Schaltkontakt (Reed-, Magnetkontakt, o.ä.) simpel per Funk übertragen

Begonnen von chr2k, 27 Januar 2016, 00:06:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chr2k

Hallo Leute,

ich Frage mich schon seit längerem ob es nicht einfach/simpel möglich ist einen Schaltzustand per Funk zu übertragen.

Zu "simpel": Keine große Programmiererei, einfach zu handhaben. Löten (nicht SMD) wäre für mich ok, programmieren eher weniger, batteriebetrieben

Zu "per Funk übertragen" (Schema wie ich es mir ganz naiv vorstelle): Ich schließe meinen Melder (bspw. Magnetkontakt) an den Sender an, sobald der Magnetkontakt seinen Zustand ändert schickt der Sender an den Empfänger eine 1 oder eine 0 (je nachdem wie der Schaltzustand des Magnetkontaktes gewechselt hat). Der Empfänger werter das nun direkt in FHEM aus (sofern es schon eine Lösung über irgendeine Art CUL oder Gateway gibt) andernfalls wäre ich auch damit zufrieden, dass das Empfängeboard per (potentialfreien?) Kontakt den Schaltzustand des Magnetkontaktes widerspiegelt und ich dann somit einen GPIO eines RaspberryPis damit füttern kann.

Ich habe schon öfter mal was quer gelesen dass das relativ einfach gehen soll. Das "relativ einfach" wurde dann aber nach meiner Ansicht immer von Leuten gesagt, die eben gut programmieren können und sich dann was zusammenprogrammiert haben. Ich habe bisher keine Anleitung für Noobs/Dummies/Anfänger gefunden, die diesen/meinen Anwendungsfall beschreibt.

Vielleicht kann mir hier jemand behilflich sein.

Im Vorfeld schonmal herzlichen Dank.

Gruß
Christian

Otto123

Hallo Christian,

falls Du sowieso Homematic machst, da gibt es den HM-MOD-Em-8

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chr2k

Zitat von: Otto123 am 27 Januar 2016, 00:11:04
falls Du sowieso Homematic machst, da gibt es den HM-MOD-Em-8

Hallo Otto,

Homematic jain  ::)
Aber dennoch gutes Modul. Ein Kanal würde mir durchaus aber reichen  ;)

Otto123

Das Modul kostet 19,95 und ist damit eines der preiswertesten HM Module. Lässt Du 7 Kontakte weg :)
Und es ist für Batteriebetrieb. Ob man was preiswerteres findet?
Ich dachte noch an so etwas wie diese kleinen Bluetooth keyfinder - aber ich glaube die kosten auch alle so...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chr2k

Zitat von: Otto123 am 27 Januar 2016, 00:36:56
Das Modul kostet 19,95 und ist damit eines der preiswertesten HM Module. Lässt Du 7 Kontakte weg :)
Und es ist für Batteriebetrieb. Ob man was preiswerteres findet?
Da hast du natürlich Recht. Preiswert isses! Ich hab nur an die Größe gedacht, die ja dann, bedingt durch die fehlenden Klemmen, geringer wäre.

Zitat von: Otto123 am 27 Januar 2016, 00:36:56
Ich dachte noch an so etwas wie diese kleinen Bluetooth keyfinder - aber ich glaube die kosten auch alle so...

Wie genau stellst du dir das vor mit den Bluetooth Dingern?

Otto123

Zur Größe: Das Modul kommt als Bausatz, man muss das Sendemodul auf die Basisplatine löten, da hat das Teil dann eine geringe Höhe. Die Pfostenverbinder ringsum kann man weglassen.

Naja die Keyfinder brauchen selbst irgendwie wenig Strom und werden von einer Smartphone App geortet. Es gibt ja auch Teile die man im Gebäude verteilt und das Smartphone ortet die und weiß dadurch wo es genau ist.

Die könnte man ja mit dem Reed Kontakt einfach von der Batterie trennen. Ist aber mehr Bastelei, vor allem braucht man eine Software.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chr2k

Hallo Otto,

Zitat von: Otto123 am 27 Januar 2016, 08:52:04
Zur Größe: Das Modul kommt als Bausatz, man muss das Sendemodul auf die Basisplatine löten, da hat das Teil dann eine geringe Höhe. Die Pfostenverbinder ringsum kann man weglassen.

Das ist natürlich ein Argument.


