Tablet UI -Icons mal da , mal nicht

Begonnen von rasti, 23 Januar 2016, 21:13:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Depechem

Zitat von: rasti am 29 Januar 2016, 21:24:32
ja ich habe einfach das Default-Verzeichnis des Apache-Servers geändert.

wenn bei dir da ein neues File erzeugt wird, liegt die Datei bei dir woanders,
schau mal in dem Verzeichnis /etc/apache2/sites-enabled/ nach

Gruß

Ralf

die Datei "000-default.save" ist genau in der Ordnerstruktur wie bei dir angegeben. Sie Bild im Anhang leider kann ich die Datei im Filezilla nicht runterladen oder ansehen da die Rechte nicht ausreichen.
Wie muss ich das nun am besten lösen?
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

rasti

Zitat von: Depechem am 05 Februar 2016, 17:35:56
die Datei "000-default.save" ist genau in der Ordnerstruktur wie bei dir angegeben. Sie Bild im Anhang leider kann ich die Datei im Filezilla nicht runterladen oder ansehen da die Rechte nicht ausreichen.
Wie muss ich das nun am besten lösen?

Hmm,

ich nehme nicht filezilla aber  ist doch ein normaler FTP Client ??

Wenn es bei dir an den Zugriffsrechten liegen sollte :
Ich arbeite mit WinSCP. Habe gerade bei mir mal nachgeschaut, die Rechte stehen auf rwx rwx rwx, also 777.
Entweder war das so von Anfang an oder ich habe die Rechte halt so gesetzt.

Also per ssh/telnet einloggen, in diesen Folder wechseln und chmod 777 * eingeben

Gruß

Ralf

schnibberle

#77
Zitat von: dadoc am 02 Februar 2016, 10:32:40
Moyn,
also ich habe jetzt mal die ganzen pagetab- und data-template-includes entfernt und die Seiten "traditionell" aufgebaut, d.h.
- das Navigationsmenü mit pagebutton (statt pagetab) auf jede Seite
- die Header, die vorher ja nur in der index.html waren, ebenfalls auf jede Seite.
Ist zwar nicht so bequem zu pflegen, sieht aber optisch identisch aus - und vor allem sind sämtliche Lade- und Aktualisierungsprobleme weg und die Performance ist deutlich besser (und zwar ohne den Umweg über apache2).
Könnte es sein, dass die Performance eines Raspi nicht ganz ausreicht, um die für pagetab und data-template notwendigen Einbindungen "rechtzeitig" zu liefern? In diese Richtung deutet ja auch mein oben beschriebenes Problem (bzw. der Kommentar von setstate dazu) mit der Apache-Alternative hin.
Grüße
Martin
Same here :( bei mir läuft das auf einem Raspi2. Meiner Meinung nach ist die Anzahl der Readings mitentscheidend. Ich habe eine Page mit vielen Select-Buttons (Pro Fenster 7 Stk) um die Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Steuerung per Tablet einzustellen. Siehe Anhang.
Ohne Pagetab laden sofort alle Readings. Mit Pagetab manchmal keine.
Wenn man das per nginx-Proxy macht wird die wahrscheinlichkeit das alle Readings kommen noch schlechter.

Nutzt man nginx oder direkter Zugriff auf FHEM ohne Pagetab lädt er zuverlässig immer alle Readings.

Depechem

Zitat von: rasti am 05 Februar 2016, 21:37:31
Also per ssh/telnet einloggen, in diesen Folder wechseln und chmod 777 * eingeben

Rechte habe ich auf 777 gesetzt nun kann ich die Dateien auch bearbeiten.
in 000-default.conf steht
<VirtualHost *:80>
# The ServerName directive sets the request scheme, hostname and port that
# the server uses to identify itself. This is used when creating
# redirection URLs. In the context of virtual hosts, the ServerName
# specifies what hostname must appear in the request's Host: header to
# match this virtual host. For the default virtual host (this file) this
# value is not decisive as it is used as a last resort host regardless.
# However, you must set it for any further virtual host explicitly.
#ServerName www.example.com

ServerAdmin webmaster@localhost
DocumentRoot /var/www/html

# Available loglevels: trace8, ..., trace1, debug, info, notice, warn,
# error, crit, alert, emerg.
# It is also possible to configure the loglevel for particular
# modules, e.g.
#LogLevel info ssl:warn

ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

# For most configuration files from conf-available/, which are
# enabled or disabled at a global level, it is possible to
# include a line for only one particular virtual host. For example the
# following line enables the CGI configuration for this host only
# after it has been globally disabled with "a2disconf".
#Include conf-available/serve-cgi-bin.conf
</VirtualHost>

# vim: syntax=apache ts=4 sw=4 sts=4 sr noet


statt
DocumentRoot /var/www/html
habe ich es mit
DocumentRoot /opt/fhem/www
oder mit
DocumentRoot /opt/fhem/www
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /opt/fhem/www/>

probiert funktioniert beides nicht!?

die 000-default.save war leer und ich habe dort
DocumentRoot /opt/fhem/www
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /opt/fhem/www/>


keines dieser Änderungen funtioniert!?
wenn ich DocumentRoot /var/www/html
stehen lasse wird unter der IP die Apache Startseite angezeigt wenn ich sie ändere wird keine Seite mehr angezeigt weder wenn ich nur IP eingebe noch bei IP/tablet/

was mache ich falsch und nehme ich überhaupt die richtigen Dateien für die Änderung?
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

rasti

Zitat von: Depechem am 06 Februar 2016, 12:51:15

keines dieser Änderungen funtioniert!?
wenn ich DocumentRoot /var/www/html
stehen lasse wird unter der IP die Apache Startseite angezeigt wenn ich sie ändere wird keine Seite mehr angezeigt weder wenn ich nur IP eingebe noch bei IP/tablet/

was mache ich falsch und nehme ich überhaupt die richtigen Dateien für die Änderung?
Verstehe ich nicht
- Wenn dein fhem bei /opt/fhem/www liegt
und
- wenn die Standard-Apache-Homepage bei /var/www/html liegt und mit der Standard--Konfig- angezeigt wird,
dann sollte nach obiger Änderung  der config auch das tablet ui kommenn...

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Depechem am 06 Februar 2016, 12:51:15was mache ich falsch und nehme ich überhaupt die richtigen Dateien für die Änderung?
Hi,

service apache2 reload

...vergessen?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Depechem

jetzt läuft es!
musste per ssh die 000-default.conf komplett löschen und komplett neu anlegen. Inhalt ist nur:
DocumentRoot /opt/fhem/www
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /opt/fhem/www/>


was leider weiterhin noch nicht läuft ist die WebViewControl am Tablet
(Sprachwiedergabe, Batteriestatus und co kann über den Apache nicht genutzt werden)
über den eigenen fhem WEB Server IP:8083/fhem/ftui/#index.html läuft WebViewControl komplett.

        <!-- Enable this lines for usage with WebViewControl -->
        <script type="text/javascript" src="./pgm2/cordova-2.3.0.js" defer></script>
        <script type="text/javascript" src="./pgm2/webviewcontrol.js" defer></script>
        <script type="text/javascript">var wvcDevices = {'12345': 'androidTablet'}; var wvcUserCssFile="webviewcontrol.css"</script>
        <!-- End for WebViewControl -->




RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

dadoc

Helau!
Auch wenn sich dieser Thread vom ursprünglichen Thema weg und hin zu einem "Wie stelle ich auf Apache um?"-Thread entwickelt, würde ich doch gern mit der Suche nach der eigentlichen Ursache weiter kommen, zumal Apache ja anscheinend auch nicht bei allen die Lösung aller Übel ist.
Bei mir haben sich die Probleme (fehlende Icons) durch Umstellung auf Pagebutton und Verzicht auf data-templates zwar reduziert, aber sie treten nach wie vor auf, insbesondere auf dem iPad. Wann und warum sie auftreten, konnte ich noch nicht einkreisen. Aber ich habe eine neue Beobachtung:

  • Wenn das Problem auftritt, lädt meine index.html mit aktualisierten Readings (Wetter, Thermostaten usw.), aber ohne jegliche fa-Icons. Die kommen dann auch nach längerer Wartezeit nicht.
  • Nun habe einen Link-Button eingebaut, bei dem ich in diesem Stadium auf eine Unterseite springe, die immer umgehend und korrekt lädt.
  • Von dieser Seite springe ich sofort (über pagebutton) wieder zurück auf die index.html, die dann reproduzierbar ebenfalls korrekt mit allen Readings und Icons lädt.
Es ist, als hätten die Icons beim ersten Aufruf Ladehemmungen...
Kann sich darauf vielleicht jemand einen Reim machen?
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

zap

Fehlende Icons sind bei mir selten. Jedoch werden Icons, deren Farbe von einem Reading abhängig ist, ab und zu erst nach einem Reload eingefärbt. Das würde ich aber auf ein langsames FHEM zurückführen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

setstate

Eine Vermutung habe ich noch. Unter Midori habe ich gestern Probleme beim dynamicload von Libs/Scripts gesehen. Es kommt zu timeouts, die auch im der Webconsole auftauchen. Vielleicht ist das hier auch die Ursache.
Ändert sich etwas, wenn  ihr die Libs statisch in die index.html einbindet und sie damit nicht bei Start per Ajax geladen werden müssen:


    <script src="/fhem/tablet/lib/fa-multi-button.min.js" defer></script>
    <script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>

dadoc

Das werde ich mal testen. Allerdings: Nach dem Update von gestern, bei dem Du afaik den longpoll optimiert hast, hat sich bei mir auf dem iPad die Zahl der unvollständigen ftui-Starts fast auf Null reduziert, sofern man das noch so kurzer Zeit einschätzen kann. Ob es am longpoll gelegen hat?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

zap

Zitat von: setstate am 08 Februar 2016, 19:09:46
Eine Vermutung habe ich noch. Unter Midori habe ich gestern Probleme beim dynamicload von Libs/Scripts gesehen. Es kommt zu timeouts, die auch im der Webconsole auftauchen. Vielleicht ist das hier auch die Ursache.
Ändert sich etwas, wenn  ihr die Libs statisch in die index.html einbindet und sie damit nicht bei Start per Ajax geladen werden müssen:


    <script src="/fhem/tablet/lib/fa-multi-button.min.js" defer></script>
    <script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>


Habe das jetzt mal eingebaut. Beim Aufruf der index.html konnte ich weder fehlende Icons noch fehlende Einfärbung reproduzieren. Allerdings ist der Seitenaufbau langsamer.

ABER: Wenn ich von einer Pagetab Unterseite auf index.html zurück springe, habe ich ab und zu wieder fehlende Icons.

NOCHMAL ABER: Ich habe das letzte Update noch nicht installiert.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

dadoc

Muss zurückrudern, das Update hat das Problem doch nicht gelöst. Dessen Auftreten scheint tagesformabhängig... Werde nun mal das direkte Einbinden ausprobieren.
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

dadoc

Zitat von: setstate am 08 Februar 2016, 19:09:46
Ändert sich etwas, wenn  ihr die Libs statisch in die index.html einbindet und sie damit nicht bei Start per Ajax geladen werden müssen:


    <script src="/fhem/tablet/lib/fa-multi-button.min.js" defer></script>
    <script src="/fhem/tablet/js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>

Hmm... bei mir hat das statische Einbinden dieser beiden Libs zur Folge, dass das Enigma-Feld zerschossen wird (Dropdown erscheint doppelt, Buttons passen nicht mehr rein usw.), siehe Screens. Konsole wirft aber keine Fehler aus.
Code dieses Feldes ist:
<li data-row="3" data-col="8" data-sizex="5" data-sizey="3">
<header><div data-type="label" data-device="kathi1" data-get="servicename" class="large"></div>
</header>
<div>
<div data-type="label" data-device="kathi1" data-get="currentTitle" class="red large"></div>
<div data-type="label" data-device="kathi1" data-get="eventdescription" class=""></div>
<div data-type="slider" data-device='kathi1_prozent' data-min="0" data-max="100" data-width="400" class="horizontal readonly"> </div>
<div data-type="label" data-device="kathi1_zeit" data-get="STATE" class=""></div>
</div>
<div class="left top-space-3x">
<div data-type="select" data-device="kathi1" data-items='["Das_Erste_HD","ZDF_HD","3sat_HD","zdf_neo_HD","SAT.1","RTL2","RTL_Television","SUPER_RTL","N24_HD","TVE_INTERNACIONAL_EUROPA","WDR_HD_Köln","hr-fernsehen_HD","SR_Fernsehen","NDR_FS_NDS_HD","TELE_5","VOX","Bayerisches_FS_Süd","MDR_S-Anhalt_HD","SWR_BW_HD","tagesschau24","Einsfestival_HD","EinsPlus_HD","ZDFinfo_HD","zdf.kultur_HD","SIXX","rbb_Berlin_HD","RTLNITRO"]' data-alias='["Das Erste","ZDF","3sat","ZDF neo","SAT 1","RTL 2","RTL","SUPER RTL","N24","TVE Internacional","WDR","HR","SR","NDR","TELE 5","VOX","BR","MDR","SWR","tagesschau24","Einsfestival","EinsPlus","ZDFinfo","ZDF Kultur","SIXX","RBB","RTL Nitro"]' data-get="channel" data-set="channel" class="narrow cell w8x" ></div>
</div>
<div class="left">
<div data-type="switch" data-device="cine_on_off" data-icon="fa-tv" class="left-space top-space-2x" ></div>
<div data-type="label" class="narrow left-space">Cine</div>
</div>
        <div class="left">
<div data-type="switch" data-device="cine_bed" data-icon="fa-hotel" class="top-space-2x" ></div>
<div data-type="label" class="narrow">Bed</div>
</div>
<div class="left">
<div data-type="button" device="projektor_ir" data-on-color="#aa6900" data-off-color="#aa6900"  data-background-icon="fa-circle-thin" data-fhem-cmd="set projektor_ir on" data-icon="" class="left-space top-space-2x" >Pr</div>
        </div>
<div class="left">
<div data-type="button" device="kathi1" get="" data-on-color="green" data-off-color="red"  data-background-icon="fa-circle-thin" data-fhem-cmd="set Kathi1_Power on" data-icon="" class="top-space-2x" >Ka</div>
        </div>   
</li>

