[Gelöst] Forbidden command nach RasPi Stromausfall und FHEM Restore

Begonnen von Bracew, 17 Januar 2016, 07:56:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Und setz das
usb create starting

usb create Zeug´s mal auf disable oder kommentiere es aus, macht auch manchmal Probleme

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Zitat von: franky08 am 17 Januar 2016, 10:20:37
Pearl das ist ein Versandhandel, oder ?? Da müsste Perl stehen  ;)

ja, müsste, tut es aber nicht:

      Log3 undef, 3, "[STV] Please install Pearl Modules libnet-address-ip-local-perl and libio-interface-perl";

(Zeile 242 in 70_STV.pm)

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Da war der Modulautor wohl zeitgleich zum programmieren noch auf Schnäppchenjagt...  ;D

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Bracew

Hallo franky08,

für die WEBtv Instanz möchte ich kein Passwort vergeben. Auf diesem Wege können alle Familienmitglieder über den Fernseher (tv) FHEM benutzen ohne Veränderungen an den Einstellungen vornehmen zu können und schauen ob sie E-Mails bekommen haben.

Ja, jetzt habe ich verstanden, was Du meinst. Hier im Forum habe ich die Zitat-Auszeichnung und nicht die Code-Auszeichnung verwendet. Entschuldigung dafür, dass ich gedacht habe der Log-Auszug wäre ein Zitat, mache ich das nächste Mal besser.

Ich denke, dass nun alles wieder prima läuft. Nochmals vielen, vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Nun kann ich Kaffee trinken gehen und Schnee räumen. Dannach möchte ich den Code innerhalb fhem.cfg wieder mit meinen zugehörigen #-Kommentaren versehen und sortieren. So kann ich es als Gelegenheits-Benutzer besser verstehen, wenn ich das nächste mal wieder in die fhem.cfg schaue.

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Bracew

Hallo,

im fhem.cfg-File steh nun neu drin:
configfile: telnetPort: creating device allowed_telnetPort for attribute globalpassword\
WEB: creating device allowed_WEB for attribute basicAuth\
WEBphone: creating device allowed_WEBphone for attribute basicAuth\
WEBtablet: creating device allowed_WEBtablet for attribute basicAuthstatefile: Please define admin first\
Please define admin first\
Please define allowedTelnet first\
Please define allowedTelnet first\
Please define allowedWEB first\
Please define allowedWEB first


muss ich diesbezüglich noch etwas unternehmen?
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

franky08

Bei mir war das nach save und shutdown restart weg
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Die Logausgabe steht doch nicht im configfile  :o

Ausserdem muss man die mal richtig sortieren:


configfile: telnetPort: creating device allowed_telnetPort for attribute globalpassword\
WEB: creating device allowed_WEB for attribute basicAuth\
WEBphone: creating device allowed_WEBphone for attribute basicAuth\
WEBtablet: creating device allowed_WEBtablet for attribute basicAuth

statefile: Please define admin first\
Please define admin first\
Please define allowedTelnet first\
Please define allowedTelnet first\
Please define allowedWEB first\
Please define allowedWEB first


Du hattest offenbar in Deiner vorherigen Installation die Geräte anders benannt.
Die Meldungen kommen also nicht aus der Konfiguration, sondern aus dem (vorher) abgespeicherten Systemzustand.

Am einfachsten beendest Du Dein fhem, löscht die Datei fhem.save im Verzeichnis ./log und startest Dein fhem neu. Danach sollten die Meldungen verschwunden sein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bracew

#22
Also ich habe:
- "sudo /etc/init.d/fhem stop" in PuTTY
- /opt/fhem/log/fhem.save gelöscht mit WinSCP
- "sudo /etc/init.d/fhem start" in PuTTY

trotzdem steht in fhem.cfg noch:
attr global motd Error messages while initializing FHEM:\
configfile: telnetPort: creating device allowed_telnetPort for attribute globalpassword\
WEB: creating device allowed_WEB for attribute basicAuth\
WEBphone: creating device allowed_WEBphone for attribute basicAuth\
WEBtablet: creating device allowed_WEBtablet for attribute basicAuthstatefile: Please define admin first\
Please define admin first\
Please define allowedTelnet first\
Please define allowedTelnet first\
Please define allowedWEB first\
Please define allowedWEB first
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

betateilchen

Ich glaube nicht, dass die Datei fhem.save wirklich gelöscht wurde.
Warum machst Du das nicht auch mit putty?

sudo rm /opt/fhem/log/fhem.save

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bracew

Ok, kann ich auch mit PuTTY mal machen, Ergebnis:
Zitat
sudo rm /opt/fhem/log/fhem.save
rm: Entfernen von ,,/opt/fhem/log/fhem.save" nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

betateilchen

Naja, nun hast Du zumindest mal eine Rückmeldung.

Bei einem fhem Neustart ist nun kein statefile vorhanden. Kommen die Meldungen jetzt immer noch beim Neustart?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bracew

Ich habe nun nochmal:
- "sudo /etc/init.d/fhem stop" in PuTTY
- "sudo /etc/init.d/fhem start" in PuTTY
- in fhem auf den Restart-Button gedrueckt.

Auszug aus fhem.cfg (Kopie aus Firefox mit FHEM nach Edit Files Button und fhem.cfg Button):
attr global motd Error messages while initializing FHEM:\
configfile: telnetPort: creating device allowed_telnetPort for attribute globalpassword\
WEB: creating device allowed_WEB for attribute basicAuth\
WEBphone: creating device allowed_WEBphone for attribute basicAuth\
WEBtablet: creating device allowed_WEBtablet for attribute basicAuthstatefile: Please define admin first\
Please define admin first\
Please define allowedTelnet first\
Please define allowedTelnet first\
Please define allowedWEB first\
Please define allowedWEB first

FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

betateilchen

oh Mann...

attr global motd none

Anschließend ein save und der Spuk ist vorbei.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bracew

#28
Jaaa, Tschaka, das wars!
Meldungen sind nicht mehr im fhem.cfg
Text ist nicht mehr in fhem.cfg
Vielen Dank auch Dir!
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

betateilchen

Und schreibe bitte NIE WIEDER "Meldungen sind in der fhem.cfg" - das ist völliger Quatsch.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!