Zitat von: Otto123 am 27 Januar 2016, 08:52:04
Die könnte man ja mit dem Reed Kontakt einfach von der Batterie trennen. Ist aber mehr Bastelei, vor allem braucht man eine Software.

Das könnte doch über das Bluetooth Precence Modul in FHEM gehen, oder? Wäre halt nichts für schnelle Updaes des Schaltzustandes

Otto123

Zitat von: chr2k am 27 Januar 2016, 11:01:49
Das könnte doch über das Bluetooth Precence Modul in FHEM gehen, oder? Wäre halt nichts für schnelle Updaes des Schaltzustandes
Ja eigentlich schon, die Dinger sollten per BT pingbar sein. Ich habe noch keins "gesehen".

Ich wollte die Größe noch nachliefern:
die 42 x 22 mm bleiben natürlich aber das Modul ist ohne Pfostenverbinder nur 7 mm dick.
Beim Zusammenbau hätte man noch die Option, das Sendemodul (32 x 13 mm) separat mit 8 "langen" Drähten zu verbinden, dann wäre es dünner (3,5) aber mehr Fläche.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chr2k

Wäre es denkbar eine deartige Anlage (Größe sei jetzt mal nebensächlich) umzubauen?

http://www.ebay.de/itm/EQ3-Set-zur-Stromverbrauchskontrolle-Energie-Ampel-Sensor-WZ-Ferraris-B-Ware-/331744772599?hash=item4d3d8781f7:g:bPEAAOSwK7FWhpEB

ZU dieser Analge gibt es schon min. 2 Threads hier die sich damit beschäftigen (Stromzähler "auslesen").

Was ich mit umbauen meine: IR Sende/Empfänger austauschen zu einem Schaltkontakt?
Bei dem Gerät ist es so, dass jede Auslösung der IR gezählt wird. So wird u.A. ein Wert in den Readings im FHEM Device hochgezählt. Wie oft natürlich diese ganzen Werte in den Äther geschickt werden, das weiß ich nicht.

urmel86

Ein MAX Fensterkontakt funktioniert auch sehr gut. Hier gibt's ein Beispiel zur Heizungskontrolle:

http://forum.fhem.de/index.php?topic=12216.0

Anstelle des Relais kann natürlich auch ein externer Reed-Kontakt angebaut werden.

Als Zustand kommt dann closed oder opened in fhem an.

Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk


fermoll

FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

waschbaerbauch

#11
Moin Cristian,

vielleicht nur die halbe Wahrheit, aber hier ist mir etwas beim lesen über den Weg gelaufen was du ggf. nutzen könntest. Laut Robin sendet der aber nur bei 'offen' und bei 'zu' kommt nix. Um das zu umgehen müsste man ggf. einen Zweiten Sensor für den 'zu' Zustand missbrauchen. Mangels Hardware kann ich leider nicht sagen ob der Sensor einmalig 'offen' sendet oder dauerhaft/wiederholend. Sollte es wiederholend gesendet werden, dann könnte man aus dem Zeitstempel des letzten Alarms ggf. den 'Zu'stand implementieren und bliebe bei einem Sensor. Die Sensoren selbst gibt es für rund 2€/Stück aus China ;)

Gruß
Mario

Dr.E.Witz

Hallo,

mit eine SIGNALDunino lassen sich diese verwenden:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,43346.msg353144.html#msg353144

+ Preis
- Protokol ohne Rückmeldung
- 433 MHz (störempfindlich)

Wenn es nur eine "interessante Information" ist die Du anzeigen möchtest, denke ich das diese Lösung OK ist.
--> Eine Alarmanlage würde ich so nicht aufbauen wollen.

Gruß

Michael




fermoll

Wie schon an anderer Stelle geschrieben:

Meine Idee:

ESP mit mehreren GPIO-Pins. Pro Fensterflügel zwei oder drei Reed Kontakte.
Einer oben, einer unten, einer am Griff.
Oben offen  und Griff offen --> Meldung Fenster auf Kipp an FHEM
Alle drei offen  --> Fenster offen
Griff offen  --> Fenster nicht verriegelt.
ESP im DEEP Sleep. Wacht nur auf und macht Meldung, wenn ein Kontakt geöffnet oder geschlossen wird und wenn die Batterie schwach ist oder wenn FHEM abfragt. Wenn viele Fenster versorgt werden sollen, kann man ESP's als APStation zwischenschalten.

FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB