Eigenbau Homematic Wasserzähler.

Begonnen von Dirk, 17 Januar 2016, 16:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus80

Hab es zu Anfang auch ohne UV-LED probiert. Leider empfing der Osram trotzdem nichts.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


ext23

@Dirk: Wie ist denn so die Wetterlage? Gibt es schon eine Firmware die man testen kann?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Mhh schade, dass sich hier nichts mehr tut.

Gibt es denn noch eine andere Möglichkeit die ohne Netzteil auskommt?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Octopus180

Ich hatte Markus auch schon per PM angeschrieben, aber leider bis heute noch keine Antwort erhalten. Schade

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk


ext23

Ja gut, vermutlich haben beide gerade andere Sorgen, ist eben so...

Ich bin schon am überlegen den HM-ES-TX-WM als Nachbau dafür zu vergewaltigen. Dazu müsste ich mich aber auch erstmal in den ASKINlib Bereich einarbeiten. Das beispiel von papa wird sich sicher nicht einfach ohne Fehler kompilieren lassen...

Ich brauche halt irgend etwas um meine Pulse nach FHEM zu bekommen und das ohne Netzteil und LAN Kabel bzw. 1-Wire Kabel. Die Auswertung der Lichtschranke habe ich mit einem Atmel gemacht, kann man aber auch einfach mit einem OPV machen nur um da die Grenzen richtig einzustellen muss man wieder so viele Potis einbauen. Das ist mit dem Atmel eleganter. Natürlich hat man dann wieder ein zusätzliches Bauteil was man sich bei Dirk seiner Lösung sicher sparen kann da er die Intelligenz Sicherlicht mit ein seine FW einbaut.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Zitat von: ext23 am 14 Juni 2017, 07:28:00
Ich bin schon am überlegen den HM-ES-TX-WM als Nachbau dafür zu vergewaltigen. Dazu müsste ich mich aber auch erstmal in den ASKINlib Bereich einarbeiten. Das beispiel von papa wird sich sicher nicht einfach ohne Fehler kompilieren lassen...

Das Beispiel sollte ohne Fehler kompilieren. Ich hatte es an meinem Gaszähler dran. Bin jetzt aber auf 1Wire umgestiegen, da ich in der Nähe eh den Bus verlegen musste und noch ein Zählereingang frei war.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

Naja der Weg zum 1-Wire Bus wird bei mir von einer Tür unterbrochen ;-)

Ok dann schau ich mir das mal an. Das Teil übermittelt doch auch ganz normal den Counter Wert oder? Also das ganze Gas und Energy Zeug kann ich dann ignorieren, richtig?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Du nimmst den Channel 1 und stellst den Type auf Gas. Mit ConstantGas kannst Du dann noch den Faktor einstellen - sprich wieviele Zählimpluse ein Liter sind.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

Moin, ich hab das jetzt mal auf ein panStamp AVR gepackt. Der hat 8 MHz wenn ich mich nicht irre. Aber irgendwie komme ich nicht ganz zurecht. Am schlimmsten ist immer dieses Arduinisch ;-) Wieso nennen die die Ports nicht so wie die heißen, also PB0 und PD1 und so, verstehe ich nicht. Das ist immer wie die Suche der Nadel im Heuhaufen.

Ich bekomme auf der seriellen nur folgendes ausgegeben:
AskSin++ V1.0.1
CC init12................3 - ready
Bat: 33

FHEM sieht aber nichts, auch nicht wenn ich den config button drücke. Sollte da noch mehr kommen auf der seriellen?

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Ja - wenn Du den Config-Button drückst, sollte die Nachricht, die rausgeschickt wird, zu sehen sein.
Wenn nichts kommt, ist der Taster falsch angeschlossen. Der Taster muss einfach auf GND schalten.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

#145
OK dann zählt der hoch:

00000001
00000002
00000003

gefolgt von:
<- 00
<- 00
<- 00
<- 00

das sind dann die periodischen pakete oder wie?

Aber ich sehe nichts bei FHEM ankommen, auch das Paaren funktioniert nicht. Vielleicht benutze ich doch mal ein Nano und das extra CC1101 Modul?!? Aber ich dachte das funktioniert mit den panStamps auch.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Da stimmt noch was mit dem Config-Taster nicht. Da müsste so etwas in der Console erscheinen:


debounce
pressed
released
<- 1A 02 80 00 095634 639087 18 00 30 70 61 70 61 32 32 32 31 31 31 80 01 01 00


Außerdem müsste die LED blinken. Prüfe bitte mal Deinen Aufbau geben diesen Schaltplan. Ist zwar für ne fernbedienung, aber der Grundaufbau ist gleich. Der Zähler-Impuls kommt an D3 und muss auf Masse ziehen.

Du kannst auch den Master-Branch nehmen. Da kannst Du gegebenenfalls die Pins für das CC1101 besser im Example anpassen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

Das sollte alles so passen, also das CC1101 ist genauso verbunden, gut ist SPI kann man nicht viel falsch machen.

Ich habe:
#define LED_PIN 9 (heißt also PB1)
#define CONFIG_BUTTON_PIN 8 (heißt also PB0)
#define INPUT_PIN 3 (und das sollte PD3 sein)

Warte mal, jetzt wo ich das schreibe... ich Idiot... Hab natürlich den Counter Eingang genommen... Man wieso hat Arduino diese schei** Port Nummerierungen...

Dann geht's natürlich auch, bah man man ein misst wenn man alt wird.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Zitat von: ext23 am 15 Juni 2017, 12:26:48
Das sollte alles so passen, also das CC1101 ist genauso verbunden, gut ist SPI kann man nicht viel falsch machen.

Naja - ein oft auftauchendes Problem ist der Interrupt an GDO0 - der muss an INT0 (Pin 2).

Zitat von: ext23 am 15 Juni 2017, 12:26:48
Ich habe:
#define LED_PIN 9 (heißt also PB1)
#define CONFIG_BUTTON_PIN 8 (heißt also PB0)
#define INPUT_PIN 3 (und das sollte PD3 sein)

Warte mal, jetzt wo ich das schreibe... ich Idiot... Hab natürlich den Counter Eingang genommen... Man wieso hat Arduino diese schei** Port Nummerierungen...

Dann geht's natürlich auch, bah man man ein misst wenn man alt wird.

:D
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

#149
Hi papa,

sag mal kann man den Signaleingang auch umstellen auf Flankenwechsel? Ich hab an meiner Uhr so ein Halbmond, sprich 50% high und 50% low. So wie es jetzt ist zählt der immer nur komplette Liter. Wenn man mit Flankenwechsel arbeiten könnte, würde ich halbe Liter messen können.

Achso und wieso vergisst der immer sein
PairedTo
R-pairCentral

nach einem power reset? Die Register merkt der sich auch nicht.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)