Eigenbau Homematic Wasserzähler.

Begonnen von Dirk, 17 Januar 2016, 16:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Mhh nee ändert nichts, nur die meldung bleibt eben weg das zwei lib ordner gefunden wurden. Ich hab dummerweise auch die alte lib nicht mehr da die funktionierte mhh.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Ich habe es gerade auch nochmal probiert - geht wunderbar. Hast Du wirklich die Library aktuell aus dem Master ?

HMID::broadcast muss in HMID.cpp drin sein.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

Mhh ja eben runter geladen und es ist da drin. Man diese Arduino IDE kotzt mich auch an, das ist echt der letzte Scheiss.

Ich lösch mal den cache und die temp files, nicht das der da noch irgendwo misst liegen hat.

//- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
// AskSin++
// 2016-10-31 papa Creative Commons - http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
//- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

#include "HMID.h"

namespace as {
HMID HMID::broadcast;
}


HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Bingo, scheiss IDE, der hat für die Linker irgend welche alten Dateien genommen, ka.

So mal schauen ob es jetzt auch auf dem board läuft.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

OK der macht irgendwie eine Kreisfahrt, da muss ich nochmal im Code schauen:

AskSin++ V1.0.7 (Aug 28 2017 20:41:10)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
longpressed
longpressed
RESET
AskSin++ V1.0.7 (Aug 28 2017 20:41:10)
Address Space: 32 - 154
CC init12..........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
longpressed
longpressed
RESET
AskSin++ V1.0.7 (Aug 28 2017 20:41:10)
Address Space: 32 - 154
CC init12..........3 - ready
Bat: 33
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Der Config-Button - Pin 8 - ist dauerhaft gedrückt. Hast Du da irgendwas dran hängen ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

Pin 8 Arduinisch ist ja PB0 um es mal einheitlich auszudrücken ;-). Der ist offen. Ich habe das ganze ja auf einem panStamp AVR2 laufen. Auf meinem Bord habe ich natürlich die seriellen nicht rausgeführt. Somit habe ich den panStamp in diesen USB Adapter gesteckt und der ist bis auf die UART unbeschalten. Also da ist nichts gedrückt.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Hm - das ist aber genau der Code, den der Config-Button ausführt, wenn die Taste dauerhaft gedrückt ist - nach ca. 6 Sekunden ein Device-RESET.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

#203
Ist der PullUp gesetzt? Bei mir ist der Eingang im TriState wenn nichts gedrückt wird bzw. in dem USB Adapter.

buttonISR(cfgBtn,CONFIG_BUTTON_PIN);

Wo ist die Funktion denn drin, die blöde IDE verlinkt das nicht... Wo sehe ich da wie die Register gesetzt wurden, also DDR etc. Sprich ob die PullUps aktiviert wurden.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Zitat von: ext23 am 28 August 2017, 22:56:56
Ist der PullUp gesetzt? Bei mir ist der Eingang im TriState wenn nichts gedrückt wird bzw. in dem USB Adapter.

buttonISR(cfgBtn,CONFIG_BUTTON_PIN);

Wo ist die Funktion denn drin, die blöde IDE verlinkt das nicht... Wo sehe ich da wie die Register gesetzt wurden, also DDR etc. Sprich ob die PullUps aktiviert wurden.

Das macht die StateButton Klasse (Button.h) im init(). Der Mode wird durch das Template-Argument MODE festgelegt. Dieses ist per Default INPUT_PULLUP.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

OK dann haut da aber irgend etwas nicht hin, weil der Eingang ist offen.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Zitat von: ext23 am 29 August 2017, 11:11:42
OK dann haut da aber irgend etwas nicht hin, weil der Eingang ist offen.

Hm - das klappt aber sonst überall. Leg den Config-Button doch mal auf einen anderen Pin.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

Es ging ja mit der alten Version, und wenn ich messe, sehe ich 0,2V also das sieht nicht aus, als wenn da irgend ein PullUp aktiv ist.

Ich schau mir das nochmal an was da gesetzt wird in den registern.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Ich habe in meiner Schaltung jetzt noch ein pullup eingebaut, dann habe ich mal einen uart adapter rangebastelt um zu sehen was passiert, aber irgendwie nicht viel nachdem ich den config button gedrückt habe. Nach 3 mal drücken hängt das Teil auch fest. Also irgendwie scheint da etwas mit dem programm nicht zu stimmen. Vielleicht deswegen auch der nicht funktionierende interne pullup.

/Daniel

<- 1A 01 84 00 230010 00AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 12:02:06)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 84 00 230010 00AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 12:02:06)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 84 00 230010 00AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 12:02:06)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 84 00 230010 00
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

papa

Kommentiere doch mal die IRSensoren raus. Wenn es dann geht haben wir schon mal ne Idee in welcher Richtung wir suchen müssen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire