on-for-timer Nachbildung Elektro-Heizung

Begonnen von Vize, 02 Februar 2016, 11:31:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomster

Die Zeitangaben gehören auch in den DOELSEIF-Fall. Du musst das so verstehen, dass jedes "Pärchen" von IF->THEN's separat für sich steht. Es werden keine Bedingungen "vererbt". DOIF arbeitet die Angaben der Reihe nach ab, und springt zum nächsten "Pärchen" wenn die Bedigungen nicht zutreffen.
In Deinem Beispiel wird die Heizung in dem angegebenen Zeitfenster UND nach dem Verhältnis SOL<->IST Temperatur zwar angeschaltet. Das Abschalten erfolgt aber nur in Abhängigkeit des Verhältnisses der Temperatur von SOLL<->IST; also ohne Zeitangabe. Wird die Beduingung erst z.B. nach 07:00 Uhr erreicht, schaltet sie auch erst dann ab. Allerdings nicht mehr an, bis zum nächsten Zeitfenster.
Zudem könnte es aber auch sein sein, dass die Soll-Temperatur innerhalb des Zeitfensters gar nicht erreicht wird. Um die Heizung dann aber ausserhalb der Zeitfenster sicher abzuschalten brauchst Du noch einen DOELSE-Fall. Probier Mal:


(([05:00-07:00|8] or [06:30-08:30|7])
and [bz_202_klima:measured-temp] < ([bz_202_klima:desired-temp]-1))
  (set bz_202_heizung on)
DOELSEIF (([05:00-07:00|8] or [06:30-08:30|7]) and [bz_202_klima:measured-temp] >= [bz_202_klima:desired-temp])
  (set bz_202_heizung off)
DOELSE
  (set bz_202_heizung off)

Vize

Hallo tomster,

danke dir für die Ausführungen und Erläuterungen...letztendlich ist es ja schon logisch, aber das Brett vorm Kopf manchmal zu hart...

Ich werd das heute Abend mal testen.

Dankeschön!

Gruß
Andreas

tomster

Och, noch keine Vorschuß-Lorbeeren, bitte.

Ich wurschtel mich auch erst grad so ein bissl in das Thema hinein und habe das einfach Mal so hingeschrieben, wie ich DOIF verstanden habe.
Und wenn ich ganz ehrlich bin - Damian liest ja eh mit hier - bekomme ich im "schlimmsten" Fall eine Privatlehrer-Stunde zum Thema DOIF von ihm ;-)

Vize

Ich meld mich, wenn es nicht klappt...  8) ;D

Gruß
Andreas

Vize

Guten Abend,

so, ich hab dann mal den Thermostaten HM-TC-IT-WM-W-EU (bz_202_thermostat) mit dem HM-LC-SW1-FM (bz_202_heizung) gepeert.

Dazu noch eine Verständnisfrage:
Gepeert wird ja mit dem Kanal 07, den ich in bz_202_thermostat_switch umbenannt habe.
In den Internals des HM-LC-SW1-FM taucht nun folgendes unter peerList auf:

bz_202_thermostat_switch,bz_202_thermostat_chn:08

Ebenso in den Attributen unter peerIDs

00000000,24EE2107,24EE2108

Ist das korrekt so?
Ich frage deshalb, weil ich zunächst nur set bz_202_thermostat_switch peerChan 0 bz_202_heizung abgesetzt habe...das single set hatte ich dabei - warum auch immer - vergessen....
Danach hab ich den Befehl dann nochmal inkl. single set abgesetzt.

Funktionieren tut es auf jeden Fall so wie es soll. Der HM-LC-SW1-FM schaltet brav, wenn man die Soll-Temperatur am Thermostaten ändert.

Die leichte Verzögerung des Schaltvorganges (einige Sekunden) ist dabei in Ordnung, oder?

Danke nochmals!

Gruß
Andreas

Vize

Zitat von: Vize am 06 Februar 2016, 20:52:26
so, ich hab dann mal den Thermostaten HM-TC-IT-WM-W-EU (bz_202_thermostat) mit dem HM-LC-SW1-FM (bz_202_heizung) gepeert.

Dazu noch eine Verständnisfrage:
Gepeert wird ja mit dem Kanal 07, den ich in bz_202_thermostat_switch umbenannt habe.
In den Internals des HM-LC-SW1-FM taucht nun folgendes unter peerList auf:

bz_202_thermostat_switch,bz_202_thermostat_chn:08

Ebenso in den Attributen unter peerIDs

00000000,24EE2107,24EE2108

Ist das korrekt so?
Ich frage deshalb, weil ich zunächst nur set bz_202_thermostat_switch peerChan 0 bz_202_heizung abgesetzt habe...das single set hatte ich dabei - warum auch immer - vergessen....
Danach hab ich den Befehl dann nochmal inkl. single set abgesetzt.

Funktionieren tut es auf jeden Fall so wie es soll.

Guten Morgen,

ich möchte hier nochmal kurz anknüpfen.

Ich habe nun einen weiteren Thermostaten mit einem Zwischenstecker (HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1) gepeert.

Dort tauch nun in den Internals und den Attributen "nur" folgendes auf
peerList          bu_214_thermostat_switch
peerIDs           00000000,3C764007


Hier habe ich nicht den o.g. Fehler gemacht und den peer-Befehl sofort mit single set abgesetzt.

Kann und/oder sollte ich daher nun bei dem o.g. Switch (HM-LC-SW1-FM ) das bz_202_thermostat_chn:08 und 24EE2108 wieder entfernen?

Wenn ja, wie?
Das peereing komplett aufheben und nochmal neu peeren, oder was wäre zu tun?
Wie gesagt, der switch funktioniert ja, ist daher eher ne Verständnisfrage bzw. eine "Lernfrage"...

Danke schonmal für eure Hilfe!

Gruß
Andreas

frank

ich würde solche "falschen" einträge entfernen.

normalerweise entpeerst du zb mit
set bz_202_thermostat_switch peerBulk 24EE2108 unset

anschliessend, wie immer mit getconf prüfen.

wahrscheinlich wird es nicht funktionieren, da sich der tc wohl ziehmlich zickig beim entpeeren verhält. dann hilft nur ein werksreset. danach natürlich wieder peeren und konfigurieren des tc.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Vize

Hallo frank,

danke für deine Hinweise.

Kann ich hier auch
set bz_202_thermostat_switch peerChan 0 bz_202_heizung single unset

nutzen, um das peering zu lösen, bzw. wo wäre der Unterschied zu deinem Vorschlag mit peerBulk?

Aus dem Wiki diesbezüglich werde ich ehrlich gesagt nicht ganz schlau...

Gruß
Andreas

frank

mit deinem vorschlag wirst du wohl nur das "normale" peering auf beiden seiten entfernen können.

peerchan ist für normales/userfreundliches peeren/entpeeren mit device-paaren (sensor und aktor) gemacht.
peerbulk ist eher für direktes setzen auch mehrerer peers eines devices gemacht. ein komplettes peering besteht aber immer aus 2 devices.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Vize

Hallo frank,

danke nochmal für deine Ausführungen...aber komplett hab ich es immer noch nicht verstanden...sorry  :-[
Was genau meinst du mit "normalem" peering?

Egal, ich werd es heute - oder morgen - Abend mal testen...

Gruß
Andreas