MAC -> IP

Begonnen von Per, 22 Januar 2016, 08:26:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tedious

Zitat von: Per am 25 Januar 2016, 21:03:44
Meinst du nicht, dass ich das dann vllt. unter Codeschnipsel vorgestellt hätte statt unter Wunschliste?

Aber wahrscheinlich werde ich das tun müssen, wird dann halt nicht OS-unabhängig und kann "etwas" dauern.

Kein Grund pissig zu sein?!? Sehs mal so - Du generierst ein Problem das bei 99% der anderen nicht auftaucht weil sie das Netzwerk sauber konfigurieren. Denn bekommst Du gleich lautende Infos von Menschen die hier den Titel "Developer" tragen... FHEM beschäftigt sich mit Hausautomatisation, nicht mit Netzwerk-Infrastukturen, dieses Layer liegt je nach System 1-3 Ebenen darunter. Warum das Übel nicht bei der Wurzel packen - Du tankst Dein Auto ja auch nicht durch den Motorraum? Wenn Du denn was individuelles brauchst musst Du das halt selbst basteln?!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Per

Zitat von: Tedious am 26 Januar 2016, 09:20:05weil sie das Netzwerk sauber konfigurieren
Ich weiss immer noch nicht, was an DHCP unsauber ist! Und ob ich die Adressen im DHCP-Server reserviere oder im Gerät fest vergebe, beides macht zusätzliche Aufwände, welche eigentlich nur wegen dieser fehlenden Funktion nötig sind. Hat nix mit "sauber" zu tun.

Zitat von: Tedious am 26 Januar 2016, 09:20:05Wenn Du denn was individuelles brauchst musst Du das halt selbst basteln?!
Tja, als individuelle Lösung wäre das auch ok, ich sehe es eher als globale. Aber scheinbar bin ich der einzige, der das so sieht.

Zitat von: Tedious am 26 Januar 2016, 09:20:05Du tankst Dein Auto ja auch nicht durch den Motorraum?
Noch nie nen Trabbi gefahren?

Tedious

Zitat von: Per am 26 Januar 2016, 09:48:24
Ich weiss immer noch nicht, was an DHCP unsauber ist! Und ob ich die Adressen im DHCP-Server reserviere oder im Gerät fest vergebe, beides macht zusätzliche Aufwände, welche eigentlich nur wegen dieser fehlenden Funktion nötig sind. Hat nix mit "sauber" zu tun.
Tja, als individuelle Lösung wäre das auch ok, ich sehe es eher als globale. Aber scheinbar bin ich der einzige, der das so sieht.
Noch nie nen Trabbi gefahren?

Warum DHCP unsauber ist? Weil genau Deine Probleme auftauchen. Weil die Leases ablaufen und neu vergeben werden. Darum. Fixe Geräte, fixe IP. Es ist ein "Aufwand" das Netzwerk sauber zu konfigurieren? Stimmt, für die Programmierer ist es ja kein Aufwand was zu coden. Nochmal: Netzwerk-Layer =/= BS-Layer  =/= SW-Layer (Fhem). Und ja, Du bist der einzige der das scheinbar so sieht. Weils wie gesagt nicht die Aufgabe von FHEM ist die Infrastruktur des Netzwerks zu verwalten. Und nein, nen Trabbi bin ich noch nicht gefahren. Bin zum Glück in einer Demokratie groß geworden. So what, ich bin hiermit raus.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Per

Zitat von: Tedious am 26 Januar 2016, 10:07:09Es ist ein "Aufwand" das Netzwerk sauber zu konfigurieren? Stimmt, für die Programmierer ist es ja kein Aufwand was zu coden.
Nun, Fhem hat sich unter anderem auch auf die Fahnen geschrieben, für Nicht-Programmierer interessant zu werden (DOIF; ich weiss, es gibt auch DOIF-freie Zonen), warum darf das nicht auch für Nicht-Netzwerker gelten?

Zitat von: Tedious am 26 Januar 2016, 10:07:09Bin zum Glück in einer Demokratie groß geworden. So what, ich bin hiermit raus.
Zitat von: Tedious am 26 Januar 2016, 09:20:05Kein Grund pissig zu sein?!?
Ähm, wer jetzt?

Nochmal: ich schreibe "jetzt" was selbst und werde es anschließend (wann auch immer das sein wird) bei Code-Schnipseln veröffentlichen.
Es wird wohl nur auf meiner aktuelle Debian-Version laufen, vllt. noch auf Windows. Mehr Möglichkeiten und Kenntnisse habe ich nicht.
Und nein, ich bin nicht "pissig", nur verwundert ob der Argumente.

Wernieman

Ich kann beide Seiten hier verstehen.

Wenn ich es richtig verstehe, möchtest Du "eigentlich" Devices nicht mit Ihrer IP, sondern Ihrer MAC definieren?

Da man FHEM auch in eventuell geroutete Netze (z.B. eigenes Netz für Außensensoren) einsetzen können soll, muß man sowieso IP implementieren, sehe also in der MAC keinen Vorteil, eher Nachteil. Wenn der Sensor getauscht wird ...

