Uhr Problem nach Stromausfall Raspi2B

Begonnen von Intruder1956, 07 Februar 2016, 10:41:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: betateilchen am 08 Februar 2016, 20:50:13
Und protokollieren lässt sich ein Stromausfall ohnehin.
Stimmt, mein DLOGG der Solaranlage motzt nach einem Stromausfall und liest alle Werte nach dem Stromausfall nicht mehr aus, weil angeblich keine Zuordnung mehr machbar ist  >:(

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

alpha1974

Zitat von: betateilchen am 08 Februar 2016, 20:50:13
Wozu? Fährst Du dann ins nächstgelegene Kraftwerk, um die Stromversorgung wiederherzustellen?

Im Ernst: Das ist doch eine völlig sinnlose "Information" die Dich kein Stück weiterbringt.
Natürlich ist das sinnlos und bringt mich im Falle eines Stromausfalls, der über meine eigene Parzelle hinausgeht, nicht weiter. Aber allein der Umstand, dass ich offenbar weniger Glück als andere mit meinen Dateisystemen habe, reicht mir schon als Anwendungsfall aus, weil ich die Zeit in die Reparatur des Dateisystems sinnvoller nutzen kann (Regieanweisung: zustimmendes Nicken der übrigen Familienmitglieder).

Und wenn der Strom nur bei mir ausfällt, finde ich das gar nicht so sinnlos, davon Kenntnis zu erlangen, wenn ich im Urlaub oder sonstwo bin. Denn dann freue ich mich, wenn mir mein USV-gepufferter Server noch kurz vor dem Shutdown eine Nachricht aufs Handy schickt und mir mitteilt, dass in meinem Haus der Strom ausgefallen ist. Wenn es nur mein Haus betrifft, geht Internet noch, bis die USV schlappt macht, an der der "große" Server nebst Kabelmodem, Verstärker etc. hängen. Das ist jedenfalls die Erkenntnis aus einem "Sicherung raus"-Test, der z.B. das Szenario bei unseren Nachbarn vom letzten Sommer "Wasser läuft nach klitzekleinem Rohrbruch unbemerkt durch Leitungsschächte bis in den Sicherungskasten im Keller" ganz gut abdeckt (Memo an mich selbst: Realisierbarkeit von Wassersensoren in den Leitungsschächten und Zwischendecken prüfen).

Dann kann ich meinen Nachbarn vom Strand aus anrufen und ihm sagen: "Ey, geh mal schnell in meinen Keller, da ist der Strom weg. Kannst alles lassen wie es ist, aber schwimm mal schnell zum Klimaschrank und hol um Gottes Willen den teuren Roten raus und lege ihn in deinen, damit ich nach meiner Rückkehr erstmal einen wohltemperierten Schluck auf´n Schreck nehmen kann" ;D ;D Nun ja, die Gattin würde wohl eher das Szenario wählen: Drei Wochen im Urlaub und zu Hause beginnt unbemerkt die Evolution in den (Tief-)Kühlschränken...

Naja, letztlich alles Spielerei und nicht wirklich existenziell. Zeigt aber, dass man über den Sinn und Zweck einer USV prächtig sinnieren kann und der Placebo-Effekt schon einen ruhigeren Schlaf bescheren kann  ;D
FHEM/Z-Wave USB-Dongle + div. Devices

betateilchen

Ja, man muss halt dran glauben.

Wenn es Dich beruhigt (oder Deiner Frau gegenüber Rechtfertigungspotenzial liefert, um die weitere Finanzierung Deines Spieltriebs mit zu tragen...) dann mach das eben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bennemannc

Hallo,

hier wäre auch noch eine Lösung "face-hwclock" wie dort
Zitathttp://forum.fhem.de/index.php/topic,48510.msg402238.html#msg402238
erwähnt, könnte auch eine Lösung sein. Die Gefahr ist eben, dass das Dateisystem bei einem Stromausfall einen mitbekommt. Deshalb ist eine USV mit Sicherheit besser.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

schka17

Hallo, hat jetzt zwar nicht direkt mit dem Topic zu tun (uhr problem nach Stromausfall) aber trotzdem möchte ich meinen use case für die Benachrichtigung bei Stromausfall nicht vorenthalten. Aufgrund von Fehlern des Baumeisters und von Sachverständigen habe ich das Problem das bei starken Regen zwei Pumpen betreiben muss um den Keller zu schützen, bei erstem Vorfall 1997 stand dort das Wasser 1m hoch. Wenn ich jetzt die Meldung über einen Stromausfall (und Regen) bekomme (übrigens über SMS, das einzige was bisher wirklich immer zuverlässig funktioniert hat) dann fahre ich entweder selbst nach Hause oder rufe einen Nachbar an der dann das kleine mobile  Notstromaggregat startet und die Pumpen überwacht.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

