mit den benötigten Teilen, leider fehlt das Teil wo man den eBus am Interface anschließt, kaqnn mir jemand bitte sagen was ich da benötige.

Weiterhin weiß ich nicht ob ich die OPTOKOPPLER und das MOS 4011 :: 4xNAND 2xEINGANG richtig herum aufgesteckt habe, außerdem weiß ich auch leider nicht wie ich das Mini-USB-Modul UM2102 von ELV an das Interface anlöte, das Interface hat 4 Lötpads und das USB Modul 6 Lötpads. Die Bau-Bedienungsanleitung von ELV kann ich leider nicht lesen, dazu reicht mein Wissen in diesem Bereich nicht aus.

Hier noch ein Bild von der Platine und dem Mini-USB-Modul UM2102 bzw. was ich vom eBaus Interface bis jetzt fertiggestellt habe

Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Ich wünsche noch einen schönen Tag

Gruß Markus

andig

#629
Servus Markus,

kommt mir bekannt vor ;)

Zitat
In der Fhem eBus Wiki ist ein Link zum Warenkorb von Reichelt mit den benötigten Teilen, leider fehlt das Teil wo man den eBus am Interface anschließt, kaqnn mir jemand bitte sagen was ich da benötige.

Du bruachst einen Schraubklemmblock mit 2 Polen, bei Conrad sowas: https://www.conrad.de/de/schraubklemmblock-150-mm-polzahl-2-ak5002ds-50-v-ptr-grau-1-st-729949.html. Bei Reichelt finde ich unter diesem Begriff leider nix.

Zitat
Weiterhin weiß ich nicht ob ich die OPTOKOPPLER und das MOS 4011 :: 4xNAND 2xEINGANG richtig herum aufgesteckt habe

Schau im Wiki nach- die Aussparung kommt nach oben. Deiner steckt also falschrum drin, die beiden CNY sehen gut aus.

Zitataußerdem weiß ich auch leider nicht wie ich das Mini-USB-Modul UM2102 von ELV an das Interface anlöte, das Interface hat 4 Lötpads und das USB Modul 6 Lötpads

Siehe meinen letzten Post: einfach Masse und VCC jeweils verbinden, ebenso RXD/RXD und TXD/TXD. Dafür müsstest Du allerdings rauskriegen wo die auf dem USB Adapter Modul liegen...

Viele Grüße,
Andreas