Hauptmenü

html bearbeiten

Begonnen von TWART016, 24 Februar 2016, 20:02:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TWART016

Hallo,

bisher bearbeite ich meine html Seiten mit Notepad++ und lade sie dann per Filezilla auf meinen Raspberry Pi hoch.

Ich habe jetzt eine SMB Freigabe erstellt. Öffnen kann ich die Dateien alle, nur beim speichern kommt der Fehler, dass ich keine Berechtigung habe. Weiß einer, was man genau einstellen muss?

Wie bearbeitet ihr eure Dateien?


Gruß
TWART016

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: TWART016 am 24 Februar 2016, 20:02:32Weiß einer, was man genau einstellen muss?
chmod a+w *
?
FUIP

schka17

Du musst auch den samba user bzw. mapping von samba zu unix user definieren, dieser muss natürlich die entsprechenden Berechtigungen besitzen. Ich selbst mache das so prinzipiell nicht mehr, wenn mal irrtümlich mit einem anderen windows werkzeug eine datei bearbeitet hat und diese dann im dos format speichert....
Ich verwende Padre, bzw. die jeweiligen Grafischen Anwendungen und auf dem PC läuft ein Xserver.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

TWART016

Ich musste noch einen Eintrag in smb.conf machen

path = /opt/fhem/www/tablet
writeable = yes
guest ok = no


Mit chmod hatte ich schon probiert. Beim mounten hat er die Rechte immer verworfen.

CoolTux

Ich bearbeitet die Dateien direkt auf dem Pi mt Vim. Geht super und man kann viele Plugins installieren für syntax highlighting.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Bennemannc

Hallo,

also bevor ich Samba einsetze, würde ich xrdp installieren und mit Microsoft Terminal Client darauf zugreifen. Dann bekomme ich die grafische Oberfläche vom RPI angezeigt und kann mit den RPI eigenen Tools die Sachen bearbeiten.
Ansonsten würde ich mit Notepad++ oder Wordpad arbeiten und die Dateien per Winscp (ftp) rüberkopieren. Samba hat einen ziemlich großen Overhead - (s)ftp ist sowieso schon vorhanden und erheblich schlanker.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

schka17

RDP ist auch nicht gerade für Effizienz und Performance berühmt, X11 ist jedenfalls wesentlich schneller, besonders deutlich zu merken auf einem Raspberry ;-).
Wenns schnell gehen soll ist wie Cooltux schon anmerkt vim die erste Wahl.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich mache das per WinSCP. Außerdem habe ich notepad++ als Editor eingetragen. Dann kann man per rechter Maustaste direkt aus WinSCP die Datei in notepad++ laden und bearbeiten. Der Benutzer, mit dem man sich anmeldet, muss natürlich Schreibberechtigung für die Dateien haben.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

sinus61

Notepad++ mit NppFTP Plugin. Schreibberechtigung für den User muss natürlich da sein, aber dann kann man die Dateien direkt aus Notepad++ öffnen und speichern.

m0urs

Ich administriere alle Server mit MobaXterm.

http://mobaxterm.mobatek.net

Dort habe ich auch einen grafischen Dateiexplorer wenn ich eine SSH Session öffne und kann damit auch direkt Dateien editieren.

ekur

Klassisch: SSH und nano
FHEM 5.8 auf Intel NUC, Visualisierung TabletUI auf Lenovo Tab10, Datenlogging MySQL
CUL_HM  HM-CC-RT-DN, HM-RC, HM-LC-BL1-FM, HM-PBI-4-FM, HM-SEC-SD, HM-SEC-SCo
ZWave
OWDevice:DS1420,DS18B20 an Intel NUC

Helmi55

Hi
Am Mac mit TextWrangler
Gruss Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

phil82

Zitat von: sinus61 am 25 Februar 2016, 18:14:38
Notepad++ mit NppFTP Plugin. Schreibberechtigung für den User muss natürlich da sein, aber dann kann man die Dateien direkt aus Notepad++ öffnen und speichern.

Genau so mache ich das auch. Das geht super und benötigt keine Zusatzsoftware auf der PI.
Mit dem Plugin kann Notepad++ per SSH auf die Dateien zugreifen. Die Dateien lassen sich dann direkt in Notepad++ bearbeiten und speichern und müssen nicht nomal zusätzlich kopiert werden.

Nemo0815

Hallo,

wäre es nicht möglich mit dem FHEM eigenen WEB Editor HTMLs zu bearbeiten?

Das wäre optimal da man dann von überall aus das tabletUI ändern könnte.

Bekommt man HTML files irgendwie im "edit files" Menü angezeigt/editierbar?

gloob

Tablet UI in FHEM bearbeiten:

cd opt/fhem/FHEM
ln -s ../www/tablet/index.html ftui_index_html.cfg

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway