Paketierung von FHEM-Modulen

Begonnen von Markus Bloch, 22 Februar 2016, 21:01:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Bloch

zurück zum eigentlichen Thema:

Zitat von: rudolfkoenig am 22 Februar 2016, 22:51:18
Ich habe kein Problem damit, weniger Module zu verteilen, ich sehe aber hier einige noch zu loesende Probleme:
- usb scan / autocreate
- wenn jemand im Wiki/Forum was liest, dann muss er vorher rausfinden, in welchem Paket die Zutaten sich befinden, um sie vorher herunterladen zu koennen. Das wird fuer viele Anfaenger ein KO sein. Wenn das automatisch in LoadModule erfolgen soll, dann braucht man ein aktuelles Verzeichnis und Internet.

Das ist durchaus ein Problem. Man könnte bei einem autocreate/usb scan wo ein Modul definiert werden soll, was nicht existiert, dies entweder im Log dick und fett zu vermerken mit einem Hinweis das man für einen panStamp/JeeLink das Paket XY... benötigt. Oder ein LoadModule lädt das dann direkt aus dem Internet, was aber für abgeschottete Installationen ein Nachteil ist.

Evtl. kann man hier zweigleisig fahren. Ein tar.gz was das gesamte FHEM enthält mit allen Modulen (wie bisher) und ein "lite"-Paket welches dann Module in der LoadModule-Funktion aus dem Internet nachlädt, sofern es nicht existiert.

Zitat von: rudolfkoenig am 22 Februar 2016, 22:51:18
- wenn ein Modul nach einem update ein neues Hilfsmodul braucht, dann muss zusaetzlich nachgeladen werden.

Hilfsmodule (HttpUtils, Blocking, TcpServerUtils) die systemweit eingesetzt werden, sollten direkt im Initial-Paket enthalten sein. Modulspezifische Hilfsmodule (klingt blöd, is aber so) wie MaxCommon.pm HMConfig sollten nur in dem entsprechenden Paket eingebunden werden und darüber geupdatet werden.

Zitat von: rudolfkoenig am 22 Februar 2016, 22:51:18
- manche Attribute sind im commandref nur einmal definiert, sonst nur verlinkt.

Das ist durchaus ein Problem. Ich würde hier auf die komplette Doku auf fhem.de verweisen. Oder man verbietet solche Verlinkungen. Finde ich persönlich immer unschön, wenn man in der Doku hin und her springen muss. Kann ich aber für die readingFn-Attribute durchaus nachvollziehen.

Zitat von: rudolfkoenig am 22 Februar 2016, 22:51:18
- wer/wie definiert man Pakete.

Evtl könnte man dies durch ein entsprechendes Flag im POD durch fhemupdate automatisch geschehen lassen, so dass es dann für jedes File prüft, in welches Paket es gehört und daraus entsprechende controls_<TAG>.txt erzeugt die auf fhem.de dann zur Verfügung stehen.

Bei der Frage nach dem "Wer?" würde ich jetzt mal ganz einfach sagen: "Wir!"

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)