homebridge/homekit

Begonnen von justme1968, 01 Februar 2016, 16:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ryker

#4335
Hallo,
Ich verzweifle gerade mit HomebridgeMapping und PlaybackController für Alexa.
Bei mir geht immer nur das "pause" kommando mit "Alexa, pause auf Google TV".
Aber das "play" Kommando mit "Alexa, fortsetzen auf GoogleTV" wird von Alexa gar nicht losgeschickt. Im Log-File des Alexa-Moduls im FHEM zeigt nichts ankommendes an. Und die Alexa sagt auch selbst gar nichts, die nimmt das an und schweigt dann.

Mein HomebridgeMapping ist:
PlaybackController:reading=mediaPlayerState,cmds=play;pause;stop;previous;next,values=play;pause;stop;previous;next
Damit werden auch der Status so an Alexa zurückgeschickt, wie es in der Amazon-Doku verlangt wird, weil über das Reading mediaPlayerState werden die richtigen Werte in Uppercase ausgegeben
  2025-05-09 13:27:20 caching: GoogleTV-state: playing
[9.5.2025, 13:27:20] [FHEM]     caching: PlaybackController: PLAYING (as string; from 'playing')
  2025-05-09 13:35:33 caching: GoogleTV-state: paused
[9.5.2025, 13:35:33] [FHEM]     caching: PlaybackController: PAUSED (as string; from 'paused')

Die ankommenden Events "Pause", "Play", "Stop" werden dann mit EventMap in die für das Gerät benötigten Kleinsbuchstabenschreibweise übersetzt:
/pause:Pause/
/play:Play/
/stop:Stop/
/previous:Previous/
/next:Next/

Hat jemand eine Idee, warum das "fortsetzen nicht funktioniert"
Im FHEM direkt funktioniert das fortsetzen => set GoogleTV play

Ich hab keine Idee mehr, weil alles sieht korrekt aus, auch was das Alexa-Log so meldet beim restarten und bei der Gerätesuche in der Alexa.




Ryker

Habs rausgefunden. Das Gerät darf nicht "Google" im Namen haben bei Alexa. Nach dem Umbenennen in "Streamer" klappt es wie erwartet.


FhemPiUser

sorry für die Anfängerfrage, aber muss ich wirklich auf einem raspberry 4 mit bookworm wie im Wiki beschrieben manuell NodeJS 4,5,6 und 11 installieren? Reicht nicht nur ein "sudo apt-get install -y nodejs"?

passibe

Nein bitte auf keinen Fall. Das Wiki bzw. nodejs 4, 5, 6 und 11 sind maximal veraltet. Die Version, die du über apt kriegst, ist meistens auch veraltet.

Am besten nodesource benutzen: https://nodesource.com/products/distributions
Und so nodejs 22 installieren:
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_22.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs

Dann homebridge wie hier beschrieben installieren: https://github.com/homebridge/homebridge/wiki/Install-Homebridge-on-Raspbian#prerequisites

Danach das homebridge-fhem plugin installieren (geht direkt über das homebridge WebUI, da muss man – anders als das Wiki es sagt – nichts mehr im Terminal machen).

FhemPiUser

#4339
ok, danke. Habs inzwischen zum Laufen bekommen - wenn auch etwas anders, da der Post erst später kam - hoffe die Version ist trotzdem aktuell (nodejs --version zeigt "v22.17.1", npm --version "11.4.2"). Wäre gut die Links ins Wiki zu schreiben.

Jetzt habe ich einige Schalter und Lichter hinzugefügt. Das ist einfach, aber nun kommen die schwierigeren Devices mit homebridgetmapping: Ich würde gerne beliebige Sensorwerte (wie z.b. die heute produzierte PV-Energie oder der Füllstand des Drainageschachts) anzeigen in Homekit, finde aber nur die Möglichkeit dies über homebridgemapping als genericDeviceType Thermometer anzuzeigen, was aber dann mit "°C" angezeigt wird. Gibt es noch andere Möglichkeiten?

Generell hatte ich überlegt das leider nicht/kaum noch gepflegte fhem widget 2 samt Cloudsynchronisation und App durch homekit abzulösen, um damit dann auch über das Internet (ohne VPN und kostenlos über homekit auf Apple TV 4K) Sensorwerte aus fhem lesen zu können. Erst dachte ich das müsste gehen, aber aufgrund der wenigen vorgegebenen genericDeviceTypes scheint das nicht optimal für beliebiege Sensoren (nur Temperatur) umsetzbar zu sein, oder?

Zwei Fragen:
1) Gibt es einen generellen genericDeviceType "sensor" mit konfigurierbarer Einheit, den man irgendwie in fhem hinzufügen kann?
2) Kann man den Namen des fhem devices, wie es in homekit angezeigt werden soll, irgendwie in fhem konfigurieren, sodass z.B. alle in der Familie die homekit nutzen eine Lampe mit den speziell konfigurierten Namen angezeigt bekommen anstatt mit dem fhem gerätenamen?