Eigenbau Bodenfeuchte-Sensor | Wireless | Batterie | < 20€

Begonnen von Ekkehard, 23 Februar 2016, 21:02:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tuxinator

Nachdem bei mir nach max. 1 Jahr alle drei über Panstamps angebundenen Vegetronix Sensoren nur noch sinnlose Werte liefern verfolge ich euer Projekt mit Hochspannung!

tante ju

Zitat von: PeMue am 16 August 2016, 20:18:39
Ich hätte eine Gainta/ELV Aufputzgehäuse genommen. Eindes davon ist bei mir seit 1,5 Jahren auf dem Dach.

Hab mir mal die Gehäuse angeschaut. (Datenblätter unter http://files.elv.de/downloads/infomaterial/ip65.pdf), und grübel da jetzt ein wenig. Für die Elektronik mit Knopfzelle oder Sonderform-Batterie würde das G250 passen. Schön klein. Wenn aber zwei Mignon-Batterien, der geringeren Kosten wegen, rein sollen, dann scheint das G256 das kleinste zu sein, was noch passt, aber dann mit viel Luft drin.

Darüber hinaus habe ich keine ATSHA204A chips und muß welche bestellen, aber ELV hat keine.
Also werde ich mal versuchen, ob die Spelsberg 13047501 http://de.rs-online.com/web/p/gefahrstoffschranke/4732133/ passen. Die gibt es nämlich auch bei RS, wie den ATSHA :-)

Bei den Maßen ist, glaube ich, nichtmal SMD nötig.
Allerdings muß ich wohl erstmal sammeln. Eigentlich brauche ich momentan nicht so viel, daß ich über die 60EUR Versandkostengrenze bei RS komme :-)

oli82

Wenn du möchtest, kann ich dir das gleiche Gehäuse von Bopla M 206 G schicken.
Da habe ich noch gefühlte 30 hier liegen ;)

pc1246

#63
Moin zusammen
Ich bin dann auch stark interessiert. So ca. 4-5 Stueck!
Ich kann jetzt gerade nicht messen, aber sollte das Gehaeuse von Dirk's Sensor nicht reichen? Sind allerdings nur LadyMicrozellen drin! (Mignon = AA; Lady Micro = AAA)
Gruss Christoph
PS: Vielleicht ist die Idee mit so einer Lampe gar nicht so schlecht, da hat man auch gleich die Solarzelle dabei, und gibt es schon fuer €1,-! Ist nur doof, dass da nur eine Zelle drin ist!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

pc1246

HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

tante ju

Zitat von: pc1246 am 18 August 2016, 10:55:58
Moin zusammen
Ich bin dann auch stark interessiert. So ca. 4-5 Stueck!

Boah, das setzt mich ja jetzt echt unter Druck. Ich glaube ich muß einen neuen Thread aufmachen, um im ersten Post dann die ganzen Interessenten listen zu können.
Mit so viel Interesse hatte ich gar nicht gerechnet.

Zitat von: pc1246 am 18 August 2016, 10:55:58
Ich kann jetzt gerade nicht messen, aber sollte das Gehaeuse von Dirk's Sensor nicht reichen? Sind allerdings nur LadyMicrozellen drin! (Mignon = AA; Lady Micro = AAA)
Gruss Christoph
PS: Vielleicht ist die Idee mit so einer Lampe gar nicht so schlecht, da hat man auch gleich die Solarzelle dabei, und gibt es schon fuer €1,-! Ist nur doof, dass da nur eine Zelle drin ist!

Ich weiß jetzt nicht so genau, was Dirk's Sensor ist. Hast Du mal 'n Link?

Solarzelle hatte ich auch schon dran gedacht. Aber zum einen steht das noch auf meiner Liste "mal auszuprobieren" (Hab's also noch nicht gemacht) und zum anderen ist ja gerade im Garten die Bodenfeuchte meiner Erfahrung nach am besten Nachts oder frühmorgens zu messen, da über die Luftfeuchtigkeit doch je nach Wetterlage einige Feuchte in den Boden eingebracht werden kann. (Ich habe KEINEN grünen Daumen, dazu habe ich zu viel Hornhaut an den Fingern vom Tippen und Löten :) ). Mit Solarzelle müsste man also einen Superkondensator einbauen, um ausreichend Energie zu speichern. Müsste man mal ausrechnen, ob das reicht. Spannung ist dann eher sekundär, denn wenn ich auf keine Batterie achten muß, kann man auch einen Step-Up nehmen. Dann wäre es sogar überlegenswert, auf 16 MHz mit Quartz zu gehen und den 555 einzusparen.
Allerdings schmeißt das dann wieder alles um ...

pc1246

Moin
Mist haette ja gestern zu Hause messen koennen. egal, hie der Link ins Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor !
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

tante ju

Ok, die Lieferung einiger Bauteile wird einige Zeit in Anspruch nehmen. RS hat es gerade auf meine Blicklist geschafft. Nach 25 Jahren. Details gerne beim Bier. Werde mal andere Quellen für mögliche Gehäuse abklopfen.

