Presence und iPhone

Begonnen von dascrip, 27 Dezember 2015, 14:52:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benni

Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2016, 18:26:12
Lässt sich das durch die Freunde App so eingrenzen? Ich finde das genial, dass man in IFTTT ja ziemlich genau das Areal festlegen kann. Also Umkreis ums Ziel ...

Nein, in der Freunde-App kann ich den Umkreis nicht so flexibel festlegen, da hast du schon recht.

Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2016, 18:26:12
Ich  meinte nur, man braucht die geofancy app nicht

Deswegen habe ich ja auch von Geofencing gescherieben, was das Verfahren an sich, App-unabhängig bezeichnet.
Für Geofancy oder Geofency (gibt es beide) wäre ja wieder das Öffnen von FHEM nach außen erforderlich.

Haben wir jetzt alle Details zum Bahnfahren durch? ;D

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dascrip

Hallo Zusammen,

ok, ich werde mir mal Geofancy und Geofancing einmal anschauen. Es scheint ja so, dass die ganze Geschichte irgendwie mit den Repeatern zusammenhängt. Da ich jetzt noch ein Samsung Galaxy mitbetreibe und das das gleiche Verhalten aufzeigt, komme ich wohl anders nicht weiter.

Gruß

Dominik

dascrip

Hallo Benni,

ich habe mir mal ifttt angeschaut und bekomme es auch hin, dass if mir eine Mail an meinen Mailaccount schickt, wenn ich unser Grundstück betrete. Mit mailcheck, kann ich auch auf mein Mailfach zugreifen. Wie bekomme ich jetzt aber die Verbindung zur Ansteuerung hin. Du hast doch sicherlich den fertigen Code schon in der Tasche ;-> Magst Du ihn vielleicht mit mir teilen.

Danke im Voraus.

Dominik

Thyraz

#19
Man kann Geofencing mit Webhook (z.B. über Geofency App) auch verwenden ohne Ports auf den Pi weiterzuleiten.
Ich hab dazu in der Fritzbox VPN eingerichtet womit sich das iPhone verbinden kann.

Danach für das iPhone ein VPN-on-Demand Profil erstellt, welches automatisch verbunden wird wenn das iPhone versucht eine Adresse in der Form *.fritz.box anzusprechen.
Das On-Demand Profil hat außerdem eine Disconnect-Rule, welche das VPN trennt (oder das Verbinden verhindert) wenn ich im heimischen Wlan bin (erkennung über SSID).

Das hat den Vorteil, dass
a) es sicherer ist als Ports zu einem internen Gerät im Heimnetz zu öffnen (auch gegenüber Verwendung von SSL mit Zertifikat, da es hier durchaus bekannte Sicherheitslücken gibt und FHEM allein mit BasicAuth schnell mit runtergelassenen Hosen dasteht)
b) man dank VPN vom Handy aus verschlüsselten Zugriff auf das gesamte Heimnetz hat ohne einzeln Port-Weiterleitungen einrichten zu müssen.
c) VPN auch für andere Zwecke auf dem Handy zur Verfügung steht, z.B. wenn man aus einem Public Wlan mal kritische Dinge wie Onlinebanking erledigen muss
d) man nicht NAT Loopback braucht (nötig damit der Router intern z.B. meineadresse.dyndns.info auflösen kann obwohl ich und FHEM Server gerade beide im heimischen Netz sind), was auch wieder Angriffsszenarien ermöglicht.

Sobald eine App wie Gefoency oder die FHEM App versuchen auf meinen Raspberry zuzugreifen (über den Hostname pi.fritz.box) wird das VPN automatisch verbunden und der Webrequest der App solange eingefroren.
Somit klappt Anwesenheitserkennung über Gefancy Modul, FHEM über App oder Browser fernsteuern ohne umkonfigurieren egal ob ich im heimischen Wlan bin oder unterwegs.

Außerdem hab ich mittlerweile die GPS Erkennung vom iPhone Geofencing durch einen iBeacon (von BeaconInside) ersetzt.
Die Erkennung von Ankommen und Verlassen geht hier weit schneller und zuverlässiger.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Benni

Zitat von: dascrip am 04 Februar 2016, 15:54:54
Du hast doch sicherlich den fertigen Code schon in der Tasche ;-> Magst Du ihn vielleicht mit mir teilen.

Nicht so gerne! ;)

Aber so kompliziert ist das gar nicht:
Ich habe ein notify auf das event des Subject des Mailcheck devices
define nyMailcheck notify <mailchedevice>.*Subject:.* {<Auswertung>}
in dem ich als $EVENT (bzw. $EVTPART1) dann auch den Subject bekomme. Diesen werte ich weiter aus.

Dazu ist der Subject bei mir entsprechend so aufgebaut, dass er den Namen der Person enthält, den Ort und ob der Ort betreten oder verlassen wird.

Beispiel:
benni:home:enter

Otto123

Zitat von: dascrip am 04 Februar 2016, 15:54:54
Hallo Benni,

ich habe mir mal ifttt angeschaut und bekomme es auch hin, dass if mir eine Mail an meinen Mailaccount schickt, wenn ich unser Grundstück betrete. Mit mailcheck, kann ich auch auf mein Mailfach zugreifen. Wie bekomme ich jetzt aber die Verbindung zur Ansteuerung hin. Du hast doch sicherlich den fertigen Code schon in der Tasche ;-> Magst Du ihn vielleicht mit mir teilen.

