[98_Dooya] Modul Version 1.13

Begonnen von Jarnsen, 18 Februar 2016, 13:49:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wthiess

Hallo!
Ich verwende den Sender aus diesem Set mit einem 17cm Drahtstück. In einer 150mm Dose unterputz. Damit steuere ich 8 Rollos im Haus und eine Markise weit weg. Ca 4 Wände und 30m entfernt.
https://www.amazon.de/gp/product/B00R2U8OEU/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Der Empfänger aus dem Set ist ein schmarn.
hier verwende ich
https://www.amazon.de/gp/product/B00EQ1UK68/ref=oh_aui_detailpage_o07_s00?ie=UTF8&psc=1
auch hier ein Drahtstück von 17cm. nicht aufgerollt.
Foto drau ich mir keins Zeigen. Gegen deines ein Pfusch aber es funktioniert seit über 1 Jahr ohne Ausfälle.
Damit empfange ich alles im Umkreis von 100m meiner Nachbarn.

lg
Wolfgang

Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

darkmission

Hallo Frank77,

Welche Version hat Deine Firmware auf dem sduino?

Gruß
Frank
Raspberry 2x PiB, 2x Pi2, 2x Pi3, 2xPi0, CUL, HM-LC-DIM1T-FM, LW12FC, Intertechno Funksteckdosen, OSMC, Viessmann Heizungssteuerung, eigene Photovoltaik Anbindung ( Effekta ), eigener "Powermeter" (3 x LED, 1 x Ferraris), AVR Steuerung, IR, Harmony Hub, SIGNALduino433/868, Dooya Rolladensteuerung...

Frank77

Hallo,

@Wolfgang: Ich habe heute eine externe 433Mhz Antenne montiert ohne Verbesserung. https://www.amazon.de/gp/product/B00JG4XNBY/ref=oh_aui_detailpage_o01_s02?ie=UTF8&psc=1

@Frank: Auf dem SignalDuino läuft folgende Firmware: V 3.3.1-dev SIGNALduino - compiled at Jan 3 2017 23:59:32

Entweder es ist ist ein Problem der Sendeleistung oder ein Timing Problem. Manchmal geht es das Rollo zu steuern und manchmal nicht.

Gruß,
Frank

wthiess

Hallo Frank!
Was steht bei dir unter SignalRepeats? Ich hab 10.

Ansonsten  würd ich den Sender tauschen. Auch wenn er die xxx Steckdose schaltet .

Lg
Wolfgang
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Frank77

Hallo Wolfgang,

ich habe bei den SignalRepeats 5 und 10 ausprobiert ohne eine Änderung festzustellen.

Gruß,
Frank

darkmission

Hallo Frank,

ich habe mal Deine Logs mit meinen verglichen, sieht ziemlich gleich aus. Ich habe SignalRepeats 10, sonst alles gleich.
Auch der Sender ist bei mir der gleiche. Als Antenne habe ich einen Kupferdraht. Dann alles in ein Plastikgehäuse gepackt. Reichweite mind. 10 Meter durch Wände.

Also kann ich Wolfgang nur zustimmen, Sender tauschen.
Ein Strohhalm wäre vielleicht noch die Stromversorgung. Ich weiß nicht wieviel Strom benötigt wird um die Signale für eine Steckdose zu senden aber für Dooya sieht es etwas aufwendiger aus. Vielleicht bricht da ja kurzfristig die Spannung auf dem USB zusammen? Hat Dein Netzteil genug Leistung? Nicht das Du da 1 A mit RPi3 und 3 USB Culs/Festplatten dran hast ;-)

Gruß
Frank
Raspberry 2x PiB, 2x Pi2, 2x Pi3, 2xPi0, CUL, HM-LC-DIM1T-FM, LW12FC, Intertechno Funksteckdosen, OSMC, Viessmann Heizungssteuerung, eigene Photovoltaik Anbindung ( Effekta ), eigener "Powermeter" (3 x LED, 1 x Ferraris), AVR Steuerung, IR, Harmony Hub, SIGNALduino433/868, Dooya Rolladensteuerung...

Frank77

Hallo Frank,

am RPi3 hängt nur LAN, der Signalduino und das Funkmodul für Homematic dran. Das Netzteil hat 3A: https://www.amazon.de/gp/product/B01DDFFOYK/ref=oh_aui_detailpage_o06_s01?ie=UTF8&psc=1

Ich habe jetzt mal den gleichen Sender wie Wolfgang bestellt und werde berichten wenn ich diesen getestet habe.
Wäre eigentlich ein CC11001 von der Sendeleistung her besser?