Ideen, gerne mit Typ und Lieferant, gerne genommen.

oli82

Zitat von: oli82 am 18 August 2016, 08:42:22
Wenn du möchtest, kann ich dir das gleiche Gehäuse von Bopla M 206 G schicken.
Da habe ich noch gefühlte 30 hier liegen ;)

PeMue

Zitat von: tante ju am 20 August 2016, 02:21:20
Ideen, gerne mit Typ und Lieferant, gerne genommen.
Ja, das von Dirk's Wettersensor, siehe hier:
http://www.elv.de/industrie-aufputz-gehaeuse-ip65-modell-g201c.html
Ich würde dann auch noch einen StepUp Wandler )optional) vorsehen bzw. Lötpunkte für Batteriehalter 1xAA bzw. Batteriehalter 2xAA. Dann könnte ich alle meine halbleeren Batterien noch richtig "leerlutschen". Für den Betrieb ohne stepup Wandler würde ich 3xAAA vorsehen und diesen http://www.reichelt.de/HALTER-3XAAA-R/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=139436&artnr=HALTER+3XAAA+R&SEARCH=Batteriehalter+AAA Batteriehalter nehmen ...

Gruß PeMue

PS: Ist das schön, mal dem Layouter Vorschläge zu machen, ohne diese selber umsetzen zu müssen  ;D
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

tante ju

Zitat von: oli82 am 18 August 2016, 08:42:22
Wenn du möchtest, kann ich dir das gleiche Gehäuse von Bopla M 206 G schicken.
Da habe ich noch gefühlte 30 hier liegen ;)

Das wäre einen Versuch wert.
Könnte gerade eben mit dem Batteriehalter passen. Was willst Du für ein Gehäuse haben?

Zitat von: PeMue am 20 August 2016, 11:28:06
Ja, das von Dirk's Wettersensor, siehe hier:
http://www.elv.de/industrie-aufputz-gehaeuse-ip65-modell-g201c.html

Das G201 ist nach Maßblatt zu klein für einen 2*AA Batteriehalter.

Zitat von: PeMue am 20 August 2016, 11:28:06
Ich würde dann auch noch einen StepUp Wandler )optional) vorsehen bzw. Lötpunkte für Batteriehalter 1xAA bzw. Batteriehalter 2xAA. Dann könnte ich alle meine halbleeren Batterien noch richtig "leerlutschen". Für den Betrieb ohne stepup Wandler würde ich 3xAAA vorsehen und diesen http://www.reichelt.de/HALTER-3XAAA-R/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=139436&artnr=HALTER+3XAAA+R&SEARCH=Batteriehalter+AAA Batteriehalter nehmen ...

Also 3*AAA sehe ich nicht so. 4,5 V auf 3,3V runter regeln?

Mein aktueller Gedanke ist, auf der Platine Kontakte für 2*AA Halter vorzusehen und alternativ einen Bereich mit Supercap und Regelelektronik für Solarzellen bis 4,5V. Den Stecker für die Solarzellen kann man dann ja verwenden, wie man möchte. Eventuell muß dann eine Brücke vorgesehen werden, um bei Batteriebetrieb den Supercap mit Schaltung zu überbrücken, der ja dann nicht gebraucht wird.

Allerdings ist das Setup mit Solarzelle und Gehäuse in der Summe wohl nicht mehr für 20 EUR zu machen.

Zitat von: PeMue am 20 August 2016, 11:28:06
PS: Ist das schön, mal dem Layouter Vorschläge zu machen, ohne diese selber umsetzen zu müssen  ;D

Also vom einfachen Bodenfeuchte-Sensor, der hier immer noch klaglos mit halbvollen NiMH Akkus läuft, entfernt sich das immer mehr. Da kann ich auch gleich noch einen Lichtwiderstand und einen DS1820 vorsehen und ein SSR, falls jemand damit die Gartenbeleuchtung schalten will.

PeMue

Zitat von: tante ju am 20 August 2016, 14:21:31
Das G201 ist nach Maßblatt zu klein für einen 2*AA Batteriehalter.
Mit Kabelausgang am Batteriehalter könnte das gerade so gehen (siehe Bild)  ;)

Zitat von: tante ju am 20 August 2016, 14:21:31
Also 3*AAA sehe ich nicht so. 4,5 V auf 3,3V runter regeln?
Ich versuche, für die ganzen Sensoren Akkus zu nehmen, daher 3x1,2 V = 3,6 V. Und mit entladenem Akku funktioniert die Sache immer noch zuverlässig ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

tante ju

Zitat von: PeMue am 20 August 2016, 15:05:49
Mit Kabelausgang am Batteriehalter könnte das gerade so gehen (siehe Bild)  ;)

Müsste ich ausprobieren. Wie gesagt: Schieblehre und Maßblatt sagen mir, da fehlt etwas mehr als 1mm. Das ist wahrscheinlich abhängig vom Batteriehalter und der Materialdicke.

Zitat von: PeMue am 20 August 2016, 15:05:49
Ich versuche, für die ganzen Sensoren Akkus zu nehmen, daher 3x1,2 V = 3,6 V. Und mit entladenem Akku funktioniert die Sache immer noch zuverlässig ...

Ich denke, die Wahl bleibt jedem selbst überlassen. Dafür ist der Batterieanschluß dann da.

Ich denke, ich werde später mal eine Platine machen mit Boost converter ab 0,65V. Werde die Maße vom Gehäuse nehmen. Mal sehen, wieviel SMD nötig ist oder wieviel Platz noch drauf ist.

juergs

#74
Auf der suche nach einer geeigneten Spannungsversorung für meinen DHT-Funksensor
bin ich auf folgen Möglichkeit gestoßen:
Solarzelle + LiPo-Charger(TP4056) + NCR18650-LiPo
http://forum.wemos.cc/topic/58/li-ion-batteries/48
In Minimal-Version:
http://forum.wemos.cc/uploads/files/1463296315889-htb1s1rfjvxxxxxtxxxxq6xxfxxxy.jpg
Wäre evtl. für Euer Projekt auch Design-technisch interessant?
Jürgen