Danke im Voraus.

Dominik

Oder Du suchst einfachmal nach n_mailcheck im Forum. Da gab es einige ziemlich konkrete Ansätze  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fredi69

Ich habe das mit dem VPN on demand auch schon versucht, hat leider nicht geklappt, hast Du eine Anleitung? Ich hatte irgendwo gelesen die aktuellen iOS machen da Probleme.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

juergen012

Fhem unter Proxmox

Benni

Zitat von: juergen012 am 04 Februar 2016, 17:04:46
ich habe mich an diese Anleitung gehalten:

Mit der Anleitung bin ich leider nicht wirklich zu Rande gekommen.
Ich habe es dann mit der folgenden und den darin enthaltenen Files (mogileconfig) hinbekommen:

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=24765

Wobei ich die Einrichtung der VPN-User direkt im WebIf der FB (7490) vorgenommen habe und nur die mobileconfig entsprechend der Anleitung bearbeitet und eingespielt.

Wobei ich das VPN nicht für Presence verwende. Dazu ist mir der Aufbau manchmal zu träge und VPN funktioniert auch nicht in allen Netzen, in denen man sich so aufhält ;)

juergen012

ok..ich teste das mal
DANKE!!
Fhem unter Proxmox

dascrip

Hallo Zusammen,

ich packe meinen Thread nochmal aus. Ich habe jetzt ein paar Wochen mit IFTTT gespielt und es funktioniert mit dem iPhone einigermaßen zuverlässig.

Wenn ich dagegen das Samsung Galaxy S4 mini von meiner Frau nutze, funktioniert es überhaupt nicht zuverlässig:
- Mail nach Standort: funktioniert dieses nur zuverlässig, wenn das Samsung freie Sicht hat (d.h. nicht in irgendeiner Tasche steckt) -> nicht brauchbar
- daher habe ich auf Verbindung mit WLAN umgestellt: Jedes Mal, wenn das Smartphone sich mit dem WLAN verbindet oder trennt, soll eine Nachricht verschickt werden.

Auch letzteres funktioniert nicht wirklich zuverlässig. Nutzt jmd. anderes noch IFTTT in Verbindung mit einem Androide Telefon? Gibt es da irgendwelche Einstellungen/Einschränkungen, die ich beachten muss oder andere Tipps mit denen ich eine Anwesenheitserkennung zuverlässig realisieren kann.

Danke im Voraus.

Jamo

Ich habs auch genau so gemacht wie "Thyraz" in seinem Beitrag hier « am: 04 Februar 2016, 16:36:42 » geschrieben hat.

Alle Versuche vorher mit FritzBox MAC-Adress Erkennung waren immer unzuverlässig (beim verlassen) und hat nie zu meiner Zufriedenheit funktioniert.

Mit dem Geofencing über Webhook hat man dabei die Möglichkeit, die GPS 'Umkreis' Erkennung zusammen mit der lokalen Bluetooth Erkennung über iBeacons zu verwenden.

Bisher in Kombination absolut zuverlässig.   
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

carbo

Hi,

bei mir hat es geholfen den Status anstatt über die Readings per TR064 GetSpecificAssociatedDeviceInfo abzufragen. Da entspricht der NewAssociatedDeviceAuthState auch dem Zustand den meine FritzBox (7490, V6.51) direkt anzeigt.


sub checkFritzMACpresent($$) {
  # Benötigt: Name der zu testenden Fritzbox ($Device),
  #           zu suchende MAC ($MAC),
  # Rückgabe: 1 = Gerät gefunden
  #           0 = Gerät nicht gefunden
  my ($Device, $MAC) = @_;

  my $answer=fhem("get $Device tr064Command WLANConfiguration:1 wlanconfig1 GetSpecificAssociatedDeviceInfo  NewAssociatedDeviceMACAddress $MAC", 1);

  my ($status) = ($answer =~ /'NewAssociatedDeviceAuthState' => '(\d+)'/);
  my ($strength) = ($answer =~ /'NewX_AVM-DE_SignalStrength' => '(\d+)'/);
 
  Log (1,"check device $MAC: state=$status  signal=$strength");
  return $status
}


Funktioniert recht zuverlässing, sobald mein iPhone aus dem WLAN verschwindet, ändert sich der Status auch auf "0".

tupol

#29
Die Readings greifen auf die gleiche Schnittstelle zu wie die Weboberfläche der Fritzbox. Sie entsprechen also dem Zustand, den die Fritzbox direkt anzeigt. Zumindest zum Zeitpunkt des Updates (z.B. alle 10 Minuten).
Es macht eigentlich keinen Sinn, da nochmal eine TR064-Abfrage drauf zu starten.

Edit:
Nicht mehr vorhandene Geräte (Problem bei Anmeldung über Repeater) werden inzwischen automatisch gelöscht. Man muss also nicht mehr das Datum des Readings auswerten.