Eigenbau Homematic Wasserzähler.

Begonnen von Dirk, 17 Januar 2016, 16:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk

Hallo,

kurzer Zwischenbereicht:
Es gibt leider noch nicht viel neues :(

Die Firmware nimmt aber langsam Gestalt an.

Falls am Wochenende jemand in Karlsruhe ist, ich bringe den Prototyp mit.
Vielleicht gibt es noch interessante Ideen / Verbesserungen.

Viele Grüße
Dirk

franky08

Ich komme immer noch nicht an meinen ran, zwecks Foto, meine Frau sagt "die Klappe bleibt bis zum Ablesen zu", die Uhr ist in der Dämmung in der Küche hinter einem Stück der Küchenwand und zwecks Isolierung/Wärmedämmung, verklebt! Werde demnächst versuchen ein Foto beizubringen!

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

kvo1

Hi Dirk,
Ich würde auch schon mal Bedarf anmelden! Foto sende ich noch , denke fürs erste 2 Stück komplett mit Universalsensor!


Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

#63
Hi Dirk,
Ich würde auch schon mal Bedarf anmelden! Foto sende ich noch , denke fürs erste 2 Stück komplett mit Universalsensor!


Klaus

/Edit/. Foto hängt jetzt bei.
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

PeMue

Zitat von: Dirk am 13 Februar 2016, 23:28:12
Hallo,

kurzer Zwischenbereicht:
Es gibt leider noch nicht viel neues :(

Die Firmware nimmt aber langsam Gestalt an.

Falls am Wochenende jemand in Karlsruhe ist, ich bringe den Prototyp mit.
Vielleicht gibt es noch interessante Ideen / Verbesserungen.

Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,

ich habe das Thema gerade erst gelesen, bin interessiert den Prototyp zu sehen. Bild und Maße folgen ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hugo

Hallo,
hänge mich einfach hier einmal dran.
Ich hatte auch nach einem Wasserrohrbruch die Überlegung den Wasserverbrauch zu überwachen.
Folgende Anwendung habe ich gemacht.
Die Wasseruhr hat einen rotierenden Halbkreis der reflektiert.
Als Sensor verwende ich den HM-Sec-SCo. Diesen habe ich einfach auf die Wasseruhr geklebt.
Die Ablesung erfolgt per HourCounter und funktioniert einwandfrei.
Mit einem DOIF werte ich den stündlichen Verbrauch aus sende bei einer Wertüberschreitung eine Push-Nachricht.
Allerdings wird nur am Ende der Stunde überprüft.
Gerne würde ich aber den Wert perHour aktuell überprüfen.
Hat hierzu jemand eine Idee?
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

DerBodo

@Hugo, wie macht die Batterie vom SCO das ganze mit ?

hugo

Das ganz läuft seit ca. 5 Monaten. Der Batteriestatus ist immer noch "ok". Ich denke die AAA-Batterie hält doch eine ganze Weile.
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

stromer-12

Ich habe hier 2 Wasseruhren mit Kontakt welche ich per HM-SCI-3-FM überwache und nach 20Monaten und 130m3 ist die CR2032 noch nicht leer bei einen Impuls von 0.01m3
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

OliS.

Zitat von: hugo am 14 Februar 2016, 13:11:08Als Sensor verwende ich den HM-Sec-SCo. Diesen habe ich einfach auf die Wasseruhr geklebt.
Die Ablesung erfolgt per HourCounter und funktioniert einwandfrei.

Hey, Hugo!

Geile Idee! Habe mir gleich einen bestellt, um das mal auszuprobieren.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

Adriano

#70
Rieseninteresse.

no_Legend

Zitat von: Adriano am 14 Februar 2016, 23:12:45
Rieseninteresse.

Hallo Adriano,

bei deinem Wasserzähler wird es da gleich problem geben wie bei mir.
Höchst wahrscheinlich nicht gut auszulesen.
Habe dazu hier mal was gefunden:
http://www.stall.biz/project/impulsgeber-fuer-den-wasserzaehler-selbst-gebaut

Hier wird eine Grüne LED benutzt um das ganze Auszulesen, ein ziemliches gebastel.

Für deinen Gaszähler gibt es einen Lesekopf, kannst dir also sozusagen schon bestellen.
Ich hab mir diesen geholt und mit FIRMATA schon in betrieb http://www.mysmartshop.de/elster-impulsnehmer-in-z65-fuer-elster-balgengaszaehler.html
Wenn du einen Raspberry PI als Server hast bekommst hier eine gute ANleitung wie du Ihn auslesen kannst:
http://voizchat.de/gaszaehler-verbrauch-erfassen-mit-fhem-und-raspberry-gpio/

Für den Stromzähler gibt es IR Leseköpfe.
Schau mal im Wiki nach http://www.fhemwiki.de/wiki/SMLUSB

Oder brauchst du alles als Funkübertragung?

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

OliS.

Adriano!

Zitat
Für den Stromzähler gibt es IR Leseköpfe.
Schau mal im Wiki nach http://www.fhemwiki.de/wiki/SMLUSB

Ich habe exakt den gleichen Strohmzähler. Den nehme ich seit zwei Wochen hiermit ab. http://forum.fhem.de/index.php/topic,48087.0.html
Funktioniert super.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

pc1246

Hallo
Ich bekunde auch Interesse! Fuer mich waere eine Version interessant, wo ich den Lesekopf Wasserzaehler anschliessen kann und einen Reedkontakt vom Gaszaehler. Das waere doch dann ungefaehr so, wie beim Universalsensor, Dirk erstellt verschiedene Optionen, wo man dann seinen Bedarf auswaehlen kann!? Lesekopf waere ja quasi Breakout-Board?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Adriano

Hey danke nochmal für die Info. Habe bereits ein 1-Wire Modul von UweH (I2C auf 1Wire Interface mit DS2482-100).

Ich bräuchte dann aber trotzdem noch ein:

https://www.eservice-online.de/produkte/1-wire-bus/eingang-ausgang-zaehler/8/1-wire-dual-s0-zaehlermodul

um nicht direkt auf die GPIO Ports gehen zu müssen, oder? - um den Elster Impulsnehmer IN-Z65 für Elster-Balgengaszähler anzubinden?