Kurzfassung:
Stehe eher auch auf dem Standpunk: Ein netz sauber definieren und die Probleme sind gelöst
(Habe übrigens auch dhcp und DNS-Server am laufen ... und nicht die Fritzbox)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Tedious

#20
Zitat von: Per am 26 Januar 2016, 10:36:50
Nun, Fhem hat sich unter anderem auch auf die Fahnen geschrieben, für Nicht-Programmierer interessant zu werden (DOIF; ich weiss, es gibt auch DOIF-freie Zonen), warum darf das nicht auch für Nicht-Netzwerker gelten?

Weil das verschiedene Ebenen sind. Daher ja auch das abstrahierte Beispiel mit dem Auto. Schau mal hier rein (Layer 3 --> 7): https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell

FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

marvin78

DOIF ist hier für ein schlechter Vergleich. DOIF ist eine Hilfe, auch nicht Perl-Kennern einen leichten Zugang zu komplexen Automatisierungen zu geben. Das was du möchtest, ist eine Krücke, die Unzulänglichkeiten einer anderen Ebene ausgleichen soll. Es gibt also keinerlei Gemeinsamkeiten zwischen DOIF und deinem "MAC -> IP".

Ehrlich gesagt verstehe ich, auch aus Anwender Sicht, dein Problem nicht. Es könnte eventuell für Leute interessant sein, die ihr Problem im Netzwerk nicht kennen (bspw. unzulänglich konfigurierter DHCP Server) aber da du dein Problem kennst, kannst du es an der richtigen Stelle lösen. 

Markus Bloch

Zitat von: Per am 26 Januar 2016, 10:36:50
Nun, Fhem hat sich unter anderem auch auf die Fahnen geschrieben, für Nicht-Programmierer interessant zu werden (DOIF; ich weiss, es gibt auch DOIF-freie Zonen), warum darf das nicht auch für Nicht-Netzwerker gelten?

Vorsicht mit dieser Aussage. FHEM ist generell von Technik-Bastlern für Technik-Bastler gedacht. Es war (und ist) nicht für den einfachen Endnutzer gedacht der einmal klickt und alles läuft. Diese Aussage hat Rudi bereits mehrfach im Forum gegeben. Es gibt durchaus den ein oder anderen Entwickler, der das versuchen möchte zu vereinfachen (ich nehm mich da nicht aus), aber es gab nirgendswo die Aussage von Rudi (der ja der Projekt-Eigentümer ist) FHEM jetzt für Nicht-Bastler interessant zu machen.

Generell kann ich dir da das Interview auf meintechblog.de empfehlen um zu verstehen wieso er so denkt: http://www.meintechblog.de/2015/07/rudolf-koenig-im-interview-der-erfinder-von-fhem-zum-thema-smart-home/

Gruß
Markus

Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

micomat

mal am Rande:
die MAC zu einer IP befindet sich im ARP-Cache. Und in diesem auch nur, wenn sie noch nicht durch einen Timeout aus diesem wieder geloescht wurde. Weiterhin nur dann, wenn sie sich innerhalb des gleichen Netzwerksegments (Subnet) befindet...

Von daher glaube ich, dass eine solche Abfrage in einigen Faellen, sollte nicht ein Ping vor einer Arp-Cache Abfage gemacht werden, einfach nicht zum gewuenschten Resultat, sprich der IP fuehrt...

Gruß
Markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

ZeitlerW

Hi,

dafür gibts das Tool arping.


ARPING 192.168.6.1
60 bytes from 00:0d:b9:xx:xx:xx (192.168.6.1): index=0 time=1.206 msec
60 bytes from 00:0d:b9:xx:xx:xx (192.168.6.1): index=1 time=10.390 msec
60 bytes from 00:0d:b9:xx:xx:xx (192.168.6.1): index=2 time=9.957 msec


lG
Wolfgang


Wernieman

jaaa ... aber das verwendet auch die IP und eben NICHT die MAC!

Ein "MAC"_ping existiert so nicht ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Per

nmap würde auch (Linux + Windows) gehen, müsste aber installiert werden.

Markus Bloch

Nutzt doch einfach den DNS-Namen, wenn ihr mit der IP ein Problem habt. Der wird dann entsprechend in die aktuelle IP-Adresse aufgelöst. Steht in einer FritzBox und jedem anderen Router im Konfigurationsmenü.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Wernieman

Speziell bei FritzBox-DNS und DNS-Namen soll man vorsichtig sein.

Wenn ein Gerät selber nicht sendet, also Netzwerktechnisch nur "hört", wird es aus dem FritzBox-DNS geschmissen.

Eventuell über einen eigenen DNS7DHCP-Server nachgedacht?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Hollo

Zitat von: Wernieman am 30 Januar 2016, 18:41:23
...Eventuell über einen eigenen DNS7DHCP-Server nachgedacht?
Das will er ja nicht.  ;)
Meines Erachtens bleibt die Idee "sinnlos", weil das bei korrekter Netzwerkinfrastruktur/-konfiguration nicht erforderlich ist.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"