noice

Zitat von: alpha1974 am 08 Februar 2016, 22:02:43
Natürlich ist das sinnlos und bringt mich im Falle eines Stromausfalls, der über meine eigene Parzelle hinausgeht, nicht weiter. Aber allein der Umstand, dass ich offenbar weniger Glück als andere mit meinen Dateisystemen habe, reicht mir schon als Anwendungsfall aus, weil ich die Zeit in die Reparatur des Dateisystems sinnvoller nutzen kann (Regieanweisung: zustimmendes Nicken der übrigen Familienmitglieder).

Und wenn der Strom nur bei mir ausfällt, finde ich das gar nicht so sinnlos, davon Kenntnis zu erlangen, wenn ich im Urlaub oder sonstwo bin. Denn dann freue ich mich, wenn mir mein USV-gepufferter Server noch kurz vor dem Shutdown eine Nachricht aufs Handy schickt und mir mitteilt, dass in meinem Haus der Strom ausgefallen ist. Wenn es nur mein Haus betrifft, geht Internet noch, bis die USV schlappt macht, an der der "große" Server nebst Kabelmodem, Verstärker etc. hängen. Das ist jedenfalls die Erkenntnis aus einem "Sicherung raus"-Test, der z.B. das Szenario bei unseren Nachbarn vom letzten Sommer "Wasser läuft nach klitzekleinem Rohrbruch unbemerkt durch Leitungsschächte bis in den Sicherungskasten im Keller" ganz gut abdeckt (Memo an mich selbst: Realisierbarkeit von Wassersensoren in den Leitungsschächten und Zwischendecken prüfen).

Dann kann ich meinen Nachbarn vom Strand aus anrufen und ihm sagen: "Ey, geh mal schnell in meinen Keller, da ist der Strom weg. Kannst alles lassen wie es ist, aber schwimm mal schnell zum Klimaschrank und hol um Gottes Willen den teuren Roten raus und lege ihn in deinen, damit ich nach meiner Rückkehr erstmal einen wohltemperierten Schluck auf´n Schreck nehmen kann" ;D ;D Nun ja, die Gattin würde wohl eher das Szenario wählen: Drei Wochen im Urlaub und zu Hause beginnt unbemerkt die Evolution in den (Tief-)Kühlschränken...

Naja, letztlich alles Spielerei und nicht wirklich existenziell. Zeigt aber, dass man über den Sinn und Zweck einer USV prächtig sinnieren kann und der Placebo-Effekt schon einen ruhigeren Schlaf bescheren kann  ;D
Hmm .. dazu müsstest du aber auch den Router Puffern damit die nachricht auch auf deinem handy landet ... es sei denn du nutzt eine UMTS Anbindung direkt auf dem raspberry  :P

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

alpha1974

Zitat von: noice am 18 Februar 2016, 22:19:27
Hmm .. dazu müsstest du aber auch den Router Puffern damit die nachricht auch auf deinem handy landet ... es sei denn du nutzt eine UMTS Anbindung direkt auf dem raspberry  :P
Der Router IST gepuffert, mit einer USV von APC. Die war eigentlich "nur" für den Hauptserver im Keller gedacht, aber inzwischen hängen auch die Firewall/Router, der LAN-Switch, das Kabelmodem (Unitymedia) und der Kabel-Verstärker dran = solange nur in meinem Haus der Strom weg ist, bleibt der Hauptserver noch vorübergehend online, LAN / ext. WAN funktionieren solange noch und meine Familienangehörigen bekommen eine unterwürfige Nachricht via XMMP, dass der VPN-Server, Owncloud etc. gleich weg sind und ihr darüber Gemecker via XMMP auch nicht mehr geht, weil prosody auch weg ist ;D

Ist aber alles nur (nicht lebenswichtige) Spielerei und dem Umstand geschuldet, dass die USV (und eigentlich auch der Rest der Hardware hier) im Laufe der Zeit "ziemlich kostengünstig" hier eingetroffen sind  ;)
FHEM/Z-Wave USB-Dongle + div. Devices