Kann man daraus etwas schließen?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

tomster

#89
Die Icons sehe ich auf meinem iPad1 eigentlich fast nie beim 1. Laden und die Readings zeigen dann auch kluttenschief an. Nach einiger Zeit aber kommen die Readings und nach und nach auch die Icons.
Seitdem ich vor 2 Tagen einige Änderungen an meiner main-pagetab-Seite gemacht habe (zuviel um nachzuvollziehen, wann der Fehler aufgetreten ist), sehe ich das Phänomen mit den falschen readings auch im Firefox am PC. Die Readings/ Icons bleiben beim 1. Laden einfach leer oder "off".
In der Web-Konsole kann ich sehen, dass einige Anfragen dabei wohl unbeantwortet bleiben. Der erste fhem-GET-Request erfolgt WÄHREND dem Laden der verschiedenen Widgets; gleich nach dem Laden des widget_pagetab.js:

http://192.168.5.5:8083/fhem/?XHR=1&inform=type%3Draw%3Bfilter%3D.*&_=1455834684160
Antwort -> Ein völlig konfuser und ellenlanger Zahlen-/ Ziffernmatsch

Der nächste GET-Request erfolgt direkt NACH dem Laden der main-pagetab-Seite:

http://192.168.5.5:8083/fhem/?cmd=list++STATE&XHR=1&_=1455834684161
Antwort -> No device named STATE found

Dann, nach dem Laden sämtlicher Files erfolgt der nächste fhem-GET-Request:

http://192.168.5.5:8083/fhem/?XHR=1&inform=type=raw;filter=.*&_=1455834684162
Antwort -> ein erneuter, konfuser und ebenso ellenlanger Zahlen-/ Ziffernmatsch, allerdings in Nuancen anders

Erst der nächste, direkt darauffolgende Request bringt was "Vernünftiges":

http://192.168.5.5:8083/fhem/?cmd=list+Wetter,Yamaha,WZ_Thermostat,Wohnzimmer.TH_2,CO2,Ladung_Status,WZ_NS_Luefter,WZ_ZusatzHeizung,Befeuchtung_Status,UVC_Status,Aussen_TH,windchill,Wetterstation,Vorheizen,Anwesenheit,Boiler,Sauna,Hygrostat,Fritzbox,Waschmaschine.Status,Trockner.Status+STATE&XHR=1&_=1455834684163
Antwort ->
Wetter                   Tmin: -6 Tmax: 1
Yamaha                   absent
WZ_Thermostat            T: 17.2 desired: 6.0
Wohnzimmer.TH_2          T: 16.7 H: 41
CO2                      connected
Ladung_Status            Stufe2
WZ_NS_Luefter            off
WZ_ZusatzHeizung         off
Befeuchtung_Status       Stufe1
UVC_Status               off
Aussen_TH                T: -5.0 H: 94
windchill                -5.0
Wetterstation            T: -4.4 H: 93 W: 7.3 R: 52.51 IR: 0 WD: 270 WDR: 67.5 S: 242 B: 8
Vorheizen                on
Anwesenheit              off
Boiler                   off
Hygrostat                active 45.0 on
Fritzbox                 WLAN: on gWLAN: off
Waschmaschine.Status     Aus
Trockner.Status          Aus

In der Folge trudeln dann immer mehr Werte ein, die durch entsprechende Events durch ein Update der Readings getriggert werden und so füllt sich dann das FTUI. Bei einem Refresh sehe ich gar keine fhem-GET-Requests mehr, aber alle Werte werden sofort angezeigt...

Kennt das sonst noch jemand so?