Gruß,
Frank

Jarnsen

Ich habe nochmal Post 1 aktualisiert. Ich glaube unzwischen ist es sehr gut. Auch die Hardware hat ein Update bekommen.

Ich nutze inzwischen den SIGNALduino mit CC1101 433Mhz und SoftwareVersion V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101

Hexfile liegt im ersten Post.

Parsestate funktioniert jetzt richtig gut.


Ich bin gespannt auf eure Meinungen. 

Danke nochmal an alle die mitgeholfen haben das wir das so wie es jetzt ist verwirklichen konnten.


Jarnsen
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

wthiess

Hallo Jarnsen!

Ich habe mehrere Verständnisfragen.

Was ist am CC1101 besser? ich habe keinerlei Sende oder Empfangsprobleme.

Was bedeutet:
ZitatMit dieser Version funktioniert parsestate sehr gut. Das bedeutet,´wenn Ihr mit der Fernbedienung schaltet wird trotzdem der richtige State angegeben.
Nur mit CC1101?

ZitatMU muss aktiviert werden und ich würde MS und MC deaktivieren.
Warum und wie?

lg
Wolfgang
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Jarnsen

#234
Hallo Wolfgang,

Geh in das sduino Device. Im oberen Dropdown-Menü set sduino disableMassagetype MC und MS auswählen,
danach set sduino enableMassagetype MU aktivieren. Und bei attr Whitelist 16 auswählen. Bedeutet der sduino wartet nur auf Dooyasignale.

Was am CC1101 besser ist kann ich dir nicht sagen. Ich weiß aber das Sidey in der CC1101 Version 3.3.1 viele Fehler ausgemerzt hat. Ich habe beide sduino's getestet. Mit der ,,alten Hardware" hatte ich bei der Erkennung des parsestate mit STOP immer Probleme. HOCH und RUNTER funktionierte besser. Anhand des parsestate errechnet das Modul wie weit das Rollo auf oder zu gefahren ist. Bedeutet du kannst mit der Fernbedienung arbeiten und Position des Rollos wird richtig in FHEM dargestellt.

Jarnsen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

wthiess

Hallo Jarnsen!

Danke!
Muss ich testen. Bin erst wieder Ende des Jahres vor Ort. Hoffe das dann meine sonstigen Geräte noch laufen.
Die Positionsbestimmung habe ich schon lange nicht mehr getestet.
War mir auch nicht mehr so wichtig.
Welchen CC1101 verwendest du?

lg
Wolfgang

Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Jarnsen

Ich habe die panstamp Variante. Wenn die Visualisierung egal ist kannst du bei der alten Hardware bleiben. Mich hat das nur genervt. Weil es ja irgendwie funktionieren muss.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Jarnsen

#237
Zitat von: wildbomb am 14 Oktober 2017, 23:35:04
Hallo zusammen,
Ich habe nun endlich meine OBI Markise (Dooya Technik) an FHEM per nanoCUL mit Signalduino angebunden....

Hallo,

Bisschen spät, aber welche Probleme sind das?


Jarnsen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

1.
Also ich würde empfehlen, dass Du hier keine Entwicklungsversionen der Firmware bereitstellst.
Die sind ist einfach nicht für den "produktiven" Einsatz in FHEM gedacht, da hier noch zusätzliche Ausgaben erfolgen.

2.
Die Fehlerbehebungen gibt es im übrigen auch für die SIGNALduinos die keinen CC1101 verwenden. :)

3.
Zu deinem 1. Post:
Es reicht den MC Decoder abzustellen, da das Dooya Signal sonst als Manchester Konform erkannt wird.
Damit nimmt man sich aber auch die Option MC Signale zu empfangen.
Bei der Whitelist ist es ebenso, das solltest Du vielleicht etwas besser formulieren, dass man die Whitelist im die genannte Protokollid erweitert.

Grüße Sidey

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Zu 1.

Ok nehme ich raus


Zu 2.

Ok muss ich testen. Würde mich interessieren ob es dann mit der ,,alten Hardware" auch so gut geht.


Zu 3.

Ändere ich ab. Er lauscht ja nur auf Dooya mit diesen Einstellungen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!